Die Basalt-Berge Böhmens   154967
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Ohre- / Eger bei Kostice
2 Loustin 535m; 40km
3 Vršetin 469m; 3km
4 Dzban 536m; 37km
5 Blsanský vrch 293m bei Louny
6 Ohre- / Eger vor Louny
7 Sattel 345m; Panoramaparkplatz
8 Velký vrch 303m; 17km
9 Pískový vrch 526m; 38km
10 Chozovska hora 359m;14km
11 Kvitel 354m; 6km
12 Burg Skalka
13 eh. Barockschloß / Gutshof
14 Výrov 509m; 35km südöstl. Zatec
15 Vlastislav
16 Tresnovka 414m
17 Chrastná
18 Srdov 482m
19 Oblik 509m; 16km
20 Plešivec 477m
21 Hradek / Burg Oltárik 565m
22 Dlouhý vrch 618m
23 Solanska hora 638m
24 ein anderer Ostrýy 719m; 8km
25 Lisen(j) 550m
26 Lauf der Modla
27 Quellgebiet der Modla
28 Lhota
29 Hradištany 752m; zweithöchster
30 Mrsklesy
31 Páková hora 617m
32 Lipska hora 688m
33 Lipá
34 Medvedice
35 Tablina 656m
36 Klucek 456m
37 Velká Skala 617m
38 Mravenci vrch 660m
39 Hlavac 679m; 6km
40 Lhota 556m
41 Medvedický vrch 571m
42 Milešovský Kloc 674m
43 Koucorov, gute Gaststätte und Pension
44 Francká hora (Zvon) / Gr. Franz Berg 6530m
45 Milešovka / Milleschauer 835m; 6km
46 Ostrý / Milleschauer Wostroy 553m
47 590m beim Lisci vrch
48 Teplicke sedlo
49 Kletecna / Kletschen 706m
50 Velemin

Details

Aufnahmestandort: Ceské stredohori (Böhmisches Mittelgebirge), zwischen Sutom und Br(sch)ezno (400 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Czech Republic      Datum: 14.10.2011, 16:54 Uhr
Die schönsten Berge des links der Elbe liegenden Teils des Böhmischen Mittelgebirges präsentieren sich hier. "Wie kein anderes Gebirge in Mitteleuropa ist das Böhmische Mittelgebirge durch den Vulkanismus im Tertiär geprägt." "Gewaltige basaltische Lavaströme und Magmamassen, vulkanische Aschen und Tuffe lagerten sich ab. Seine Klingstein- und Basalthöhen durchlaufen alle Stufen von der niedlichsten Dimension (kaum 10 m hoch) bis zu jener gewaltigen Größe, wie sie uns im Donnersberge entgegentritt." Der Donnersberg ist der Milleschauer (Milešovká), der Höchste des Gebirges.
Die Aufnahmen für dieses Panorama entstanden gegen Abend auf der Rückfahrt vom Radobyl (Panorama Nr. 8700) an einem von Velten wohl ausgewählten Aussichtspunkt in der vom Hauptteil des Gebirges umschlossenen Ebene, die vom Flüßchen Modla durchströmt wird und die als der "Garten Böhmens" bezeichnet wird.
Für dieses Panoram habe ich eine Serie von 18 RAW-Aufnahmen, die ich mit einer EOS 600D und dem Sigma-Objektiv 18-125 HSM OS @ 73mm, 1/200Sek., Blende 9 und ISO100 gemacht hatte, verwendet. Obwohl ich noch andere Serien, auch mit Belichtungsreihen gemacht hatte, habe ich diese Serie ausgewählt, weil hier die Aufnahmen trotz der stark wechselnden Lichtverhältnisse am schönsten waren, vor allem die bei den beiden Milleschauern. Die starken Lichtgegensätze, vor allem die gegen die schon ziemlich niedrig stehende Sonne, versuchte ich zu meistern, indem ich die RAWs mit abgestufeten Helligkeiten entwickelte und die daraus gestitchten identischen Panoramen in Photoshop in der Art des Enfusings übereinanderlegte. Der Breitenwinkel des Panoramas ist 184°.
17.12.2011, 18:15 Uhr: Eine mit einem Graufilter-Verlauf hellere Variante hochgeladen.

