Schöner kann ein Silvestermorgen nicht sein   10440
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Etzenbacherhöhe 725
2 Burg Staufen 375
3 Bollschweil 328
4 Ölberg 416
5 Molkenrain 1126
6 Grand Ballon 1424
7 Petit Ballon 1272
8 Hohneck 1363
9 Hohfirst 496
10 Le Grand Brézouard 1229
11 Champ du Feu 1099
12 Schönberg 645
13 Wittnau 378
14 Scheerberg 726

Details

Aufnahmestandort: Saalenberg, Sölden bei Freiburg (456 m)      Fotografiert von: Günter Diez
Gebiet: Germany      Datum: 31.12.2024
Im Vorfeld einer Wetterumstellung frischte der SW-Wind schon am Silvestermorgen langsam auf und die kalte feuchte Grundschicht in den Niederungen wurde immer mehr durchmischt und bis Mittag war sie mit dem Nebel bei starkem Wind gänzlich weggeräumt. Dabei kletterte die Temperatur von -3 Grad am Morgen auf +8 Grad am Mittag.
Auf dem Feldberg fiel die Temperatur im gleichen Zeitraum von +5 Grad auf +3 Grad. D.h. es war morgens oben 8 Grad wärmer und mittags 5 Grad kälter als unten. Das waren typische Anzeichen einer Umstellung von einer Hochdruck-Inversionslage zu beginnendem Tiefdruckwetter.
Der Himmel mag etwas ungleichmäßig sein, ich habe beim Schwenken von der Kapelle her immer tiefer gehalten und Panoramastudio musste ordentlich nachhimmeln, so erkläre ich mir das. Hochformat wäre besser gewesen. Passiert mir zu gerne wenn der Bildbereich anfangs wesentlich höher liegt.

Sony RX100 III
12QF, f5.6, 1/500s, 50mm

Kommentare

Schöne Reiflandschaft in Deinem klassischen Format.
LG Jörg
04.01.2025 20:28 , Jörg Nitz
Wunderhübsch.
04.01.2025 21:18 , Arne Rönsch
Da hattest Du ja großes Glück mit dem Wetter. Wir waren am Silvestermorgen im Taunus unterwegs, bei zauberhaftem, dichten Reif auf den Bäumen, aber ebenso dichtem Nebel bis in die höchsten Lagen. VG Martin
05.01.2025 11:06 , Martin Kraus
Wunderschön, auch wie die Kante an den Bäumen zu sehen ist.
05.01.2025 11:06 , Jens Vischer
Auch wenn der Himmel deutliche Schwächen aufweist, überzeugt die frostig-klare Landschaft. Falls du willst, kann ich dir beim Nachhimmeln noch etwas Unterstützung anbieten.

Hochformat ist bei mir immer die erste Wahl. Gerade bei der RX100 und vergleichbaren Kompaktkameras nimmt die Schärfe zu den Bildrändern deutlich ab. Im HF sind diese Bereiche dann oben und unten und können gut weggeschnitten werden.

Grüße,
Dieter
05.01.2025 11:52 , Dieter Leimkötter
Herrlich, diese fein gezogene obere Reifgrenze. Und die Klarheit darüber. VG Peter
05.01.2025 17:16 , Peter Brandt
Danke Dieter,
wenn es noch störender wäre würde ich gerne dein Angebot annehmen, denke aber es ist noch im Rahmen. Es ist halt als etwas bequemer in QF zu fotografieren, aber hier war es nicht angebracht.
Gruß Günter
05.01.2025 19:24 , Günter Diez
So eindrucksvoll habe ich noch nie gesehen, wie die kalte Luft sich unten sammelt. Ein tolles Bild mit dem Standort nahe der Grenze und dem Blick in beide Luftschichten. Das Problem am Himmel verstehe ich nicht. Es ist ja keine Gegenlichtsituation.
06.01.2025 23:06 , Jörg Braukmann
Ein ausgezeichneter Beitrag mit Bild und Beschreibung!
07.01.2025 23:10 , Silas S
Gut, dass wir hier einen Fachmann für´s Wetter haben, der so ein Phänomen vom richtigen Standort so klasse für uns festhält. Da sehe ich über etwas "Wetterleuchten" am Himmel gerne hinweg :)
07.01.2025 23:16 , Matthias Matthey

Kommentar schreiben


Günter Diez

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100