Die Höchste in der Abendsonne   3400
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hohenberg, 570 m
2 Altenberg / Altenbergturm, 565 m
3 Bernhardus, 778 m, 39 km
4 Hohentannen, 565 m
5 Hohenohl. 565 m
6 Hohfeld, 576 m
7 Hagberg, 587 m
8 Altersberger Höhe, 575 m
9 Michelbach a.d. Bilz
10 Sulbühl, 532 m
11 Hohenstein, 572 m
12 Flinsberg, 535 m
13 Hohbühl, 547 m
14 Heidenbuckel, 536 m
15 Hohe Brach, 587 m
16 Hermlesberg, 556 m
17 Greut, 563 m
18 Hart, 555 m
19 Steinberg, 566 m
20 Raitelberg, 561 m
21 Stanngenberg, 559 m
22 Horkenberg, 549 m
23 SHA-Hagenbach
24 SHA-Stadtheide
25 SHA-Tullauer Höhe
26 Kloster Großcomburg
27 Katharinenkirche Schwäbisch Hall
28 Friedrichsberg, 517 m
29 SHA-Kreuzäcker
30 SHA-Hessental
31 Kochertalbrücke

Details

Aufnahmestandort: Einkornturm, Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg (536 m)      Fotografiert von: Dennis Egbers-Schoger
Gebiet: Germany      Datum: 27.12.2024
Um die seltene Gelegenheit, mal keine Kinder ins Bett bringen zu müssen, bei unserem Besuch bei Schwiegereltern auch zu nutzen, wollten wir nach Weihnachten ein Restaurant in Schwäbisch Hall besuchen. Da das Wetter auch sehr schön aussah, wollten wir auch das nutzen und haben auf dem Weg einen kleinen Spaziergang am Einkorn gemacht und bei der Gelegenheit auch den hier bislang nur einmal vertretenen Einkornturm besucht.

Leider hat man die Ostseite der Aussichtsplattform etwas unmotiviert (womöglich weil unten ab und an Veranstaltungen stattfinden?) mit einem Drahtgitter verhängt. Das bereits hineingeschnittene Loch war für meine Objektive etwas klein (und Lust auf Kratzer hätte ich auch nicht gehabt), so dass man leider ohne große Verrenkungen nur noch etwa 290° ablichten kann.

Die Fernsicht war leider etwas schlechter als erhofft, da der Einkorn wohl zu niedrig war, um über die Dunstglocke der Inversionslage hinwegzukommen. Dafür war das Abendlicht aber sehr schön. Bei der Wahl zwischen den 135-mm- und 200-mm-Varianten habe ich mich für letztere entschieden, in der zwar leider das Kloster Großcomburg etwas abgeschnitten ist, aber dafür die Kochertalbrücke, mit 185 m die höchste Brücke Deutschland, besonders gut herauskommt.

Nikon Z7 II
Nikkor Z 100-400 mm f/4.5-5.6 VR S
200 mm KB
ISO 100
f/8
1/160 s
Beschriftung nach udeuschle.de und Topokarte wird nach und nach ergänzt

PS: Die etwas unschöne, durch die Bearbeitung verursachte Kante im ganz linken Bereich bekomme ich aktuell noch nicht in den Griff. Ich habe überlegt, den Bereich herauszuschneiden, schlussendlich aber dem umfassenderen Blick den Vorzug gegeben. Ich versuche aber weiterhin, das besser zu lösen und werde ggf. das Bild aktualisieren.

Kommentare

Interessante und detailreiche Studie, für meinen Geschmack etwas zu kontrastreich bearbeitet. Aber das Herz mindestens für die hohe Brücke. VG Peter
18.01.2025 21:19 , Peter Brandt
Das letzte Sonnenlicht setzt die leicht bereifte Landschaft gut in Szene.
Die Kochertalbrücke ist gut in Szene gesetzt.

Auch ich finde die Kontraste etwas zu überzogen. Im schwierigen Gegenlichtbereich fallen die doppelten Flares auf. Du hast also hier zwei Aufnahmen mit versetzten Flares gemacht. Da könntest du dann beim Stichen die Flares maskieren und sie so ausblenden.

Grüße,
Dieter
20.01.2025 16:43 , Dieter Leimkötter
Eine sehr schöne Abendstimmung und toller Streifen zum Durchscrollen ... mE solltest Du orüfen, ob Du im Bereich der Flares nicht ein Bild beim stitchen rausnehmen kannst, denn dieser Bereich ist eine Doppelung, was man auch unschwer an den doppelten Häusern zwischen den Flares sehen kann.

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
05.02.2025 19:03 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Dennis Egbers-Schoger

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100