Eierhauckberg 360°   6928
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Stellberg 727 m
2 Wachtküppel 706m
3 Soisberg 630 m, 43 km
4 Milseburg 835 m
5 Günthersberg
6 Pferdskopf 875 m
7 Schachen
8 Gersfeld
9 Wasserkuppe 950 m
10 Schafstein 832 m
11 Stirnberg 899 m
12 Heidelstein 923 m
13 Hohe Hölle 894 m
14 Himmeldunkberg 888 m
15 Großer Finsterberg 944 m, 69 km
16 THÜRINGER WALD
17 Großer Farmdenkopf 869 m, 81 km
18 Pechleite 839 m, 77 km
19 Bleßberg 867 m, 78 km
20 Kleiner Gleichberg 641 m, 49 km
21 Großer Gleichberg 679 m, 49 km
22 Ruine Osterburg 714 m
23 Arnsberg 843 m
24 Selbstlager Arnsberg
25 Kreuzberg 928 m
26 Oberwildflecken
27 Euerberg 490 m, 70 km
28 Neuwildflecken
29 Zabelstein 489 m, 65 km
30 STEIGERWALD
31 Saalwald 469 m, 81 km
32 Schwarzenberg 832 m
33 Totnansberg 841 m
34 Lösershag 765 m
35 Farnsberg 766 m
36 Riedersberg
37 Großer Auersberg 808 m
38 Geiersberg 586 m, 65 km
39 Dreistelzberg 660 m
40 Weikertshöhe 546 m, 55 km
41 SPESSART
42 Hermannskoppe 567 m, 43 km
43 Kleiner Auersberg 808 m
44 Ruckberg 870 m
45 Escheberg 516 m
46 Bieberhöhe 533 m, 45 km
47 Franzosenkopf 481 m, 56 km
48 Dammersfeldkuppe 928 m
49 Dalherda Kuppe 801 m
50 Alte Burg 617 m, 47 km
51 Herchenhainer Höhe 733 m, 45 km
52 VOGELSBERG
53 Hoherodskopf 764 m, 49 km
54 Taufstein 773 m, 49 km
55 Monte Kali Neuhof
56 Eichenzell
57 Fulda
58 Rimberg 592 m, 53 km
59 KNÜLLGEBIRGE
60 Knüllköpfchen 634 m, 66 km
61 Eisenberg 636 m, 60 km
62 Ebersberg 689 m
63 Großer Nallenberg 768 m

Details

Aufnahmestandort: Eierhauckberg, Truppenübungsplatz Wildflecken (Hessen) [Rhön] (910 m)      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: Germany      Datum: 30.07.2023
Nach gut 20 km erreichten wir den Höhepunkt unserer Wanderung auf dem Truppenübungsplatz, den Eierhauckberg, genau genommen erst einmal nur den Fuß des Berges.
Denn ein heftiger Regenguss verhinderte zunächst den Aufstieg. Wir suchten Schutz in einer Bretterbude, die als Schießziel diente. Man musste aufpassen, denn überall lagen Glassplitter von den zerschossenen Fenstern herum. Erst nach gut einer halben Stunde ließ der Regen nach und wir stiegen den kurzen, sehr steilen und äußerst glitschigen Pfad den Eierhauckberg hinauf. Der Gipfel selbst lag noch in Wolken. Es war dann aber ein wunderbares Erlebnis zu sehen, wie die Sicht nach und nach immer besser wurde. Nach weit über einer Stunde kam dann auch die Sonne heraus. Es wurde auch Zeit, denn es waren nur noch wenige Wanderer auf dem Terrain und wir wussten von früher, dass die diensthabenden Soldaten dann langsam zum Verlassen des Platzes drängen.
Ich stieg kurz nach dem Pano ab, Jörg Braukmann blieb noch ca. 20 Mintuen und nahm noch später ein Pano auf. Ich bin gespannt, ob bei seinen Aufnahmen der bei mir noch in Wolken befindliche Große Inselsberg zu sehen ist.
Fazit dieses anstrengenden Tages: Es hat sich gelohnt!
Bei meinem ersten Besuch des Eierhauckberges, sieben Jahre zuvor, war das Wetter deutlich schlechter. Ein Rundblick war damals nicht möglich. Große Bäume verhinderten den Blick Richtung Südosten, auch einige große Büsche, die damals die Sicht einschränkten sind inzwischen verschwunden.

QF-Aufnahmen 70 mm KB
Wegen erheblicher Parallaxeverschiebungen gestitcht mit PanoramaStudio und ausgerichtet mithilfe des Panorama Horizon Straighteners von Björn Müller.

Kommentare

eine phantasievolle Namensgebung mit einer schönen Geschichte einer Gemeinschaftstour. LG Alexander
21.09.2023 21:35 , Alexander Von Mackensen
Ich bewundere immer Euer Beharrungsvermögen bei zunächst schlechter Sicht. Ich habe das nur ganz selten geschafft, sondern wandere meist weiter. VG Martin
22.09.2023 19:33 , Martin Kraus
Martin, wenn ein Hausberg so selten zugänglich ist und das Wetter eine verheißungsvolle Tendenz zeigt, muss man einfach warten können. Außerdem wurde es überhaupt nicht langweilig dem Spiel der Wolken zuzusehen und zu sehen gab es ja auch schon genug ohne dass die Fernsicht optimal war.
23.09.2023 20:16 , Jörg Braukmann
Ich bewundere die Beharrlichkeit, mit der ihr die letzten Lücken in der Rhön auf PP noch schließt.

Grüße,
Dieter
25.09.2023 14:12 , Dieter Leimkötter
Ein straffes Programm das ihr beiden an diesem Tag durchgezogen habt ... und lohnenswerte Ausblicke über diese schöne Mittelgebirgslandschaft eingefangen! Die abgestorbenen Bäume im Vordergrund tun hier mE gut, denn normalerweise mag ich bei solchen Panoramen das hochgewachsene "Buschwerk" nicht so sehr ;-) ...

Herzliche Grüße und einen guten Start in den neuen Tag,
Hans-Jörg
28.09.2023 07:18 , Hans-Jörg Bäuerle
Spitzen-Pano.
30.09.2023 21:40 , Arne Rönsch

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100