Lichtverschmutzung   7905
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Hohenstaufen, 684m
2 Kaltes Feld
3 Messelstein, 749m
4 Burg Staufeneck
5 Göppingen
6 Klinikum Eichert
7 Wasserberg, 751m
8 Diegelsberg
9 Uhingen
10 Eschenbach
11 Fuchseck, 762m
12 Kornberg, 779m
13 Bossler, 794m
14 Aichelberg
15 Sulpach
16 Burg Teck, 775m
17 Ruine Hohenneuffen, 743m
18 Achalm, 707m

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsplatte oberhalb Diegelsberg (Kreis Göppingen) (462 m)      Fotografiert von: Jens Vischer
Gebiet: Germany      Datum: 11.02.2021
Schon lange hatte ich vor, den mir wohlbekannten Aussichtspunkt auf der Diegelsberger Platte auch einmal bei Nacht aufzusuchen, speziell im Winter wenn die von hier zu sehende Nordseite der Schwäbischen Alb mit Schnee bedeckt ist.

Die erste Nacht nach Ende der Ausgangssperre habe ich auch gleich dazu genutzt. Es war eisigkalt, aber leider nicht ganz so klar wie ich es mir erhofft hatte. Beim Betrachten der Bilder bin ich aber auf einen anderen Aspekt gestoßen, den ich hier auch gleich im Bildtitel verarbeitet habe: Die Lichtverschmutzung.

Passend dazu die Definition aus Wikipedia:
„Der Begriff der Lichtverschmutzung (englisch light pollution), auch Lichtsmog, seltener Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet zugleich diesen Sachverhalt negativ. Die Vorgänge, die zu diesem Zustand führen, werden Lichtemission genannt. Dabei wird der Nachthimmel durch meist künstliche Lichtquellen aufgehellt, besonders wenn das Licht auch nach oben abgestrahlt wird. Das Licht wird in den Luftschichten der Erdatmosphäre gestreut, womit die Überlagerung der natürlichen Dunkelheit verbunden ist. Über Städten spricht man auch von deren Lichtglocke oder Lichtkuppel.“

Das hier gelesene beschreibt das Bild eigentlich am besten, wobei zugegebenermaßen der leichte Nebel den Effekt an diesem Abend sicher noch etwas verstärkt hat.

22 QF Aufnahmen mit EOS 5D Mark III á 100mm, f5.6, 15s, ISO800, PTGui Pro

Kommentare

Eine eindrucksvolle Dokumentation dieser Erscheinung, die einen Großteil der Bevölkerung dem Sternenhimmel entfremdet hat. LG Wilfried
25.02.2021 09:13 , Wilfried Malz
Hast mal wieder die Nacht zum Tag gemacht.
Versuchs doch mal mit einem Astro-Klar-Filter ;-)

Herzliche Grüße,
Dieter
26.02.2021 14:42 , Dieter Leimkötter
Zumindest in diesem Bild haben die vielen Lichter ja auch einen positiven Effekt
26.02.2021 19:11 , Jochen Haude
So sieht bei uns das Elbtal auch aus. Glücklicherweise gibt es 40 Autominuten entfernt immer noch dunkle Stellen, bei denen man bei klarem Himmel unmittelbar nach dem Öffnen der Autotür ohne Gewöhnung die Milchstraße erblickt.
26.02.2021 20:09 , Steffen Minack
Das beste Pano zu diesem Thema, das ich kenne. Sehr gelungen.
26.02.2021 20:10 , Jörg Braukmann
Der Nebel als Verschmutzungsfaktor ;-)
P.S.: Die Stitchfehler bei meiner 28860 hatte ich übrigens behoben.
LG Jörg
26.02.2021 21:40 , Jörg Nitz
Mit dem leichten Nebel die perfekten Bedingungen für die Darstellung dieses Themas. Es gibt Statistiken, daß der Preisverfall bei der Beleuchtung über die Jahrzehnte hinweg nicht zu gesunkenen Kosten, sondern zu immer mehr künstlichem Licht führt. VG Martin
28.02.2021 19:04 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Jens Vischer

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100