Kaltenbrunn, Parkstein und Oberpfälzer Wald   44259
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kaltenbrunn
2 Glaserberg 653m
3 Kirchendemenreuth
4 Parkstein 596m
5 Tillenberg (Dylen) 940m 56km
6 Kahrberg 536m
7 Kaiserwald (Slavkovsky les) ca 900m, ca 70km
8 Poppenreuther Berg 781m
9 Ahornberg 792m
10 Gr. Dürrmaul 801m
11 Rannenberg 733m
12 Sauhübel 742m
13 Hohenstein 787m
14 Skizentrum Silberhütte
15 Entenbühl 901m
16 Ruine Flossenbürg 732m
17 Gr. Rabenberg (Havran) 894m
18 Wilchenreuther Berg 595m
19 Ruine Schellenberg 826m
20 Neunkirchen bei Weiden
21 Drachselfels 772m
22 Geisleite 636m
23 Fischerberg 633m
24 Birkenbühl 731m
25 Fahrenberg 801m
26 Muglhof

Details

Aufnahmestandort: Kohlbühl (474 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 8. 3. 2011
Die Marktgemeinde Kaltenbrunn liegt in der Haidenaabniederung unmittelbar am Rand des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr, eines der wichtigsten Trainingsgelände der US-Armee auf europäischem Boden. Lärmempfindlich darf man hier nicht sein: manchmal hält der Geschützdonner die ganze Nacht an und ist, je nach Windrichtung, noch bis in 30km Entfernung zu hören, so z.B. in der Stadt Weiden.

Der Parkstein ist einer der Vulkanreste, die in der nördlichen Oberpfalz im Bereich der sogenannten Fränkischen Linie entstanden sind. Dabei handelt es sich um eine Verwerfung, die die östlichen Granitgebirge von ihrem Vorland trennt und sich fast schnurgerade von der Werra bei Eisenach bis in den Raum Weiden erstreckt.

In das nordoberpfälzer Flachland schaut auch der Grenzkamm zu Böhmen von Osten her herein.

Kommentare

...da tät ich noch a weng Schärfe und Kontrast rausnehmen... oder?

Gruß,
JÖRG E.
26.03.2011 11:26 , Jörg Engelhardt
Beschriftung und Beschreibung machen dein Panorama geographisch sehr interessant. Das ist mir viel wert. Beim Anklicken der Himmelsrichtungen stellte ich fest, dass du wohl mit recht hoher Brennweite oder starkem Schnitt gearbeitet hast, da dein Panorama bei über 5000 px Breite nur gut 60 Grad Blickwinkel abdeckt. Von daher finde ich die Präsentation recht gelungen. Mach doch auch mal technische Angaben.
26.03.2011 11:46 , Jörg Braukmann
Ich finde es eher etwas zu unscharf als zu scharf. So können die Meinungen auseinander gehen. Beim Kontrast bin ich allerdings auch der Meinung von Jörg E.
Nichts desto trotz: Motiv und Aussagekraft mit sehr guter Beschriftung dominieren.
LG Jörg
26.03.2011 14:59 , Jörg Nitz
Jörg B.: Es handelt sich um 8 Querformataufnahmen bei Brennweite 140mm (KB). Dabei habe ich noch einiges vom Acker vorne weggeschnitten.
Was das Problem des Kontrasts angeht: die weißen Hauswände waren einfach überbelichtet. Im übrigen Bild scheint mir der Kontrast nicht zu hoch zu sein.
26.03.2011 21:12 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100