Aurora   8489
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Fernsehturm DD

Details

Aufnahmestandort: Lerchenberg bei Börnchen/Possendorf (425 m)      Fotografiert von: Steffen Minack
Gebiet: Germany      Datum: 11.05.20041 00:54 MESZ
14HF@24mm(KB), F3.5, 2.5s, ISO1000, Stativ, Bildwinkel horizontal 128°, vertikal 40°

Ich möchte die Gelegenheit nutzen um mich wieder einmal zu melden und grüße alle :-)

Während in ca.70km Entfernung auf der IAP-cam auf dem Collmberg schon gegen 22.00 Uhr wunderbare Bilder zu sehen waren schoben sich von Nordost Wolken nach Dresden. Ich beschloss noch zu warten, da es ja meist nach Mitternacht noch einmal losgeht (kenne ich vom Amateurfunk).
Die Wolken kamen aber nicht weiter voran und so vor ich los. Nach 23:00 habe ich das erste Bild gemacht, da gab es einen deutlich grünen Horizont, der aber von Wolken weiter weg abgeschwächt wurde. Diese Situation hielt bis 00:15 an, dann ging es los - zum grün gesellte sich rot, welches auch nur mit dem Auge sichtbar war.

Ab 00:25 kamen ordentliche beams, welche gegen 00:50 ihren Höhepunkt erreichten. Sie waren auch mit dem Auge deutlich sichtbar, allerdings farblos - also nicht hell genug damit das Auge Farben sehen konnte.

Seitdem ich aus der Nähe von Dresden 2003 das erste mal Polarlichter gesehen habe, wollte ich gern auch mal welche fotografieren - aber immer kam etwas dazwischen...entweder Wolken, oder die Arbeit.
Nun hat es abgesehen von etwas Wolken oder Dunst über dem Horizont optimal geklappt.
Es war echt ein tolles Erlebnis, die beams gingen bis in den Zenit.

Nachdem das Pano fertig war habe ich die Sättigung reduziert, um irgendwie eine Kompromiss zwischen der Sicht mit dem Auge und der Sicht auf den Monitor der Kamera zu finden.

Kommentare

Schön, mal wieder etwas von dir zu sehen, Steffen! Und dann so ein Spektakel!

Lass mich hier bitte nicht ganz allein, die Sachsen-Fraktion war schon deutlich stärker... :-)
15.05.2024 18:39 , Arne Rönsch
Lieber Steffen, ich freue mich, dass Du wieder an Bord bist und hoffe Du lässt Dich bzw. Deine Panos öfter mal blicken.
Dieses ist natürlich ein absoluter Ausreißer, früher hätte das Pano Chancen auf die Top-Ten gehabt, heute muss man sich schon freuen, wenn es bei solch einem "Hammer" 20 Herzchen gibt.
LG Jörg
15.05.2024 19:15 , Jörg Nitz
Wunderschön und Danke, dass du es für uns mitgebracht hast.
15.05.2024 20:09 , Jens Vischer
Wunderschön und beeindruckend, und gleichzeitig beunruhigend, dass wir das sehen können (sogar in den Niederlanden).
16.05.2024 13:44 , Arjan Veldhuis
Ich stimme Arjan zu. Nach Hans-Ulrich Keller würde ein Sonnensturm wie er am 1 September 1859 beobachtet wurde (das sogenannte Carrington-Ereignis) heutzutage zu einem weltweiten kompletten Zusammenbruch aller Stromnetze und Kommunikationseinrichtungen führen. So etwas hat sich gottseidank seither nicht mehr ereignet.
16.05.2024 18:23 , Wilfried Malz
Mindestens genauso wie über diese phantastische Aufnahme freue ich mich über das Lebenszeichen von Dir. VG Martin
16.05.2024 20:37 , Martin Kraus
Schön, dass Du mal wieder ein Pano zeigst!
18.05.2024 12:49 , Matthias Matthey
Auch wenn ich stark vermute, dass in Deinem Archiv viel sehenswertes panoramataugliches Material schlummert, musst Du nicht bis zu einer dieser nächsten faszinierenden Gelegenheiten warten ... klasse Präsentation, Steffen !!

Herzlicher Gruß
Hans-Jörg
20.05.2024 19:58 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Steffen Minack

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100