| 
            
                             Die erste geschlossene Schneedecke am Feldberg gab es diesen Winter am 6. November. Im langjährigen Durchschnitt ist das bereits schon am 4. Okt. der Fall. Eine dauerhafte Schneedecke die nicht mehr abschmilzt gibt es im Durchschnitt erst ab dem 25. Nov. Der Zeitpunkt des ersten reinen Schneefalls liegt im Mittel am 29. Sept., Schneefall mit Regen vermischt bereits am 20. Sept. Dies ein paar Fakten zum Winterbeginn am Feldberg. 
Bei dem kleinen Hüttchen links ist eine Quelle, die die Wetterstation bis in die 90er Jahre mit Wasser versorgte, bis das öffentliche auch die Wetterstation erreichte. Sie war immer offen und es gibt sogar 2 Schlafplätze, die nur selten mal benutzt wurden. 
 
Für Interessierte hier noch die Rekorde. 
 
Erster Schneeregen   16.8.1966 
Spätester                   1.11.2018 
 
Erster Schneefall                    24.8.1979 
Spätester erster Schneefall  27.11.2018 
 
Früheste erste Schneedecke     4.9.2007 
Späteste erste Schneedecke  27.11.2018 
 
Erste dauerhafte Schneedecke  24.9.1974 
Späteste                                    16.2.1993 
 
 
                            
            
                                    
                        Jörg Braukmann,  Hans-Jörg Bäuerle,  Friedemann Dittrich,  Walter Huber,  Heinz Höra,  Martin Kraus,  Dieter Leimkötter,  Steffen Minack,  Niels Müller-Warmuth,  Jörg Nitz,  Uta Philipp,  Jan Lindgaard Rasmussen,  Danko Rihter,  Walter Schmidt,  Björn Sothmann,  Konrad Sus,  Jens Vischer
                     
                    
             
            
                 | 
      | 
  
  
Kommentare
Ich mag das!
Der Belchen war am Sonntag schon wieder fast schneefrei - ganz anders als der Feldberg!
ich habe von 1979 bis 2014 auf der Wetterstation gearbeitet, daher die Daten.
Matthias,
die Schneedecke bezieht sich auf den nahen Gipfelbereich um die Wetterstation, ohne den NE-Hang des Zastler. Im Frühjahr lag als tiefer in geschützten Lagen noch länger eine geschlossene Schneedecke, da durch den starken Wind am Gipfel eher weniger Schnee zum liegen und verbleiben kam.
Niels,
1993 war die Saison sicher nur noch sehr kurz und ein Minsgeschäft für die Gemeinde. Glaube auch nicht, dass damals schon Kunstschnee gemacht wurde. Es gab auch mal ein Winter ohne Liftbetrieb, das müßte 1990 gewesen sein.
Die Wetterlage ist einfach klasse! Danke auch für die Zusatzinfos - finde ich sehr interessant.
LG Jörg
Herzliche Grüße
Hans-Jörg
Kommentar schreiben