Klar und kalt   114785
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Heidelstein 926 m
2 Münzkopf 849 m
3 Kesslestein 799 m
4 Feldberg 815 m
5 Schwedenwall
6 Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
7 Kreuzberg 928 m
8 Simmelsberg 843 m
9 Totnansberg 839 m
10 Schachen 857 m
11 Eierhauckberg 916 m
12 Rückberg 870 m
13 Dammersfeldkuppe 928 m
14 Großer Nallenberg 768 m
15 Dreifeldskuppe 832 m
16 Dalherdakuppe 801 m
17 Hohe Kammer 700 m
18 Pferdskopf 875 m
19 Ebersberg 689 m, 6,5 km
20 Großer Feldberg 879 m, 109 km
21 Herchenhainer Höhe 733 m
22 Hoherodskopf 764 m
23 Taufstein 773 m, 50 km
24 VOGELSBERG
25 Fliegerdenkmal
26 Schwarzenhauck 663 m
27 Maulkuppe 706 m
28 Stellberg 727 m
29 Weiherberg 786 m
30 Milseburg 835 m
31 Hohlstein 685 m
32 Schweinsberg 655 m
33 Rößberg 639 m
34 Großer Grubenhauck 643 m
35 Boxberg 685 m
36 Eckweisbacher Kuppe 642 km
37 Habelberg 716 m
38 Mannsberg 699 m
39 Baier 714 m
40 Auersberg 757 m

Details

Aufnahmestandort: Wasserkuppe (945 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 31. Januar 2011
Westlich des ehemaligen Militärgeländes befindet sich knapp unterhalb des Radoms und oberhalb des bekannten Fliegerdenkmals der klassische Aussichtspunkt der Wasserkuppe mit beinahe völlig zivilisationsfreiem und ungehindertem Ausblick nach Süden, Westen und Norden. Lediglich nach Osten, zum Thüringer Wald, reicht der Blick nicht, da hier der Gipfel mit seiner Bebauung (vgl. Nr. 7440) den Blick versperrt. Ich kam kurz vor Sonnenuntergang hier an. Nachdem ich ein paar Fotos gemacht und den Augenblick genossen hatte, lag noch ein herrlicher Abstieg nach Westen in die Abenddämmerung vor mir. Ich nahm den Weg über den Pferdskopf und stieg anschließend von dort steil in den immer dichter werdenden Nebel ab nach Sieblos, wo mein Auto stand.

Das Panorama entstand aus 17 HF-Freihand-Aufnahmen mit meiner Canon PowerShot SX210IS, gestitcht mit Panoramastudio 2.1. Pro, herunterskaliert und geschärft mit Irfan View. Abschließend möchte ich noch auf ein interessantes Detail an der Inversion hinweisen. Der Große Feldberg zeigte sich während meines Aufenthalts hin und wieder deutlich am westlichen Horizont, war die meiste Zeit über aber überhaupt nicht auszumachen, auch nicht im Fernglas.

Kommentare

Punktlandung! Beneidenswert deine Momente in diesem Winter!!! LG Seb
07.06.2011 23:33 , Sebastian Becher
Du zeigst uns ein grossartiges Winterpano nach dem anderen!
08.06.2011 02:07 , Augustin Werner
Traumhaft, bin schon gespannt was noch alles kommt aus diesem Winter.
08.06.2011 07:12 , Jens Vischer
Eiskalt... 
...im positiven Sinne. Unheimlich schön! Profiliert sich hier ein Mittelgebirgsspezialist bei den Panoramisten?! ( :- ))
Gruss von Walter
08.06.2011 09:45 , Walter Schmidt
Wunderbare Winterstimmung. Besonders interessant finde ich, dass der Dampf von den Kühltürmen des AKW Grafenrheinfeld die Inversion so deutlich durchstößt, während der Steigerwald tief darunter verborgen bleibt. Allerdings dürfte von der Wasserkuppe der Steigerwald weitgehend von den hohen östlicher gelegenen Rhönbergen verdeckt sein, ich konnte sie jedenfalls vom Steigerwald her bisher noch nie ausmachen. LG Wilfried
08.06.2011 10:06 , Wilfried Malz
Ich könnte meine Kommentare jedesmal wiederholen. Ein Winter-/Inversions-Panorama schöner wie das andere. Die Wasserkuppe ist für mich damit aber noch nicht "abgehakt". Mal schauen, ob es im nächsten Winter eine sehr tiefe Inversion gibt, bei der der Taunus noch weiter nach unten sichtbar ist. Für mich nicht gerade um die Ecke, die Wasserkuppe, daher Deine Aufgabe ;-)
LG Jörg
08.06.2011 22:00 , Jörg Nitz
Unsere lieben Jörgs, die tagtäglich die Seite verzaubern :-)...
08.06.2011 22:56 , Felix Gadomski
Genial. LG Robert
09.06.2011 21:35 , Robert Viehl
Wieder ein Meisterwerk. Ansonsten würde ich mich jetzt von Winter-Panoramen nicht angesprochen fühlen.
10.06.2011 23:41 , Heinz Höra
Danke für eure Zustimmung. Es war ein herrlicher Tag. Heinz, es bringt mehr Abwechslung auf diese Seite, wenn nicht immer nur die aktuelle Jahreszeit präsentiert wird. Zum Glück kenne ich keine saisonalen Beschränkungen bei meiner Mitarbeit hier. Beim Erstellen und Betrachten von Panoramen lasse ich mich gerne in eine andere Jahreszeit versetzen und Erinnerungen wieder lebeding werden. Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn du meine Panoramen dann begutachtest, wenn es dir jahreszeitlich passt, befürchte nur, dass du es bis dahin vergessen hast.
14.06.2011 00:10 , Jörg Braukmann
Ganz Deiner Meinung, Jörg. Auch mir geht es so. Und so kann es vorkommen, daß auch ich mir ältere Panoramen, diesogar einige Jahre alt sein können, vornehme und sie auch zur Ansicht bringe. Nur höre ich dann, auch von Dir, weshalb ich das so lange vorenthalben habe. Darüber wundere ich mich dann, aber vielleicht ist das nur eine Floskel.
Außerdem ist das bei mir dann nur kurzer Ausflug mit meistens nur einem Panorama, denn momentan habe ich noch genug gegenwärtiges Material.
14.06.2011 00:22 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100