Irgendwie passt der "Kulturpalast" ganz gut in diese künstliche Budenwelt...
Kann es sein, dass du die Tiefen recht stark angehoben hast? Im rechten Drittel rauscht's nämlich ziemlich.
Ja, kann sein, Robert. Mit solchen extremen Helligkeitsunterschieden tue ich mich immer bissel schwer. Was wäre ein kluger Bearbeitungsweg?
Zum Kulturpalast: Der ist natürlich eine Erinnerung an die DDR. Seinen Architekten muss man zugute halten, dass sie einen dreistöckigen Bau geplant hatten, dessen Höhe dann auch viel besser zum Altmarkt gepasst hätte. Während des Baus (!) ist seine Höhe aus Geldmangel dann aber auf zwei Stockwerke reduziert worden, was ihn zu einem architektonischen Fremdkörper in der Stadt gemacht hat. Schade drum, denn so schlimm finde ich ihn ansonsten gar nicht. Dass man in der DDR alle möglichen Gebäude gern "Palast" nannte, ist natürlich eine sprachliche Albernheit. Jetzt gibt es andere, jetzt baut man "Galerien" und "Arenen", nachdem die "Plazas" und "Centers" langsam aus der Mode kommen. :-)
Wirklich schlimm finde ich ihn auch nicht, aber zur Magistrale "Ernst-Thälmann-Straße" passt er besser, als zum Altmarkt oder zum Neumarkt.
Das Thema "Galerien in Dresden" wäre doch auch mal ein Bild wert, findest du nicht? Da wäre die Gleichförmigkeit deutscher Innenstädte glaube ich ganz gut nachzuvollziehen, wenn man sich die ganzen "Kornmarktcenter", "Altmarkt-Galerien", "Centrum-Galerien, "Alsterpassagen", "Europapassagen" usw. dieses Landes so anschaut. Hier in Oldenburg wird gerade in direkter Nachbarschaft zum Stadtschloss eine solche (natürlich von der ECE betriebene) gebaut - verständlicherweise ein umstrittenes Thema. Auch unser Weihnachtsmarkt muss so den Bauarbeiten weichen.
Kommentare
Kann es sein, dass du die Tiefen recht stark angehoben hast? Im rechten Drittel rauscht's nämlich ziemlich.
Zum Kulturpalast: Der ist natürlich eine Erinnerung an die DDR. Seinen Architekten muss man zugute halten, dass sie einen dreistöckigen Bau geplant hatten, dessen Höhe dann auch viel besser zum Altmarkt gepasst hätte. Während des Baus (!) ist seine Höhe aus Geldmangel dann aber auf zwei Stockwerke reduziert worden, was ihn zu einem architektonischen Fremdkörper in der Stadt gemacht hat. Schade drum, denn so schlimm finde ich ihn ansonsten gar nicht. Dass man in der DDR alle möglichen Gebäude gern "Palast" nannte, ist natürlich eine sprachliche Albernheit. Jetzt gibt es andere, jetzt baut man "Galerien" und "Arenen", nachdem die "Plazas" und "Centers" langsam aus der Mode kommen. :-)
Das Thema "Galerien in Dresden" wäre doch auch mal ein Bild wert, findest du nicht? Da wäre die Gleichförmigkeit deutscher Innenstädte glaube ich ganz gut nachzuvollziehen, wenn man sich die ganzen "Kornmarktcenter", "Altmarkt-Galerien", "Centrum-Galerien, "Alsterpassagen", "Europapassagen" usw. dieses Landes so anschaut. Hier in Oldenburg wird gerade in direkter Nachbarschaft zum Stadtschloss eine solche (natürlich von der ECE betriebene) gebaut - verständlicherweise ein umstrittenes Thema. Auch unser Weihnachtsmarkt muss so den Bauarbeiten weichen.
Kommentar schreiben