Kommentare

Ein wahrhaft imposantes Landschaftsbild, wie man es im mitteleuropäischen Mittelgebirgsraum nicht so schnell wiederfindet!
06.12.2011 09:46 , Wilfried Malz
Interessanter Hinweis zur Technik, die unterschiedlichen Lichteinfälle sind jedenfalls sehr gut gelungen.
06.12.2011 10:22 , Jens Vischer
Großartige Landschaft, ergänzt um großartige Bildbearbeitung. Ich kenne und verstehe nur erstere, gebe ich zu.
06.12.2011 10:59 , Arne Rönsch
Wunderbar. So stellt man sich das vor.
06.12.2011 15:20 , Felix Gadomski
Hello Heinz... 
Really good in both dark and light part. The landscape is most inviting and thrilling. LG Jan.
06.12.2011 19:20 , Jan Lindgaard Rasmussen
Meisterhaft bearbeitet, betextet und präsentiert. Grüße HJ
06.12.2011 20:06 , Hans-Jürgen Bayer
...dem bleibt mir nichts hinzuzufügen.
LG Jörg
06.12.2011 20:12 , Jörg Nitz
Tolles Motiv, die Lichtverhältnisse hast Du gut in den Griff bekommen. Nur bei der Schärfung warst Du etwas zurückhaltend. VG Martin
06.12.2011 20:55 , Martin Kraus
Eine hervorragende Arbeit mit einem Blick in eine mystische Landschaft, die Hingucker sind ganz klar die Lichtstrahlen, die dort ein herrliches Licht werfen.

Das Verarbeitungsverfahren könnte man quasi als "Post-HDR" bezeichnen?

Ich finde jedoch die Schattenbereiche etwas zu dunkel und blass. Bei diesem Sonnenstand und dieser Bewölkung sollten diese m.E.n. etwas heller und kräftiger rüberkommen. Und den Traktor hätte ich rausgestempelt, der passt meinem Geschmack nach nicht in das doch sehr romantische Gesamtbild.

lG,
Jörg E.
06.12.2011 20:56 , Jörg Engelhardt
Relief, Wolken und Licht sind sehr abwechslungsreich und machen das Panorama insgesamt sehr spannend. Eine gelungene, interessante und realistische Präsentation dieser fotogenen Landschaft, obwohl der größte Teil davon im Schatten liegt.
06.12.2011 21:39 , Jörg Braukmann
@Jörg E., so unterschiedlich können die Geschmäcker sein. Den Traktor habe ich gerade und sogar mit etwas Mühe im Panorama gelassen, weil diese Landschaft typischerweise auch von der Landwirtschaft geprägt ist. Trotzdem war ich bestrebt, ein romantisches Gesamtbild dieser Landschaft wiederzugeben. Das hast Du ja aber auch so empfunden. Die Landschaft ist aber durch die angrenzenden Industriegebiete immer noch sehr gefährdet, wie auch auf meinem Panorama Nr. 8700 zu sehen ist.
Deine Kritik an den Schattenbereichen gibt mir da mehr zu denken. Ich bin aber zu keinem rechten Ergebnis gekommen. Mit "Post-HDR" läßt sich zwar noch eine Menge machen. Ich denke aber, daß die Wiedergabe auf den Bildschirmen größte Unterschiede hat.
16.12.2011 14:47 , Heinz Höra
Wenn auch die Sicht an diesem schönen Tag ausgezeichnet war , was man bei der Deutlichkeit des Oblik besonders sieht, werde ich doch bemüht sein, das wir 2012 bei mehr Licht nochmal dorthin kommen. Ohne einen Berg zu besteigen ist vdas doch eine geniale Stelle und ich freue mich, das das auch bei unseren Freunden, die geschrieben habenl, Anerkennung gefunden hat.
Wenn ich auch die anderen Reihen nicht kenne, so hast Du aufjeden Fall eine gute Wahl getroffen, wobei ich es vielleicht wie immer einen Tick heller gemacht hätte. LG Velten
17.12.2011 16:14 , Velten Feurich
Nachdem auch Velten meinte, daß es einen Tick heller sein könnte, habe ich jetzt eine mit einem Graufilter-Verlauf erzeugte hellere Variante hochgeladen.
Velten, die anderen Aufnahmen hatte ich gemacht, nachdem ich das Objektiv gewechselt hatte. Aber dann war der Milleschauer nicht mehr so schön von der Sonne angestrahlt wie hier, weshalb ich die dann auch nicht genommen habe.
17.12.2011 18:19 , Heinz Höra
Lieber Heinz,

durch Deinen Hinweis zu meinem "C.D.F-Winterfreuden-Panorama" bin ich über fotocommunity auf dieses herrliche Panorama gelenkt worden! Ein wahrer Schatz auf p-p, den ich noch nicht entdeckt habe. Ein rundum gelungenes Werk, bei dem mich die in die Hügellandschaft eingebetteten Ortschaften und die Burg Skalka sehr beeindrucken. Schön, dass Du diese faszinierende Mittelgebirgslandschaft nun auch im Winter besuchen konntest.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
24.01.2016 17:45 , Hans-Jörg Bäuerle
Hans-Jörg, da hast Du mir ein große Freude bereitet, daß Du Dir dieses Panorama, das mir sehr teuer ist, angeschaut hast und es Dir so gefallen hat.
24.01.2016 22:02 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100