|
|||||
Am heutigen Sonntag begehen wir den Volkstrauertag. In Gedenken an die unzähligen Toten kriegerischer Handlungen und von Gewaltherrschaft. Wir gedenken der Soldaten der Weltkriege, der Zivilisten, der Verfolgte, der Widerstandskämpfer, der Menschen, die wegen ihrer Herkunft, ihres Glaubens, ihrer Behinderung oder Weltanschauung ermordet wurden. Wir gedenken der Opfer von Terrorismus, Extremismus und Rassismus. In der Hoffnung, dass Versöhnung und die Verantwortung für den Frieden über allem stünden.
Was passt besser an einem solchen Tag, als ein Pano eines Ortes zu zeigen, der so vielen Menschen Leid und Tod brachte. Hier im Lager Bergen-Belsen starben nicht nur zehntausende Kriegsgefangene aus Russland, aus Polen, aus Italien. Es diente auch als „Durchgangslager“ für zehntausende von Juden auf dem Weg in die Vernichtungslager, zu dem Bergen-Belsen erst in den letzten Monaten der Nazi-Diktatur wurde. Man schätzt heute, dass etwa 120.000 Menschen hier in den Jahren 1940 bis zur Befreiung am 15.04.1945 unter unwürdigsten Bedingungen unterkamen. 50.000 Kinder, Frauen und Männer fanden hier ihren Tod. Beerdigt wurden sie in Massengräbern auf dem Gelände. Diese Gräber zählen tausende von Toten und sind heute als flache, mit Steinen eingefasste Hügel auf dem Gelände verteilt. Hier am jüdischen Mahnmal wurden im Nachhinein Grabsteine für einige wenige der Toten aufgestellt. Unter anderem für Anne Frank und ihre Schwester Margot. Gewiss keines der unbeschwerten Bilder, die wir hier üblicherweise zeigen. Es bedeutet mir viel, auch dies hier präsentieren zu dürfen. In der Bildbearbeitung habe ich die Teilentsättigung als bewusstes Mittel der Gestaltung gewählt. 14 HF-Aufnahmen, 23 mm (ca. 40 mm KB), f/8, 1/250 s, ISO 100.
Gefällt
3 Mal
|
||||||||||||||||
|
|||||||
Kommentare
Einen guten Wochenstart und herzliche Grüße,
Hans-Jörg
Kommentar schreiben