Kitschenrain-Panorama   44059
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Plattenberg (Velky Zvon) 859m
2 Reichenstein (Weingartfels) 896m
3 Oberpfälzer Wald
4 Eisenberg 770m
5 Schwangbühl 748m
6 Frauenstein 890m
7 Gr. Arber 1455m 127km
8 Kohlberger Höhen
9 Kohlbühl 589m
10 Kulm bei Nabburg 626m
11 Massenrichter Berg 579m
12 Schwarzenberg 563m
13 Buchberg 667m
14 Rotbühl 673m
15 Truppenübungspaltz Grafenwöhr
16 Naabgebirge
17 Johannisberg 652m
18 Blauberg 573m
19 Vilseck
20 Süßer Berg 578m
21 Mariahilfberg (Amberg) 529m
22 Hirschwald
23 Teufelsattelpferd 542m
24 Hahnenkamm 586m
25 Schwenderöder Höhe 625m
26 Steinberge 605m
27 Burgruine Breitenstein 601m
28 Zant 647m
29 Sulzbacher Bergland
30 Kappersberg 651m
31 Poppberg 657m
32 Suzaberg 628m
33 Ossinger 650m
34 Hohe Richt 610m
35 Hohe Würze 588m
36 Hochberg b. Mittelburg 620m
37 Schwarzer Brand 590m
38 Wasserberg 598m
39 Leitenberg 617m
40 Houbirg 616m
41 Heuloh 612m
42 Hersbrucker Schweiz
43 Deckersberg 588m
44 Arzberg 611m
45 Klingenhofer Berg 590m
46 Nonnenberg 583m
47 Gr. Hansgörgl 601m
48 Burg Hohenstein 627m
49 Windburg 613m
50 Thurndorf
51 Thurndorf
52 Sandberg 601m
53 Hohe Reut (Schermshöhe) 635m
54 Spieser Schloßberg 616m
55 Klausberg 591m
56 Langenberg (Wildenfels) 610m
57 Langenberg (Stierberg) 612m
58 Hainberg 565m
59 Silberecke bei Hiltpoltstein 601m
60 Troschenreuth
61 Fränkische Schweiz
62 Schloßberg von Pegnitz 543m
63 Kleiner Kulm 627m

Details

Aufnahmestandort: Kalvarienbergkirche am Kitschenrain (642 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 19. 7. 2011
Der Kitschenrain liegt südöstlich von Bayreuth an der Nahtstelle zwischen Frankenalb, Obermainischem und Nordoberpfälzer Schollenland. Wenn man ihn zur nördlichen Frankenalb zählt, so ist er deren höchste Erhebung. Dabei reicht er jedoch nur in den Eisensandstein des Braunjura, nicht bis in die Kalkschichten des Weißjura, die erst weiter westlich einsetzen. So ist er auch im Charakter völlig anders als die benachbarten Höhen der Fränkischen Schweiz: ein Schichtkamm, der wie eine Pultscholle schräggestellt ist: sanft nach Süden abgedacht, steil nach Norden abfallend. Sein von W nach O ziehender Kamm ist etwa 3 km lang und wie mit dem Lineal gezogen: durchweg zwischen 640 und 642m hoch. Entlang dieser Kammlinie zieht ein Waldrand, die ganze Südabdachung besteht aus Äckern und Wiesen. Entsprechend ist auch nur die Sicht nach S möglich.

Ganz im Südosten tauchen bei klarer Sicht einige Gipfel des Bayerischen Waldes am Horizont auf, so z.B. der 127km entfernte Arber, der auch an diesem Tag ganz schwach zu sehen war. In dieser 500-Pixel-Version ist er nicht zu erkennen, ich habe allerdings die Stelle angegeben.

Kommentare

Ein absolutes Schmankerl für Landschaftsfreunde wie mich! Sehr schöne Farben, tolle Schärfe und eine von mir höchst selten besuchte Gegend mit viel Information präsentiert.
LG Jörg
30.08.2011 21:16 , Jörg Nitz
Super! 
Eine Freude die Farbigkeit!
Gruss Walter
30.08.2011 23:39 , Walter Schmidt
Da hast du aber einen werbeswirksamen Volltreffer für diese Landschaft gelandet. Farben, Schärfe und Detailreichtum gefallen mir sehr gut und dazu noch die informative Beschriftung inkl. Himmelsrichtungen! Ich bin begeistert. Das war ein schöner Tag.
31.08.2011 00:28 , Jörg Braukmann
Diese Landschaft ist viel zu sanft gewellt, um mich zu begeistern, aber Dein Pano davon ist sehr, sehr gut gemacht. VG Martin
01.09.2011 19:24 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100