Später Abend auf der Hornisgrinde   10837
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
 
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Schesaplana, 2.965m
2 Säntis, 2.502m
3 Ringelspitz, 3.247m
4 Tödi, 3.613m
5 Finsteraarhorn, 4.274m
6 Schreckhorn, 4.078m
7 Großes Fiescherhorn, 4.049m
8 Mönch, 4.107m
9 Jungfrau, 4.158m
10 Feldberg, 1.493m
11 Belchen, 1.414m
12 Hochblauen, 1.165m
13 Chasseral, 1.607m
14 Grand Ballon, 1.423m

Details

Aufnahmestandort: Hornisgrinde (Landkreis Ortenau) (1156 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Germany      Datum: 13.01.2022
Mein schönstes und bereits ausgiebig dokumentiertes Foto Erlebnis im letzten Jahr war mit Sicherheit der 13. Januar, den ich bei bester Sicht und Licht auf der Hornisgrinde im Nordschwarzwald ausklingen ließ.

Neben den fernen Alpengipfeln wusste nach Sonnenuntergang auch der leuchtende Himmel zu gefallen, was ich mit dieser zur Abwechslung nicht in maximaler Brennweite aufgenommenen Serie festgehalten habe.

Man erkennt am rechten Bildrand auch das einzige kleine Hindernis von diesem Standort, was in den Teleaufnahmen meist ausgeblendet werden kann.

14 QF Aufnahmen mit EOS 5D M3 á 100mm, Stativ, f8, 1/15s, ISO100, PTGui Pro

Kommentare

Wie erhaben 
Ein Pflasterstreifen für die wunde Seele. Da steht man auf dem Großen Feldberg im Taunus, hat Tele-Sicht bis zum Hornisgrindeturm, fotografiert, was das Zeug hält - und dann stellt man fest: Die SD-Karte ist beschädigt, nur scrambled data. Und was hatte man an diesem 22.03.2023 für eine Aussicht. Kahler Asten, Eifel, Hunsrück, Kalmit,Wasserkuppe (mit Radom!) alles im Zoom mit dem Tele klar erkennbar. Vielen Dank für das Trostpflaster!
03.04.2023 15:08 , Christoph Rhein
Das nenn ich mal eine glasklare Fernsicht. Wäre der Monviso 5000 m höher würde man ihn vielleicht auch noch gut sehen.
03.04.2023 16:54 , Günter Diez
**** Wow, ja, Günter, die Sicht gäbe es wohl her, 
und im Norden spitzen dann noch Balvenhorn und Sondernwand über dem Taunus hervor.
Aber man täuscht sich; ich habe es bei udeuschle ausprobiert: nicht 5.000, sondern 10.000 m höher müsste der Monviso ragen, damit man ihn hier sehen könnte, zwischen Feldberg und Stübenwasen, wo er freilich die ungünstigste Perspektive überhaupt hat. Wie leicht unterschätzt man (ich auch!) die Erdkrümmung!
03.04.2023 20:50 , Matthias Knapp
Das kann ich bestätigen, wäre die Hornisgrinde 10.000 oder mehr Meter höher, könnte man den Monte Viso in 446km Entfernung zumindest im Deuschle Modell erkennen.

Etwas leichter ginge es beim Mont Blanc, der liegt von hier aus betrachtet rechts vom Belchen und wird bereits ab einer zusätzlichen Höhe von ca. 800 Metern sichtbar (Entfernung 324km).
04.04.2023 09:12 , Jens Vischer
Zauberhafter Himmel, und was für eine Sicht. Gut, daß Du dafür keinen 10.000er erklimmen musstest. VG Martin
04.04.2023 19:30 , Martin Kraus
Matthias,
da müßte der Monviso ja 13841 m hoch sein, das hätte ich nie vermutet, wenn man so sieht wie problemlos die Berner 4000er noch zu sehen sind.
04.04.2023 21:03 , Günter Diez
Beeindruckend scharf und deutlich auf diese Entfernung, dazu die Farben am Himmel - ein wunderbarer Moment!
04.04.2023 22:34 , Matthias Matthey
Wunderbar! VG Peter
09.04.2023 22:39 , Peter Brandt
So eine Sicht hätte ich auch gerne mal vom Nordschwarzwald. LG Niels
10.04.2023 13:57 , Niels Müller-Warmuth
Hätte ich eine mobile Zeitmaschine würde ich da jetzt hinreisen wollen.
15.04.2023 15:13 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100