Fernsichttag auf dem Weiherberg   3537
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hörne 523 m, 82 km
2 Kaliberg Hattorf 34 km
3 Boyneburg 513 m, 65 km
4 Hohestein 569 m, 82 km
5 Kaliberg Wintershall 43 km
6 Ulsterberg 487 m
7 Rabenkuppe 515 m
8 Boxberg
9 Öchsen 627 m, 32 km
10 Dietrichsberg 667 m, 30 km
11 Boxberg 685 m, 13 km
12 Schwarzenborn
13 Brocken 1141 m, 151 km
14 Mannsberg 699 m, 20 km
15 Habelberg 718 m, 15 km
16 Eckweisbacher Kuppe 642 m
17 Theobaldshof
18 Sachsenburg 721 m
19 Thann
20 Steinkopf 694 m
21 Engelsberg 728 m
22 Ruine Auersburg
23 Auersberg 757 m
24 Großer Inselsberg 916 m, 54 km
25 Seimberg 803 m
26 Kalte Heide 831 m
27 Ebertsheide 766 m
28 Grauer Stuhl 763 m
29 Tannenfels 669 m
30 Buchschirm 745 m
31 Buchschirm 745 m
32 Buchschirm 745 m
33 Hinterer Höhenberg 814 m
34 Mittlerer Höheberg 836 m
35 Noahs Segel
36 Ellenbogen 816 m

Details

Aufnahmestandort: Weiherberg (Rhön), Hessen (786 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 13. November 2022
Der zweite Tag mit sehr guter Fernsicht hintereinander! Das ist selten. Da auch die Sonne schien, waren die Verhältnisse sogar noch besser als am Vortag. Diemal wollte mich die Familie nicht wieder alleine losziehen lassen. Deshalb bestiegen wir gemeinsam den Weiherberg. Er bietet eine gute Aussicht und mit der Enzianhütte in Gipfelnähe auch eine Möglichkeit zur Einkehr.

Obwohl der Weiherberg niedriger ist als seine Nachbarn Milseburg und Wasserkuppe bietet er meines Erachtens den besseren Blick zum Brocken, sollte man einen der wenigen Tage erwischen, an denen die Luft klar genug ist, um ihn zu sehen. Genau durch eine kleine Lücke zwischen Boxberg und Habelberg bzw. Dietrichsberg und Mannsberg sieht man ihn frei aus der Ebene ragen. Von der Milseburg oder Wasserkuppe aus betrachtet schafft er es knapper über die vorgelagerten Berge. An diesem Tag war es erst das zweite Mal, dass ich ihn erspähte.

Zuerst hatte ich wie üblich die nahezu vollen 360° für ein Panorama im Sinn. Die nahe Wasserkuppe ist dabei aber derart sperrig, dass sie keine allzu hohe Brennweite zulässt. Die ist aber nötig, um den Brocken nach dem Herunterskalieren auf 500 Pixel Bildhöhe noch erkennen zu können. Zur Feier des Tages zeige ich also nur den nordöstlichen Ausschitt des Panoramas vom Weiherberg.

5 QF-Freihandaufnahmen mit meiner Alpha 7R, 105 mm, f/8

Kommentare

Einfach beeindruckend, was du von diesem Fernsichtwochenende zeigst, bei diesen Bedingungen war ich noch nie in der Rhön unterwegs. Wenn man bedenkt, dass man auf dem Taufstein im Vogelsberg eine ähnliche Höhe hat, wäre der Brocken zur gleichen Zeit wohl auch von dort (ganz klein) zu sehen gewesen. Das wäre noch ein Projekt für die Zukunft...
10.10.2023 17:51 , Silas S
Silas, das wird wohl leider eine ferne Zukunft. Der Bismarckturm auf dem Taufstein ist nämlich baufällig und gesperrt. Die Sanierung dauert bestimmt ewig. Von unten sieht man nichts. Ich hoffe auf den Bau des Multifuntionsturms auf der Herchenhainer Höhe. Aber von dort ist lt. Udeuschle der Brocken nicht zu sehen.
10.10.2023 19:59 , Jörg Braukmann
Wirklich speziell, wie der Brocken hier platziert ist. Die Fernsicht lässt zum wiederholten Mal keine Wünsche offen.
LG Jörg
10.10.2023 20:54 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100