Abendlicher Schattenriss   93005
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Veruccha
2 Monte Serra
3 Monte Altissimo
4 Monte Corchia
5 Monte Pania della Croce 1860m
6 Monte Tambura
7 Pania Secca
8 Monte Pisanino 1947m
9 Alpe di Succiso 2016m, 117km
10 Monte Ischia
11 Monte Vecchio
12 Monte Prado 2054m
13 Monte Cusna 2121m
14 Monte Giovo
15 Libro Aperto
16 Monte Cimone 2165m
17 Cima Tauffi
18 Monte Spigolino
19 Corno alle Scale 1945m

Details

Aufnahmestandort: Val d'Elsa, Toskana      Fotografiert von: Werner Schelberger
Gebiet: Italy      Datum: 24.05.2010
...der Toskana, mit Blick über die charakteristische Hügellandschaft auf das nördliche Apennin-Gebirge. Die höchsten Gipfel in ca. 100km Entfernung haben mit über 2000m durchaus alpines Niveau. Ungewöhnlich ist die gute Fernsicht, die ich im Mai von zuhause (100km nördlich der Alpen) so nicht kenne.
Bei genauem Hinsehen kann man die Sendemasten auf dem Monte Serra (zwischen Pisa und Lucca) noch erkennen, dessen Gipfel auf 918m einen wahren Senderwald von mehr als 20 verschiedenen Masten beheimatet (schön ist allerdings was anderes...)

Sony A300, 10 QF Stativ, @90mm

Ein erstes Panorama mit Hugin und 64bit :-)))

Kommentare

Großartig, was Fernsicht und Abendstimmung angeht, und jedenfalls schön, hier auch mal etwas von den Apenninen zu sehen.
11.12.2010 18:07 , Wilfried Malz
Werner, was ist denn der Vorteil einer 64-bit-Hugin-Version? Wohl doch nur die Ausnutzung eines maximalen RAM-Speichers von größer 4 GB. Meinst Du, daß Du den Fall mal erreichen wirst? Hier doch bestimmt nicht.
12.12.2010 00:16 , Heinz Höra
I am very pleased to see these mountains here.

If it can be useful, I add some remarks concerning the description.
For the Alpi Apuane, I have tried to summarize my beliefs in the images that I loaded at the end of the following album:
http://picasaweb.google.com/albertopedrotti/Misc2010_4
What you call Pisanino is actually the Pania Secca, connected to the wonderful Pania della Croce by a ridge which is called Uomo Morto, "the dead man", since it appears as the silhouette of a lying man when seen, for example, from San Pellegrino in Alpe.
Pisanino is the slim pyramid emerging on the right of the Secca.
I also think that what you call Monte Giovo is actually the Rondinaio, which is some meters lower but much more prominent on this side.
Moving right of it we have the saddle of the Foce a Giovo, followed by the Alpe Tre Potenze: "Alp of the three powers", which is the analogue of our classical Dreiherrenspitzen...
On the left side of the pano, the very first bump on the long ridge to the richly-antennated summit of Monte Serra is the Verruca, little more than 500 m but very characteristic when seen from Pisa.
12.12.2010 00:27 , Pedrotti Alberto
Mich begeistern Klarheit und Schärfe dieses Weitblicks. Darüber hinaus sind die Farben außergewöhnlich.
12.12.2010 00:58 , Jörg Braukmann
Ausgezeichnet der Kontrast der Berge vor der Sonne. Das Licht, die Schärfe, die Farben. In allen Belangen wunderbar gelungen!
LG Jörg
12.12.2010 11:42 , Jörg Nitz
@Alberto, I am very pleased to read your comment. Many thanks for the information.
With the wrong inscription of the Pisanino you were completely right, i made a mistake at the transfer. I used the program from udeuschle for the Inscription, but it seems better to have an expert on site. If you have some additionals, you can insert it directly in the picture :-))
12.12.2010 16:14 , Werner Schelberger
@Heinz, bei einer Neuanschaffung eines Rechners sind heute 64bit sicherlich keine Frage mehr.
Einen direkten Zusammenhang von Hugin und 64bit gibt es nicht, vielmehr handelt es sich um die interne Bekanntgabe eines neuen Ist-Zustands.
Den Vorteil eines größeren Arbeitsspeichers nutze ich allerdings sehr wohl, indem ich parallel nicht nur Panoramen berechnen lasse, sondern gleichzeitig auch die Bearbeitung von fertig berechneten Panoramen mit 64bit Bildbearbeitung vornehme. Den daraus erzielten "Zeitgewinn" kann ich für andere Dinge nutzen. Zudem habe ich noch Aufnahmen auf der Festplatte, mit denen mein alter Rechner aufgrund der Bilderanzahl gnadenlos überfordert gewesen wäre.
12.12.2010 16:16 , Werner Schelberger
Ganz wunderbar. VG Martin
12.12.2010 17:18 , Martin Kraus
Werner, das mit den 64 bit hatte mich deshalb interessiert, weil ich mir auch einen neuen Rechner, mit einem 64bit-Windows 7 und einer i5 Dual Core CPU, angeschafft habe. Als ich Deine Beschreibung gelesen hatte, habe ich, weil ich das immer schon mal machen wollte, das neueste hugin heruntergeladen, das war die Version 2010.2.0, und installiert. Bei einem kleinen Test habe ich aber gemerkt, daß das eine 32bittige Version ist. Vielleicht ist das Beta, das man auch herunterladen kann, eine 64bit-Version, denn in einem Forum habe ich dann das mit den mehr als 4 GB gelesen.
Dein Panorama macht wieder einen sehr guten Eindruck
13.12.2010 20:39 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Werner Schelberger

Portfolio

Weitere Panoramen

... aus den Top 100