An der Kreideküste Rügens entlang   124619
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Neu-Mukran Hafenanlagen 9km
2 Leuchtturm Sassnitz 4,5km
3 Alt-Mukraner Ufer 7,5km
4 Piratenschlucht
5 Gakower Ufer
6 Hengst
7 Lenzer Bach
8 Lenzer Bach ?
9 Wissower Ufer
10 Mulde im Kalkstein, darunterabrupter Wechsel im Mergel
11 Wissower Bach - Mündung
12 Wissower Berg
13 Abgerutschter Sand und Mergel
14 Abbruchstelle
15 Wissower Klinken
16 Abbruchstelle
17 Abgerutschter Sand und Mergel
18 Schnacks Ufer
19 Ernst-Moritz-Arndt-Sicht
20 ?Tipper Ort
21 Fahrnitzer Ufer
22 ?Kieler Bach - Mündung
23 ?Kieler Ufer
24 Kollicker Bach - Mündung
25 Kollicker Ufer
26 Kollicker Ort mit Leuchtturm

Details

Aufnahmestandort: MS "Alexander" auf der Ostsee vor Rügen, der Kreideküste von Jasmund (2 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 28.5.2009, 12:12 Uhr
Bei etwas bewegter See sind wir am Pfingstfreitag mittag mit MS "Alexander" von Sassnitz aus an der Kreideküste Rügens entlanggefahren - aber nur bis in die Höhe des Kieler Ufers, während die hier uns entgegenkommende "Möwe" wegen des steifen Nordost wohl schon etwas früher gewendet hatte.
Es war nicht ganz einfach bei den teilweise starken Bewegungen des Schiffes, die Aufnahmen zu machen. Rückzu, mit dem Wind, wäre es einfacher gewesen, doch da war ich etwas geschafft. Ich stand beim Fotografieren auf dem Achterdeck - immer angelehnt an den Aufbauten. Trotzdem hätte ich hier bei dieser Serie aus 7 Aufnahmen mit 54 mm fast eine Lücke zwischen den Aufnahmen gehabt.
Von diesen Aufnahmen der Kreideküste habe ich schon lange geträumt und sie endlich - bei schönen Sonnenscheinwetter - verwirklichen können.
7/17: IshQ96

26.3.2020: Panorama neu erstellt. NEU: Nun ist es SOGAR mit einer Bildhöhe von 1000 px bei Google-Photos zu sehen - allerdings ohne den Fischkutter "Möwe": https://photos.app.goo.gl/mScHh1HptkWismYQ9

