Heiter bis wolkig   71898
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Liptovsky Mikulas
2 Sivy Vrch 1805
3 Salatinsky Vrch 2047
4 Poludnica
5 WESTLICHE TATRA
6 (Baraniec 2185)
7 Jakubina 2194
8 Starorobcianski Wierch 2176
9 Nizna Bystra 2163
10 Krakova Hola
11 Kamienista 2126
12 NIEDERE TATRA
13 Liptovský Hrádok 15km oder Lipt. Peter
14 (Swinica 2301)
15 Kozi Wierch 2291
16 Autobahnbrücke über die Bela
17 Tanecnica
18 HOHE TATRA
19 Krivan hinter Woken
20 Vysoka 2547
21 Gerlach 2655 (46 km)
22 Vychodna 25km
23 Slavkovsky stit 2452
24 Strbské Pleso 1340m; 40km
25 Lackowa 997 (122 km)
26 Strba 38km

Details

Aufnahmestandort: Chopok (2023 m)      Fotografiert von: Arne Rönsch
Gebiet: Slovakia      Datum: 1. Oktober 2019
Ich habe wenig Leistung erbracht, um auf den Chopok zu gelangen. Von Norden (Jasna) fährt man mit einer Dreier-Kombi aus Sessellift, Funivor und Seilbahn fast bis auf den Gipfel.

Aber mt dem Chopok und mir ist es so:

1980 durfte ich nicht mit hinauf, weil ich eine Kinderkrankheit hatte, und musste mir stattdessen Tropfsteinhöhlen im Demänovská Dolina anschauen.

1990 hatte ich mit Freunden nur wenig Zeit und hätte die Seilbahn von Süden gebraucht, die an jenem Spätfrühlingstag nicht fuhr.

In beiden Fällen wäre es für mich der erste 2000er des Lebens gewesen und in beiden Fällen habe ich mich geärgert.


Da wir auf den Pano-Seiten den sprichwörtlich stehengelassenen Rucksack hin und wieder schon um eine liegengelassene Kamera erweitert haben, möchte ich also noch eine schon lange abzuholende Gondel hinzufügen.

Ganz dicke Freunde wurden der Chopok und ich aber auch 2019 nicht. Was unten wie ein fantastischer, nahezu wolkenloser Tag wirkte, erwies sich oben als kalter, windiger Wetterkessel, der nur sporadische und sehr kleine Sichtfenster bot.

Selbst für dieses Ergebnis musste ich schon über eine Stunde Geduld aufbringen.

Wie weit die Sicht an diesem Tag hätte gehen können, sieht man rechts von der Hohen Tatra, wo die 122 km entfernte Lackowa in den Niederen Beskiden hervorlugt.

Immerhin bot mir der Nachmittag noch den schon gezeigten Pano-Blick am Liptauer Stausee.
Da war es dann doch ein rundum guter Tag.



12 Hochformat-Bilder
Nikon D7500
Nikkor 18-135
62 mm
f 9
1/320 sec

RAW Therapee
PTGui
Paint.NET
IrfanView

Kommentare

Deine feine Beschreibung macht dieses sehenswerte Blickfeld und Panorama zu einem Erlebnis für den Betrachter - DANKE fürs teilen und "hineinnehmen", Arne !!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
22.10.2019 18:20 , Hans-Jörg Bäuerle
Mir gefällt es sehr gut! Die Wolken verhindern zwar mehr Fernblick, sind aber schöner als eintöniger blauer Himmel.
22.10.2019 19:55 , Friedemann Dittrich
Zum Chopok habe ich auch eine besondere Beziehung, aber eine mehr winterliche. Als wir in den 70ern dort waren, gab es noch keinen Lift bis zum Gipfel. Einmal bei schönem Wetter sind wir hochgestiegen. Da konnten wir die Hohe Tatra und den Kamm mit dem Dumbier schön sehen. Aber wir konnten nicht wie hier in die Popper-Ebene, in die Zips blicken, weil unter uns die Wolken wallten. 1991 war ich nochmals dort, habe aber keine Bilder (gemacht).
Deshalb freue ich mich, Arne, daß Du diese Erinnerungen geweckt hast und ich das hier bei Dir so sehen kann. Da könnte man auch noch einiges beschriften.
22.10.2019 23:07 , Heinz Höra
Heinz, ich habe mal markiert, wo ich das Örtchen Strba vermute.
Dort ungefähr ist nämlich die europäische Hauptwasserscheide. Nach rechts fließt alles zur Weichsel und in die Ostsee, nach links via Waag zu Donau und Schwarzem Meer.

Erinnert mich geographisch sehr an das Toblacher Feld in Südtirol, wo die Wasserscheide auch auf so einen unscheinbaren Punkt in einem langen Tal liegt.
23.10.2019 09:48 , Arne Rönsch
Die Wasserscheide, auf die Du hinweist, ist ein interessanter Aspekt, Arne. Aber Strba müßte nach meinen Ermittlungen noch weiter rechts liegen, bei 70°. Du müßtest jedoch auch die Skala noch um 1° nach links verschieben, denn z. B. der Gerlach liegt bei 58° und nicht bei 57°.
Ich habe ein paar Orte, die ich mit mapy.cz ermitteln konnte, in Weiß eingetragen.
24.10.2019 18:18 , Heinz Höra
Danke, Heinz.
Hab dein Strba gelassen und mein Strba gelöscht. Mit den 58° hattest du auch Recht.
24.10.2019 21:00 , Arne Rönsch
Beharrlichkeit zahlt sich aus. Hier schon eine interessante und lebendige Aussicht. Ansonsten musst Du halt nochmal hin ;-) VG Martin
27.10.2019 16:38 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Arne Rönsch

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100