Herbst-Färbung im Osterzgebirge   81091
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Sedlo 26km
2 Radešin 8km
3 Kukla
4 Vysoký Ostrý
5 Varhost
6 Vanovský vrch
7 Wärmekraftwerk Trmice
8 Kletecna
9 Milešovka
10 Parez

Details

Aufnahmestandort: Krušne horý (Osterzgebirge), etwas westlich von Naklérovská prusmyk (Sattel) (700 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Czech Republic      Datum: 17. Oktober 2017
Ein unvergesslicher Eindruck von Mitte Oktober, als die karge Bewaldung auf den Kuppen des in Tschechien auslaufenden Osterzgebirges überraschenderweise schon schöne Herbstfarben zeigte und der im Böhmischen Becken um Úští nad Labem (Aussig an der Elbe) lagernde typische Bodennebel sich langsam aufzulösen begann, sodaß die Berge des Böhmischen Mittelgebirges zaghaft zum Vorschein kommen.

8 RAW-Breitformataufnahmen (Canon EOS 600D, Canon EF-S 18-135 STM @73mm, ohne Stativ) in TIFF's entwickelt mit Canon DPP, gestitcht mit PTGui Pro und bearbeitet, skaliert und geschärft in Photoshop CS.

Kommentare

Der Gipfel der Milešovka im Nebel verleiht fast alpine Züge.
19.10.2020 20:36 , Hans-Jürgen Bayer
Darauf wäre ich nicht gekommen, Hans-Jürgen, wohl weil ich weiß, wie das ohne Bodennebel aussieht: rechts ... in der Umgebung "An der Naklérovská výšina (Nollendorfer Höhe) ".
Doch, wie hast Du es geschafft, das s mit Hatschek in Milešovka, die aber weiblich ist, zu schreiben?
20.10.2020 23:19 , Heinz Höra
Hab den Artikel korrigiert.
Heinz, den Namen der Milešovka hab ich in den Text reinkopiert. Ich meine im Begleittext werden mehr (Sonder)Zeichen (UTF-8) akzeptiert als in der Beschriftung.

Hier kann man Mal probieren was sich kopieren lässt.
https://epub.uni-regensburg.de/help/utf8.html
21.10.2020 08:15 , Hans-Jürgen Bayer
Vor dem dunstigen Hintergrund kommen die leuchtenden Herbstfarben besonders gut zu Geltung. Die schemenhaften Berge sind dann noch eine prima Zugabe.
21.10.2020 19:09 , Friedemann Dittrich
Das glaube ich Dir sofort, dass so eine faszinierende Nebel- und Lichtstimmung unvergesslich im Herzen verankert bleibt ... fein, dass Du uns an diesem "Herbstzauber" teilhaben lässt, Heinz !!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
21.10.2020 23:11 , Hans-Jörg Bäuerle
Zwar in meinen Augen ein unspektakuläres Motiv. Aber die Farben und die aus dem Dunst schauenden Gipfel sind sehr herbsttypisch. Das gefällt mir zurzeit. Hättest Du das Pano zu einer anderen Jahreszeit gezeigt, hätte es mich wahrscheinlich nicht angesprochen.
LG Jörg
22.10.2020 15:46 , Jörg Nitz
Hans-Jürgen, es werden von den in der von Dir zititerten Seite der Uni Regensburg Zeichen mit Hatschek hier auf p-p.net lediglich š, ž, Š und Ž richtig wiedergegeben:
ˇ č ď ě ľ ň ř š ť ž ǎ ǐ ǒ ǔ ǧ ǩ ǯ ǰ ȟ Č Ď Ě Ľ Ň Ř Š Ť Ž dž Ǎ Ǐ Ǒ Ǔ Ǧ Ǩ Ǯ Ȟ DŽ ǚ Ǚ Dž
Das hatte ich früher schon mal festgestellt und in meinen Texten meistens darauf verzichtet, diese extra zu behandeln.
24.10.2020 18:17 , Heinz Höra
Das sind alles Zeichen im Uni-Code. Hier leider nur als dezimaler Substitutionscode dargestellt. Das Caron, der Hatschek, hat den Code Hex02C7 bzw. Dec711. Einige Characters sind gar mit Caron im verwendeten Zeichensatz abbildbar. Kommt glaube ich im wesentlichen darauf an welcher Characterset verwendet wird. Hier meine ich ist es ISO 8859-1 welcher für viele Sprachen ausreichend ist - man möge mich bitte korrigieren.
In Windows glaube ich ist ISO 8859-1 eng mit der CodePage 1252 verwandt.
24.10.2020 20:35 , Hans-Jürgen Bayer

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100