Radebeuler Weinberge bei der Hoflößnitz   51058
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Sächsisches Weinbaumuseum
2 Hoflößnitz
3 Weinberg "Goldener Wagen"
4 Spitzhaustreppe
5 Bismarck-Turm der Jugend
6 Spitzhaus 241m
7 ungeduldig Wartende
8 Knollweg, Radebeul

Details

Aufnahmestandort: Radebeul, Oberlößnitz, Knollweg (138 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 15.9.2011
In die Hoflößnitz lud schon August der Starke seine Jagdgesellschaften ein und veranstaltete Tanzfeste mit Weinausschank. Heutzutage ist dort das Sächsische Weinbaumuseum und ein Ausschank für jedermann. August der Starke hegte auch Pläne für ein weiteres Lustschlößchen auf der Höhe; ausgeführt wurde dieses jedoch erst unter seinem Sohn August III., der 1749 nach Plänen von Matthäus Daniel Pöppelmann das Spitzhaus unter Verwendung älterer Bauteile barock umbauen ließ. Zum Spitzhaus gelangt man von der Hoflößnitz über "die barocke Himmelsleiter," mit 397 Stufen die längste Treppenanlage Sachsens. Sie führt durch den Weinberg "Goldener Wagen". Dort werden Weine aus den klassischen Rebsorten Riesling, Spätburgunder, Grauburgunder und Traminer, aber auch aus neueren Ablegern wie Johanniter, Regent und Solaris produziert. Auf der Höhe steht nicht weit davon das Spitzhaus, das seit 1997 wieder eine renommierte Ausflugsgaststätte ist und von der man einen weiten Ausblick über Dresden und das Elbtal bis zum Elbsandsteingebirge und den Höhen des Osterzgebirges (siehe mein neueres Panorama Nr. 20700 statt 5729). Dazwischen steht einer der unsäglichen Bismarcktürme und der während der DDR-Zeit wenigstens Turm der Jugend hieß.

Aktuell gestitcht mit PTGui Pro direkt mit den RAW's von 11 Hochformataufnahmen (Canon EOS 450D und Sigma 18-125 OS @ 22mm, ohne Stativ).

24.10.: ungekürzte Variante

Kommentare

Schönes Weinbergmotiv aus mir völlig unbekannter Ecke, Heinz. Mini-Kritikpunkt: Es endet etwas abrupt. Ein wenig mehr Symmetrie bei den Wegen hätte dem Bild gut getan, denke ich. VG Peter
24.10.2022 08:50 , Peter Brandt
Peter, abrupt? Das sehe ich etwas anders. Und unsymmetrisch? Dem Gebäude des Weinmuseums steht doch steht doch auf der anderen Seite das schöne helle Wohnhaus gegenüber. Bezüglch der Straße hast Du allerdings recht. Und weil Du dem Panorama einen Kommentar gegönnt hast, habe ich eine neue Variante des Panoramas mit etwas mehr Straße erstellt. Mehr hatte ich leider nicht.
Peter, auch weil das eine unbekannte Ecke für Dich ist, habe ich in meiner Beschreibung versucht, diese etwas mit Geschichte und Gegenwart zu erklären.
24.10.2022 14:21 , Heinz Höra
Danke, Heinz, für die Erweiterung des Blickwinkels, für mich ein ästhetischer Zugewinn. Und danke für die hilfreichen Erläuterungen. VG Peter
24.10.2022 22:11 , Peter Brandt
Sehr schön, dass Du dieses "schmucke" Detail als Ergänzung zu den Fernsichten in der Umgebung aus dem Archiv ausgegraben hast und uns hier als ein großartiges Motiv präsentierst, Heinz !! Die wohl zuvor gezeigte kürze Variante hatte ich nicht gesehen ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
25.10.2022 07:30 , Hans-Jörg Bäuerle
Hans-Jörg, die zuerst gezeigte Variante war nur 66 Pixel kürzer und ging rechts bis zur Mitte der Straße. Die Überlegungen dazu hatte ich Peter gegenüber schon ausgeführt, aber dann dachte ich, daß ich auch noch den weggelassenen Rest mit zeigen kann. Vollkommene Symmetrie war auch damit nicht erreichbar, denn das läßt sich wohl schwer erreichen.
Eigentlich kam es mir hier mehr auf die Historie dieser Landschaft, der Hoflößnitz an.
01.11.2022 18:30 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100