Stralsund rund um   105213
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Frankenteich
2 Bundesstraße 96
3 Tribseer Damm
4 Moorteich
5 Knieper Teich
6 Dornbusch (Hiddensee)
7 Nicolaikirche
8 Jakobikirche
9 Altefähr (Rügen)
10 Ozeaneum
11 Strelasund
12 Insel Rügen
13 Insel Dänholm
14 Rügenbrücke
15 Volkswerft Stralsund
16 Karl-Marx-Straße

Details

Aufnahmestandort: Turm der Marienkirche (104 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 18. Juli 2009
Mein erstes Stadtpanorama zeigt den Rundumblick vom Turm der Marienkirche in Stralsund. Der Aufstieg durch das alte Gemäuer und insbesondere den Turmhelm war ein Erlebnis und der Ausblick übertraf meine Erwartungen an diesem anfangs recht trüben Tag.

Panorama aus 11 Freihand-Querformat-Aufnahmen.

Kommentare

Verblüffende Schärfe und einen passablen Horizont hast Du uns hier projeziert. Ausserdem eine attraktive Stadtansicht. Für das schlechte Wetter kannst Du nichts dafür. Aufmunternde Drei bis Vier!
10.09.2009 23:03 , Walter Schmidt
Hier muss ich Walter widersprechen: Für mich klare ****! Nicht ausgeschlossen, dass das auch an dem Zauber Stralsunds liegt, der mich schon als kleines, von Hiddensee an Land fahrendes Kind immer gepackt hat, aber in erster Linie bewerte ich damit die Aussagekraft und Präzision dieses Bildes, das offenbar unter nicht perfekten Bedingungen geschossen wurde. - Jörg, beim Turmbesteigen würden wir sicher Freunde - ich kenne kaum etwas Schöneres. Und das hat noch nicht mal etwas mit der Panoramafotografie zu tun, das liebe ich schon immer.
11.09.2009 03:50 , Arne Rönsch
@Arne 
...ehrlich gesagt war es die Zögerlichkeit als Erster vorzubreschen ( :-)) nichts für ungut Jörg! Gruss Walter
11.09.2009 13:46 , Walter Schmidt
Wunderschöne Stadtansicht, gefällt mir sehr gut. Außerdem ist die Schärfe des Panoramas sagenhaft. L.G. v. Gerhard.
11.09.2009 17:36 , Gerhard Eidenberger
Keine Frage, sehr gelungenes Panorama.
13.09.2009 00:53 , Felix Gadomski
Hallo Jörg, was mich bei solchen Bildern immer interessiert: Wie darf man sich deinen Standpunkt vorstellen? Ist der kreisrund, vier- oder mehreckig, bist du beim fotografieren "weitergewandert" oder hast du einen festen Standpunkt gewählt? Das Panorama gefällt mir ganz gut, auch wenn ich Stralsund nicht kenne. Was das Turmbesteigen betrifft, so solltet ihr das Ulmer Münster nicht auslassen ;-)) LG Werner
13.09.2009 21:09 , Werner Schelberger
Danke für die positiven Rückmeldungen. Werner, du stellst Fragen, bei denen ich mich erst wieder bei Wikipedia informieren muss. Die Aussichtsplattform des Turms der Marienkirche ist achteckig. Beim Fotographieren versuche ich, mich so wenig wie möglich zu bewegen. Auf Türmen lässt sich das meistens nicht vermeiden, wenn nicht irgendein Gebälk auf dem Panorama zu sehen sein soll. Das Strahlsund-Panorama habe ich von 4 der 8 Ecken aufgenommen. Danke für den Tipp mit Ulm.
13.09.2009 23:09 , Jörg Braukmann
Schönes Panorama von Stralsund und aus dem man ersehen kann, wie es so zwischen Strelasund und insbesondere seinen Teichen liegt. Auf eine der Kirchen wollte ich auch schon immer mal steigen und fotografieren. Fragt sich nur, zu welcher Zeit und bei welchem Wetter. Bei Dir sehen die Wolken links überm Land ja sehr gefährlich aus. Den von Walter zuerst angsprochenen Horizont hast Du hier etwas besser hinbekommen als beim Südperd. Falls es Dich interessiert, bei einem meiner letzten Panoramen habe ich beschrieben, was zu Schwierigkeiten bei 360°-Panoramen führen kann.
14.09.2009 00:19 , Heinz Höra
Heinz, die Schwierigkeiten mit dem Horizont sind im Flachland und insbesondere am Meer wirklich nicht einfach zu meistern, wenn man ein 360-Grad-Panorama in Angriff nimmt. Klar interessiert mich, wie man das leichter und math. exakt in den Griff kriegt. Geht das ohne allzu große Manipulationen am Motiv? Deine Erläuterungen dazu konnte ich noch nicht finden. Zum Südperd (3515) muss ich sagen, dass ich das von dir in der Hauptsache dort kritisierte Horizontproblem für ein natürliches Phänomen halte. Leider hast du auf meine Antwort zu deinem Kommentar noch nicht reagiert. Es würde mich freuen, wenn du dies dort nachholen könntest.
14.09.2009 19:41 , Jörg Braukmann
Jörg, was auch für Fehler beim Stitchen auftreten können, die sich dann bei 360°-Panoramen besonders nachteilig auswirken, habe ich bei meinem Schafberg-Panorama, der Nr. 7127 bei a-p.de, beschrieben. Nachdem ich nachgeschaut habe, welche Kamera und welches Objektiv sowie welchen Stitcher Du verwendest und dazu keine Angaben gefunden habe, kann ich nicht sagen, ob das auch auf Dich zutrifft. Deine Erklärung zu der Stufe im Horizont beim Regenbogen beim Südperd-Panorama kann ich nachvollziehen. Der Regenschauer links vom Regenbogen führt dazu, daß der Meereshorizont etwas verwaschen wird. Aber die Stufe ist dort, wo der Regenbogen ansetzt. Demzufolge müßte der Regenbogen viel näher auf dem Meer beginnen, was ich für möglich halte. Ob aber das Ansteigen des Horizonts rechts vom Regenbogen auch von diesem herrührt, könnte man nur genau sagen, wenn man eine gute Einzelaufnahme hat. Denn immerhin ist der Horizont im linken Teil Deines Panoramas etwas aufgewölbt. Aber das sind Feinheiten, die immer zu langwierigen Eröterungen führen. Da ist z. B. der Schnitt eines Panoramas wichtiger. Du hättest das Panorama auch so schneiden können, daß es links mit dem Regenbogen beginnt, was mir sogar besser zugesagt hätte. Apropos Schnitt: Viele Deiner Panoramen, so auch das vom Südperd, sind sehr mittig, was ich nicht so gut finde.
21.09.2009 18:27 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100