![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Oberplan (Horní Planá)- Geburtsort von Adalbert Stifter |
Kohout 869m |
Hochwald (Vysoká) 1034m |
Myslivna 1040m |
Moldaustausee |
Tischberg 1073m |
Viehberg 1111m |
Schwarzberg 996m |
Reischlberg 1283m |
Hochficht 1338m |
Ötscher 142km |
Scheiblingstein bei Lunz |
Dürrenstein 140km |
Breitenstein bei Linz 958m |
Hochschwab 159km |
Lichtenberg bei Linz 927m |
Ebenstein |
Hochkar |
Brandstein 153km |
Kaiserschild 152km |
Tamischbachturm |
Lugauer 149km |
Tal der Großen Mühl |
Gesäuse |
Hochtor 145km |
Hochreichart 166km |
Scheiblingstein (Haller Mauern) |
Gr. Pyhrgas 129km |
Hoher Nock (Segsengebirge) 114km |
Rohrauer Größtenberg |
Gr. Bösenstein 152km |
Hochsengs |
Zwieselberg 1162m |
Warscheneck 128km |
Hochmölbing 127km |
Kremsmauer 105km |
Kl. Priel |
Gr. Priel 117km |
Totes Gebirge |
Zwölferkogel |
Gr. Woising |
Traunstein 100km |
Schönberg |
Ameisberg 940m |
Hoher Dachstein 145km |
Grünalmkogel (Höllengebirge) 106km |
Gosaukamm |
Hochalmspitze 199km |
Gamsfeld |
Ankogel 196km |
Schafberg 114km |
Tennengebirge |
Paß Lueg |
Hochkönig 161km |
Haugstein (Sauwald) 876m |
Johannisberg (Glocknergruppe) 204km |
Watzmann 152km |
Hochkalter |
Birnhorn (Leoganger Steinberge) 166km |
Reiteralpe |
Großvenediger 217km |
Breitenberg |
Loferer Steinberge ca 160km |
Rannaberg 894m |
Sonntagshorn 148km |
Hochkienberg 152km |
Wilder Kaiser ca 175km |
Ruhmannsberg 862m |
Staffelberg 792m |
Oberfrauenwaldberg 948m |
Als ich Anfang September dieses Jahres am Hochficht war (Panorama #8395), konnte ich feststellen, dass auf der österreichischen Seite des Dreisesselbergmassivs die durch Sturmschäden und Borkenkäferbefall abgestorbenen Wälder in großem Umfang gerodet worden waren, so dass der Blick nach Süden frei geworden war. Bei meinem nächsten Bayerwaldaufenthalt habe ich mich daher zum Pleckenstein aufgemacht. Der Unterschied gegenüber meiner letzten Wanderung dort im Sommer 2007 war frappierend. Während ich damals in dichten Wäldern ohne jede Aussicht unterwegs war, konnte ich mich diesmal in relativ freiem Gelände bewegen.
Allerdings hatte man, zum Schutz für die Wiederaufforstung, zahlreiche Baumskelette stehengelassen, so dass es gar nicht so einfach war, einen Standpunkt für eine Panoramaaufnahme zu finden. Ohne einzelne Stämme im Blickfeld ging es nirgendwo ab. Für die nächsten 10, vielleicht sogar 20 Jahre kann man also jetzt diese Aussicht genießen - bis der neue Wald wieder in die Höhe gewachsen ist.
Gefällt
14 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Gruss Walter
Auch technisch alles perfekt! Ausgezeichnet!
LG Jörg
Kommentar schreiben