Mühlthaler Leite   101309
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Rad
2 Zugspitze
3 Kreuzspitze

Details

Aufnahmestandort: Leutstetten, Lkr. STA (636 m)      Fotografiert von: Hans-Jürgen Bayer
Gebiet: Germany      Datum: 24 Jan 2021
Waren die Temperaturen dank des Föhns am Samstag noch gut im Positiven, so waren sie tags darauf schon wieder in den Negativen. Allerdings zum Radfahren ideal da die schneebedeckten Wege gut aufgeharscht waren und selbst das Eis stumpf blieb.
Gegen Abend zu hatte ich an der Mühlthaler Leite auch eine schöne Sicht und Stimmung. Über die Nacht erreichte München später ein Tiefdruckgebiet mit starken Schneefällen – in München schon eine kleine Seltenheit.

ILCE 7 III, 39mm, f/9, 1/320s (Canon 24-105mm mit Sigma MC11)

Trivia:
der Begriff "Leite/Leithe" kommt angeblich aus dem gälischen (keltisch) und bedeutet "An der Seite eines Berges/Hügels".

Kommentare

Schöne Licht- und Wolkenstimmung!

LG Stephan
26.01.2021 12:10 , Stephan Klemme
A great shot!
26.01.2021 18:42 , Arjan Veldhuis
Einen wunderbaren Moment konntest du da erleben und festhalten.
26.01.2021 23:20 , Jörg Braukmann
wieder ein ganz anderes Licht von der selben Stelle. Die Abendstimmung super eingefangen. LG Alexander
27.01.2021 08:21 , Alexander Von Mackensen
Feines Licht, faszinierende Wolken. Beneidenswerter Augenblick, prima präsentiert.

Herzliche Grüße,
Dieter
27.01.2021 15:28 , Dieter Leimkötter
Da kann ich mich nur an das bereits geschriebene anschließen - einfach wunderbar. Bei uns in der Stadt gibt es an den Berghängen auch einige "Leiten".
29.01.2021 15:45 , Steffen Minack
Herrlich, diese anmutige Landschaft im Abendlicht mit diesen ganz besonderen Föhnwolken.
PS: Heißt das, daß Du statt eines Sony- ein Canon-Objektiv verwendet hast und warum?
03.02.2021 18:36 , Heinz Höra
@Heinz,
ich dachte mir bevor ich die ganzen Canon-Brennweiten die ich besitze (40, 50, 24-105, 70-300) nochmal in Sony investiere probiere ich doch mal den Sigma MC11 Konverter aus (~250€). Stellt enorm schnell scharf und alle Werte werden übernommen.
03.02.2021 20:07 , Hans-Jürgen Bayer
Hans-Jürgen, das leuchtet mir ein, zumal das 24-105 ja ein serh gutes Objektiv ist. 2017 als ich mich auch für die alpha7 interessierte, gab es wohl diesen Adapter von Sigma noch nicht, denn das, was ich jetzt über ihn lese, klingt ja sehr gut.
Mein 2008 gekauftes Canon 70-300er benutze ich aber schon paar Jahre nicht mehr, weil der AF nicht mehr richtig arbeitet...
04.02.2021 12:13 , Heinz Höra
Heinz, mit Deiner M5 dürfte es mit Verwendung des EF-EFM Adapters für Dich noch einfacher sein Deine EF Objektive weiterzuverwenden. Focus Peaking kann die M5 glaub ich. Solltest du mit Sony liebäugeln und MC11 (Metabone ist auch sehr gut) dann nur ab einer A7II bzw A7RIIbzw ab A6300. Darunter scheint es Probleme gegeben zu haben. Der Metabone scheint hinsichtlich permanent AF etwas besser zu sein. Für Single Shots ist der MC11 allemal o.k.
Mit der sensorstabilisierten Sony käme auch das sehr gute und günstige 70-200 F4L ohne IS in Betracht (vor allem gebraucht günstig).
05.02.2021 09:45 , Hans-Jürgen Bayer

Kommentar schreiben


Hans-Jürgen Bayer

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100