Schwache Bayerwaldsicht von der Frankenalb   13815
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Plattenberg (Velky Zvon) 859m 78km
2 Eisenberg 770m
3 Tännesberger Schloßberg 692m
4 Reichenstein (Weingartfels) 896m
5 Tännesberg
6 'Monte Kaolino' bei Hirschau
7 Schwangbühl 748m
8 Drechselberg 836m
9 Buchberg 667m
10 Rotbühl 673m
11 Sender Rotbühl
12 Blässelberg 656m
13 Siegelberg 657m
14 Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg
15 Schwarzkoppe (Cerchov) 1039m 91km
16 Neckerberg 635m
17 Johannisberg 652m
18 St. Anna in Sulzbach-Rosenberg
19 Friedrichsberg 631m
20 Eibenstein 708m
21 Schwarzwihrberg 706m
22 Gr. Osser 1292m 117km
23 Kl. Osser 1266m
24 Hoher Bogen (Schwarzriegel) 1079m 105km
25 Zwercheck 1333m 123km
26 Mariahilfberg bei Amberg 529m
27 Keckenberg 545m
28 Gr. Arber 1455m 123km
29 Kl. Arber 1384m
30 Mittagsplatz 1340m 125km
31 Knappenberg 563m
32 Bernhardsnagel 894m
33 Käsplatte 979m
34 Pröller 1048m 105km
35 Knogl 1056m
36 Hirschenstein 1091m 114km

Details

Aufnahmestandort: Neutrasfelsen (585 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 10. 7. 2011
Bei einem Blick in den Atlas sollte man meinen, dass von der Fränkischen Alb der Bayerische Wald bei klarem Wetter gut zu sehen ist. Tatsächlich ist das aber nur von ganz wenigen Punkten aus der Fall, am ehesten noch im Südosten im Bereich zwischen Altmühl und Naab, aber auch da verhindert der Hochflächencharakter der Alb mit den häufigen Wäldern meist jede Fernsicht.
Im kuppigen Mittelteil der Alb gibt es wenige Aussichtspunkte mit freiem Blick nach Osten. Von den höheren Erhebungen trägt nur der Ossinger (650m) einen Aussichtsturm: von dort aus verdeckt aber das höhere Naabgebirge den größten Teil des Bayerwalds.

Der deutlich niedrigere Neutrasfelsen erlaubt aber zwischen dem Naabgebirge und der Aufwölbung der Albhochfläche zwischen Amberg und Neumarkt diesen seltenen Fernblick. Leider waren die Konturen nur sehr schwach zu sehen, mit bloßem Auge überhaupt nicht.

Auf den Neutrasfelsen führt kein Weg. Um ihn zu erreichen, muss man an mehreren Stellen die Hände zu Hilfe nehmen.

27 Querformataufnahmen bei Brennweite 250mm (=375mm Kleinbild), Kamera Pentax K-x

Kommentare

Gar nicht schwach... dein Panorama :-))

L.G. v.
Gerhard.
06.08.2011 18:35 , Gerhard Eidenberger

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100