Kloster Wiblingen   71378
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Pfarramt
2 Akademie
3 Museum mit Bibliothekssaal
4 Basilika
5 Forst BW
6 Museum für Mikroskopie
7 Eingangstor (zum Lustgarten)

Details

Aufnahmestandort: Kloster Wiblingen, Ulm      Fotografiert von: Werner Schelberger
Gebiet: Germany      Datum: April 2020
Das Kloster Wiblingen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die 1093 gegründet wurde und bis zur Säkularisation im Jahre 1806 bestand. Danach wurden Teile der Klosteranlage zunächst als Schloss und Kaserne genutzt, heute beherbergt sie neben dem Museum mit prächtigem Bibliothekssaal, eine Akademie für Ärztliche Fortbildung des Universitätsklinikums Ulm und eine Bezirksstelle des Forst BW.

Das Panorama zeigt die Klosteranlage mit Basilika (Innen #27264).

https://www.kloster-wiblingen.de/start

https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wiblingen

Kommentare

Herrlich fein gezeichnetes Panorama. Wie löst man das Problem die Symmetrie zu erhalten ohne wichtige Objekte zu beschneiden ? :-)
Das geht mir auch oft. So aus dem Bach heraus hätte ich den Schnitt rechts des Tores zwischen den beiden kleinen Fensterchen gewählt.
01.05.2020 15:08 , Hans-Jürgen Bayer
@HJB, Danke! Bildschnitt - Symmetrie: Ich habe auch hin und her probiert, die Schwierigkeit ist die, dass Basilika und Torbogen nicht in einer Achse stehen, sondern warum auch immer, asymmetrisch angeordnet sind. Auf dem Luftbild ist das ganz gut zu erkennen.
01.05.2020 17:16 , Werner Schelberger
Das habe ich jetzt auch (mit Verwunderung) festgestellt. Wollte man da bewusst den Blick durch das Tor auf das Portal vermeiden ? Der Blick auf die p-p Karte führt noch ans Horn von Afrika :-)
01.05.2020 17:52 , Hans-Jürgen Bayer
...kommt fast hin ;-)
01.05.2020 18:56 , Werner Schelberger
Eindrucksvolle Anlage, auch von außen. Licht und Farben gefallen mir.

Den Schnitt hätte ich eher zwischen die Gebäude gesetzt, aber das ist Ansichtssache. Die Höhenstreckung der Gebäude würde ich vielleicht durch eine andere Projektionsmethode abmildern. Zylindrisch streckt hier am meißten, moderater ist Merkator, noch moderater Miller Zylindrisch und am wenigsten Höhenstreckung zeigt die Sphärische Projektion.
01.05.2020 19:49 , Dieter Leimkötter
Schon oft beschriftet, aber noch nie richtig betrachtet. Danke für die schöne Doku.
01.05.2020 20:46 , Jens Vischer
@Dieter, da der Bildwinkel vertikal unter 120° beträgt, bleibe ich in diesem Fall bei der zylindrischen Projektion. Jenseits dieses Werts werden die Randbereiche genau wie bei der Flächenprojektion verzerrt, so dass mit der ein oder anderen Projektionsart Abhilfe geschaffen werden kann. Mercator bietet sich ab 90° vertikal an, der sichtbare Unterschied ist in diesem Fall jedoch so marginal, dass ich lieber bei der zylindrischen Projektion geblieben bin.
02.05.2020 16:44 , Werner Schelberger

Kommentar schreiben


Werner Schelberger

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100