An der Lavant   95094
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Romanische Brücke
2 Rathaus
3 Stadtpfarrkirche
4 Bezirksgericht
5 Gassersteig

Details

Aufnahmestandort: Wolfsberg, obere Stadt (Kärnten) (461 m)      Fotografiert von: Gerhard Eidenberger
Gebiet: Austria      Datum: 12.04.2009
Blick vom Gassersteig an der Lavant zur Oberen Stadt, der Altstadt von Wolfsberg. Ganz links die romanische Brücke mit dem goldenen Herrgott, dann lugt das Rathaus herüber, in der Mitte die Stadtpfarrkirche und ganz Rechts die Brücke vom Bezirksgericht und zur unteren Stadt.

Die Stadt Wolfsberg ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Kärntner Lavanttales, das nicht umsonst als "Paradies Kärntens" bezeichnet wird. Der Ort im 12. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt, blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück, die sich auch in den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt widerspiegelt.

Zahlen und Fakten:
Einwohner: 25.298
Fläche: 278,40 qkm
Seehöhe: 461 m
Häuser: 5958
Koordinaten: Länge: 14.8433° Breite: 46.8396°
Mehr Info: www.wolfsberg.at
Liebe Grüsse


Sony Cybershot, 15 HF-Pics - auf Geländer aufgestützt,
ISO 50, 1/1200s, F/2.8, Brennweite 35mm KB, Blickwinkel 250°,
zusammengefügt mit Autostitch.
Orig.datum u. -zeit: 12.April 2009, 15:07 Uhr MESZ (1.Bild).

Kommentare

Touristisch finde ich deine Vorstellung des südöstlichen Österreich (kann man so sagen?) absolut großartig, weil man als Deutscher sonst doch sehr mit der Dreifaltigkeit Salzburg-Alpen-Wien überschüttet wird. Dieses Pano sieht so aus, als sei es technisch ziemlich schwierig und als hättest du die meisten Klippen sehr gut gemeistert. Allerdings sehe ich wieder minimale Schiefstände an den Rändern. Und vielleicht wäre es dem Auge etwas angenehmer, wenn der Fluss durchgängig im Bild wäre und nicht in der Mitte die Böschung den unteren Bildrand erreichen würde. - Aber, Gerhard, ich meckere hier auf hohem Niveau, das Pano ist ein sehr gutes! 3,4 mit Potenzial nach oben.
14.04.2009 13:41 , Arne Rönsch
Stimmung und Farbe sind klasse und was für ein schöner Name für Tal und Fluss! Jedoch wirkt das kleine Haus rechts der Brücke etwas schief, seltsam nur, dass das nächste gleich wieder gerade ist. Vielleicht ist es auch so schief. LG HJ
14.04.2009 20:32 , Hans-Jürgen Bayer
Hallo Arne: Kritik (meckern) finde ich sehr gut, denn wie sollte ich mich sonst weiterentwickeln. Ich habe auf der linken Seite das Haus leicht begradigt, Rechts ist diese Mauer in Original auch schräg. Was den gesamten Fluss am Bild anbelangt, wäre halt nur mit Superweitwinkel oder zweireihig zu bewerkstelligen gewesen. P.S. Südösterreich reicht. :-) L.G. v. Gerhard. Hallo Hans-Jürgen: Das kleine mittelalterliche Haus rechts von der Brücke ist tatsächlich so schief gebaut. Wurde wahrscheinlich gebaut, bevor die Wasserwaage erfunden wurde. :-) L.G. v. Gerhard.
15.04.2009 01:15 , Gerhard Eidenberger
Servus, Gerhard, links hat sich die Vertikale wirklich sichtbar verbessert. Jetzt aber zu rechts: Mein Hauptproblem bei der Betrachtung sind noch nicht mal die Häuser, sondern vor allem der Sims mit den Lampen, der mir deutlich nach links zu hängen scheint. Täusche ich mich da?
15.04.2009 14:33 , Arne Rönsch
Hallo Arne, 
wenn du den Zaun links vom Gehweg meinst, der war tatsächlich ein wenig schief. (Fundament hatte etwas nachgegeben). Sonst fällt mir eigentlich nichts mehr auf. L.G. v. Gerhard.
15.04.2009 16:52 , Gerhard Eidenberger
Mir gefällt es. LG
16.04.2009 17:18 , Silvia Liebminger
Ich sehe eigentlich alles im Lot ( :-)) ...und sehr narürlich auch in den Farben. Gruss von Walter
16.04.2009 19:21 , Walter Schmidt
Licht und Farbe gefallen mir sehr gut. Einziger Kritikpunkt von meiner Seite ist der Himmel, der erscheint mir in der zweiten Hälfte etwas fleckig und hat keine gleichmäßige Färbung. LG Werner
16.04.2009 20:40 , Werner Schelberger
Danke Walter und Werner, 
Das fleckige am Himmel könnte daher stammen, daß noch einige Osterfeuer vom Vortag brannten (oder meistens noch rauchten) und den Himmel etwas trübten. L.G. v. Gerhard.
17.04.2009 20:12 , Gerhard Eidenberger

Kommentar schreiben


Gerhard Eidenberger

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100