Inversion   75045
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Schwarzenhauck 663 m
2 Vogelsberg 773 m, 49 km
3 Abtsroda
4 Teufelstein 729 m
5 Maulkuppe 706 m
6 Stellberg 727 m
7 Weiherberg 786 m
8 Milseburg 835 m, 5,4 km
9 Bubenbader Stein 759 m
10 Hohlstein 685 m
11 Schweinsberg 655 m
12 Dietges
13 Meißner 754 m, 79 km
14 Boxberg 685 m
15 Eckweisbacher Kuppe 642 km
16 Habelberg 716 m
17 Brand
18 Auersberg 757 m
19 Großer Inselsberg 916 m, 54 km
20 Reulbach
21 Ellenbogen 813 m
22 Ehrenberg 817 m
23 Schafstein 832 m
24 Stirnberg 899 m

Details

Aufnahmestandort: Abtsrodaer Kuppe (905 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 31. Januar 2011
Inversionen zählen zu meinem Lieblingswetterlagen. Ich finde es großartig, aus dunstigen oder nebligen Niederungen in die klare Höhenluft aufzusteigen. Die Gipfel der Rhön schaffen es im Winter hin und wieder oberhalb der Inversion zu liegen und sind dann für mich ein begehrtes Ziel, da sie auch werktags in meiner Reichweite liegen. Die Abtsrodaer Kuppe ist der nördliche Nebengipfel der Wasserkuppe und im Gegensatz zu dieser noch relativ ursprünglich, einsam und stimmungsvoll.

Das Panorama entstand aus 12 HF-Freihandaufnahmen mit meiner PowerShot SX212IS. Das Original zeigt die Sonne ganz und einen entsprechend hohen Himmel. Für p-p.net wären dann aber einige Details am Horizont kaum noch erkennbar gewesen. Ich entschied mich daher für diese Version mit leicht angeschnittenem Zentralgestirn, denn noch mehr Himmel wollte ich auch nicht wegnehmen.

Kommentare

Schöne Darstellung der winterlichen Rhönlandschaft. Immerhin reichte auch unterhalb der Inversion der Blick über 10km weit, was ja oft nicht der Fall ist.
24.05.2011 09:37 , Wilfried Malz
Diese Wetterlage hat schon was, vor allem wenn man sie so gekonnt darstellt. LG Robert
24.05.2011 19:49 , Robert Viehl
Jörg, Du zauberst ja ein Winter-Panorama nach dem anderen aus dem Ärmel. Dieses hier hat aber etwas besonderes mit der im linken Teil deutlichen Inversionsschicht. Wie kommt es, daß diese sich nach rechts auflöst?
24.05.2011 20:00 , Heinz Höra
Die Inversionswetterlage finde ich auch immer wieder herrlich - über dem Nebel. Hervorragendes Pano!
LG Jörg
24.05.2011 22:52 , Jörg Nitz
Wunderbar!!!
28.05.2011 13:31 , Kathrin Teubl
Deine Begeisterung für bestimmte Inversionen kann ich gut nachvollziehen und erst recht bei Deinem feinen Pano.
Inversionen erinnern uns aber auch an komplizierte Tage im Elbtal früherer Jahre in der DDR als moderne Heizungen noch selten waren und die ganzen Industriestrukturen noch nicht beseitigt , oder besser gesagt treuhänderisch "wegrationalisiert" waren. Letzteres für die betroffenen ein Elend und für alle und die Natur ein Segen...
Deine angesprochenen Wetterlagen konnte ich in Oberbayern im Winter auch schon erleben und war teilweise begeistert . Bei den ganz großen Bergen war ich allerdings immer nur im Hochsommer aber auch manchmaql über dem Nebel.
LG von Velten
31.05.2011 17:51 , Velten Feurich
Heinz, ich vermute, dass sich die Inversionsschicht nach rechts nicht wirklich auflöst. Links reflektiert nur das Sonnenlicht so stark, dass sie dort undurchdringlicher wirkt.
01.06.2011 23:37 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100