360° vom Saarpolygon   6242
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Teufelsburg 320 m
2 Saarlouis
3 Scheidberg 387 m
4 Gallenberg 377 m
5 St. Barbara
6 Wallerfangen
7 Saar
8 Limberg 359 m
9 Hoseberg 329 m
10 Roden
11 Kewelsberg 442 m
12 Dillingen
13 Dillinger Hütte
14 Fraulautern
15 Ford-Werke
16 Wehlenberg 414 m
17 Mückenbornberg 691 m
18 Grendericher Höhe 583 m
19 Saarwellingen
20 Diebskopf 739 m, 42 km
21 Dollberg 695 m, 39 km
22 Hoxberg 416 m
23 Schaumberg 569 m, 26 km
24 Füsselberg 595 m
25 Höcherberg 518 m
26 Göttelborner Höhe 438 m
27 Hülzweiler
28 Riegelsberg
29 Sendemast Püttlingen-Schocksberg
30 Schocksberg 377 m
31 Bergehalde Viktoria 477 m
32 Pfaffenkopf 377 m
33 Püttlingen
34 Schwalbach
35 Spitzkegelhalden Hostenbach
36 Kraftwerk Carling (F)
37 Kühlturm am 30. Juni 2024 gesprengt
38 Kraftwerk Ensdorf
39 Mottenberg 414 m
40 Sauberg 377 m

Details

Aufnahmestandort: Saarpolygon (Bergehalde Duhamel) Saarland (320 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 9. Mai 2024
Das Saarpolygon war schon auf meinem letzten Panorama von der Teufelsburg (Nr. 33928) als interessantes Detail zu sehen (etwa bei 75°). Jörg N. und ich steuerten auch dieses Ziel auf unserer Saarlandtour an. Es steht auf einer 150 m hohen Abraumhalde, die sich nur zu Fuß erklimmen lässt.

Die Konstruktion ist überaus interessant und sieht von jeder Seite anders aus. Bereits vom kahlen Plateau der Halde hat man einen guten Ausblick über das Saarland. Noch besser wird die Aussicht aber, wenn man das Polygon besteigt. Für ein 360-Grad-Panorama sind die Bedingungen aber äußerst schwierig: Die Aussichtplattform ist ein etwa 40 m langer Steg. Auf beiden Längsseiten lässt sich recht einfach nach Norden bzw. Süden fotografieren. Für Aufnahmen nach Westen und Osten muss man aber entsprechend 40 m auseinanderliegende Standorte aufsuchen, sogar ein paar Stufen absteigen und sich beim Blick durch die Verstrebungen ganz schön verrenken. Wegen der Parallaxenverschiebungen passt unten nicht mehr ins Bild.

21 QF-Freihandaufnahmen mit meiner alpha 7R, 50 mm KB und f/8

Kommentare

Sehr sehenswert, und mal wieder eine Fläche von der Größe des Saarlands, die wir hier überblicken. VG Peter
30.04.2025 21:46 , Peter Brandt
Wirklich ein prächtiger Rundblick von dort!
03.05.2025 12:42 , Hans-Jürgen Bayer
Sehr interessant.
03.05.2025 19:05 , Arne Rönsch
Mir fällt ein, dass wir im Saarland nicht ganz fertig wurden mit unserem Programm. Wenn ich mich recht erinnere sind wir erst um 12 oder 13 Uhr in Darmstadt losgefahren. Dafür haben noch wir eine Menge Saarland gesehen, das meiste von hier oben. Ich kann jedem dieses Ziel auch als Familienausflug empfehlen. Eine Wanderung, die Spaß macht und so ganz anders ist, mit einem außergewöhnlichen Ziel und danach kann man runter ins Freibad.
LG Jörg
06.05.2025 22:09 , Jörg Nitz
Ein Schwenk durch eine ehemalige Industrielandschaft. Heute ohne Kohlebergbau (die Halde ist ja die Basis des Polygons), ohne Kraftwerk (Kühlturmsprengen war im letzten Jahr in Mode, bei mir ums Eck gab es den Doppelwumms in Grafenrheinfeld), ohne Hütte (jetzt dekorativer Fotospot).

Der Standort würde sich auch für ein blaue-Stunde-Werk anbieten, was bei den Öffnungzeiten (8 - 21 Uhr) durchaus machbar wäre. Ebenso spannend wäre ein Pano mit dem Stahlpolygon als Motiv. Bei deinem #33928 sieht es vielversprechend aus.

Deine Ausarbeitung muss ich allerdings dem am gleichen Tag entstandenen Werk deines Namensvetters den Vorzug geben.

Grüße,
Dieter
08.05.2025 15:58 , Dieter Leimkötter
Ganz schön viel Grün für die zersiedelte und intensiv industrialisierte Gegend. VG Martin
09.05.2025 19:29 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100