Kommentare

Die Mühe hat sich gelohnt.... 
Danke für diese gelungene,wunderschöne Wiedergabe der "Kreideküste" Rügens. So komplett habe ich sie bisher weder in Fernsehdokus noch auf anderen Fotos gesehen. Viele Grüße.
02.06.2009 09:11 , Robert Schmidt
Servus Heinz, 
Beim ersten Betrachten hab ich mir vorgestellt wie Du versucht hast das Motiv zu fixieren und dabei ein IS-Objektiv Gold wert ist. Du hast es Klasse umgesetzt. Ich glaub den Kreidefelsen aus dieseer Position in ein Panorama zu bannen ist für viele ein großer Wunsch. Rügen auf deinen Bildern zu betrachten ist immer eine Idyle und vorallem ohne Touristen;-)
lg, Maurice
02.06.2009 09:17 , Maurice Küsel
Einmalig 
schön. Mit zwei Enden links und rechts. Gratuliere. LG Walter
02.06.2009 10:22 , Walter Schmidt
Toller Blick von "außen", den man so selten sieht.
02.06.2009 10:43 , Arne Rönsch
Wunderbar! Berge und mehr (Meer) ... :-) LG HJ
02.06.2009 11:28 , Hans-Jürgen Bayer
...Schade, daß die Beschriftungen so schlecht zu lesen sind. Kannst Du sie noch etwas nach oben setzen? Leider gibt es ja hier keine Farbauswahl für die Beschriftungen.
lg, Maurice
02.06.2009 12:33 , Maurice Küsel
Erstaunlich auch das dieser blaue Kutter perfekt und ohne Stitchingfehler ist! Gleiches gilt für die Wellen.. Mein Respekt! LG Seb
02.06.2009 15:06 , Sebastian Becher
Kann mich den Vorkommentatoren nur anschliessen. Respekt vor dieser tollen Arbeit. L.G. v. Gerhard.
02.06.2009 15:47 , Gerhard Eidenberger
Wenn ich noch etwas zu den Kommentaren sagen darf, dann das, daß ich mich selbst gewundert habe, wie gut alles - mit meinen Standard-Bearbeitungsschritten - hingehauen hat. Ich hatte zwar ein IS resp. OS-Objektiv, das Sigma 18-125, aber dessen OS ist m. E. nicht sehr wirksam, obwohl 3 f-stops angegeben sind. Die große Unbekannte war, wie weit weg von der Küste das Schiff fährt und damit, welchen Winkel man mit den Aufnahmen überstreichen muß. Aber auch das hat sich bestens ergeben, so daß sich "zwei Enden links und rechts", wie Walter Schmidt anmerkte, ergaben. Die "Möwe" war schon bei der vorhergehenden Aufnahmeserie vorbeigefahren. Aber ich konnte sie hier bei der bewachsenen Schlucht des Wissower Baches gut einpassen.
@Maurice, wenn Du Detail/Labels anklickst, dann werden die Namen unten eingeblendet. @Robert: Es gibt hier an der Ostsee Panoramafaltkarten zu kaufen, auf denen die Kreideküste noch umfassender abgebildet ist. Aber auf keiner habe ich bisher ein Schiff gesehen. Außerdem sind diese Drucke natürlich immer etwas unscharf und nicht so brillant.
03.06.2009 22:26 , Heinz Höra
Panorama neu erstellt. Es ist mit einer Bildhöhe von 1000 px bei Google-Photos zu sehen: https://photos.app.goo.gl/mScHh1HptkWismYQ9.
26.03.2020 18:01 , Heinz Höra
Die größere Version ist natürlich noch eindrucksvoller, aber unschlagbar ist auf p-p.net die zuschaltbare Beschriftung. Dieses Pano gefiel mir schon 2009 und weckte große Vorfreude auf unseren ersten Rügen-Urlaub im selben Jahr. Mittlerweile waren wir dreimal da und jedes Mal bin ich diese Küste entlangewandert. Zuletzt (2013) durften einige meiner liebsten Standorte gar nicht mehr betreten werden wegen Abbruchgefahr, zum Beispiel die Ernst-Moritz-Arndt-Sicht.
28.03.2020 20:50 , Jörg Braukmann
Möglicher Einfluß der Fahrt des Schiffes auf das Stitchen 
Bei der genaueren Bestimmung der Panoramabreite mußte ich feststellen, daß ganz links zwar der Leuchtturm von Sassnitz zu sehen ist, aber die Gebäude nicht zu Sassnitz gehören sondern zum Fährhafen bei Neu-Mukran. Das habe ich neu beschriftet.
Um auch eine Gradeinteilung für das 122° breite Panorama angeben zu können, habe ich auch die Position neu bestimmt, was mir aber nur im Bereich von ca. +/- 50m gelungen ist. Demnach befand sich das Schiff, während ich die 7 Aufnahmen innerhalb von 10 Sek. machte, 890m vom Ufer entfernt. Da das Schiff mit ca. 9 Knoten fuhr, hat es sich innerhalb der 10 Sek. fast 50m weiterbewegt, zwischen den aufeinderfolgenden Aufnahmen hat es sich also ca. 7m weiterbewegt. Demzufolge dürften die Parallaxenfehler zwischen den einzelnen Aufnahmen keine große Rolle spielen.
(korr. 20:05 Uhr)
17.07.2020 17:08 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100