Blick vom höchsten Deutschen...   81398
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Große Sundern, 1730 m
2 Seekofel, 2178 m
3 Hengstenhorn, 2313 m
4 Engelhorn, 2608 m
5 Vorderer Hönnekopf, 2857 m
6 Nücklenhorn, 2930 m
7 HÖNNEGLETSCHER
8 Hoher Lennert, 2951 m
9 Weiße Scheibe, 2881 m
10 LENNEGLETSCHER
11 SILLBERGGLETSCHER
12 Hohe Henne, 2628 m
13 Haushorn, 2611 m
14 Bishorn, 2653 m
15 Hamerlott, 2325 m
16 Jochspitze, 2418 m
17 Sundhelle, 2927 m
18 Hohe Verse, 2810 m
19 Berkeyhorn, 2602 m
20 Grießwand, 2610 m
21 Baukhörner, 2231 m
22 Oestersattel, 1373 m

Details

Aufnahmestandort: Sondernwand (3084 m)      Fotografiert von: Benjamin Vogel
Gebiet: Germany      Datum: 20.04.2019
Ja, richtig gelesen. In meiner Welt steht der höchste deutsche Gipfel in den Märkischen Bergen und ist von Dortmund aus bei gutem Wetter allgegenwärtig! Als einer von fünf Dreitausendern überragt er die Zugspitze und ist zudem vollkommen unverbaut und recht schwierig zu besteigen, besonders bei winterlichen Verhältnissen wie letztes Jahr Ende April. Der eh schon schwierigen Skitour über den Balvengletscher hinauf zur Essener Hütte (2858m) schloß sich am Folgetal eine lange Gratkletterei bis 3+ über verwechtete Grate an. Eine der ganz ernsthaften Touren in diesem Gebiet. Der Blick hier geht nach Süden auf die Berggruppe des Lennestocks.

Kommentare

Herrlich, dass sich mir auf künftigen Fahrten in den Norden derart tolle Ziele neu erschließen lassen. DANKE für die Anregung und wiederum hervorragende Präsentation, Benjamin ... super!!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
18.03.2020 07:04 , Hans-Jörg Bäuerle
Ich bin sehr begeistert. Im S/W kommen die feinen Sturkturen der Berge noch viel besser zur Geltung. Die Beschriftung ist auch sehr ausführlich, das ist gut so, da mir das Gebiet immer noch etwas fremd ist. Abschliessend möchte ich zur Besteigung gratulieren, man sieht, dass deine zahlreichen alpinen Unternehmungen der vergangenen Jahre dir es nun erlaubern auch grosse Unternehmungen durchzuführen :-)
18.03.2020 10:08 , Christoph Seger
das sach aber auch man. 
Jetzt war ich Weihnachten im Sauerland wandern und hab' vor lauter Nebel all die schönen hohen Berge nicht gesehen.
18.03.2020 12:24 , Matthias Knapp
Wie man sieht bietet der märkische Hauptdolomit guten, griffigen Fels. Freue mich auf weitere Tourenberichte von da. Inspiriert von Dir wird diese Gebirgsgruppe sicher rasch von Alpinisten und Panoramafotografen erschossen werden. Vielleicht sollte dann über eine Schwesterseite nachgedacht werden.

Spaß und Witzelei beiseite: Schönes Werk. Gemalt, wie den 26011 oder am Rechner erstellt. Falls letzteres, welche Vorlagen hast du verwendet.
19.03.2020 12:34 , Dieter Leimkötter
Hallo zusammen,

schön, dass ihr auf so humorvolle Art auf meinen Fake reagiert. Ja, die Tourenmöglichkeiten hier im "Norden" sind ungeahnt vielfältig, werden aber oft von den Fichtenforsten des Sauerlands verdeckt...

@Dieter: Dieses Bild habe ich -anders als Nr. 26011 - nicht in Öl auf Leinwand gemalt, sondern am Rechner in "digitaler Malerei" entwickelt. Da ich derzeit nach einer größeren Knie-OP noch nicht über längere Zeit im Atelier sitzen kann, ist diese Arbeitsweise am Laptop mit Grafikpad und Photoshop im Liegen ideal. Als Grundlage dient mir wie fast immer eine mathematische Konstruktionzeichnung der Ansicht aus meiner kartografisch erfundenen Aufsicht. Diese Konstruktion habe ich gescannt und im Grunde ebenso aufwändig wie bei herkömmlicher Malerei mit Öl auf Leinwand am PC übermalt.

fiktive Topografie 1 - Lennestock
digitale Malerei
52 x 150 cm, 300 dpi
2016/2020
19.03.2020 17:04 , Benjamin Vogel
Sehr spannend, Dein Projekt. Freut mich sehr, mal wieder was aus dieser imaginären Gegend zu sehen.
Wie natürlich oder wie künstlerisch sollen diese Ansichten denn sein? Falls Du Natürlichkeit anstrebst, fände ich die Schatten etwas sehr aufgehellt.
VG Martin
21.03.2020 10:18 , Martin Kraus
Lieber Martin,

du schaust sehr genau hin, das freut mich sehr. Um auch in den Schattenbereichen plastisch modellieren zu können, habe ich die Schatten recht hell gehalten, was eher künstlerisch als natürlich wirkt. Ist aber Absicht...
24.03.2020 21:56 , Benjamin Vogel
Benjamin, ich benutze manchmal immer noch ein Rendering-Programm, mit dem man sich aus geografischen Höhendaten Ansichten erstellen lassen kann, bei denen auch der Schattenwurf entspr. dem Sonnenstand erzeugt wird. Das Programm heißt Kashmir 3D und wurde bis zum Jahr 1995 vom Japaner SUGIMOTO Tomohiko entwickelt: https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=1621.
Unter https://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=1621 hatte ich vor Jahren mal eine Anwendung gezeigt.
01.04.2020 19:29 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Benjamin Vogel

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100