Leuchtfeuer Dornbusch   105659
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Aussichtspunkt Richtung Dänemark
2 typischer Windflüchter
3 Hochseeschiff
4 Swantiberg 66m
5 Dornbusch
6 Wittow, bis 20km
7 Libben
8 Halbinsel Bug
9 Jasmund, bis 50km
10 Bessin

Details

Aufnahmestandort: Im Norden der Insel Hiddensee (70 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 13.7.2006
Da ich gerade unsere Ferienwohnung auf Rügen wieder reserviert habe und ein paar Bilder von der Ostsee gesichtet habe, bringe ich mal diesen kleinen, sommerlichen Ausblick auf den Hiddenseer Leuchtturm, der 27,5 m hoch ist und auf einem 72 m hohen, Schluckswiek genannten Hügel im Nordteil der Insel Hiddensee, dem Dornbusch, steht. Der Turm wurde zuerst 1887 erbaut, 1929 umgebaut und 1988 als Klinkerbau erneuert. Das Leuchtfeuer hat eine 2000W-Halogendampflampe und ein Drehlinsensystem zur Kennungserzeugung, einen Blink weiß/rot mit Wiederkehr 10 Sek. Die Trageweite des weißen Sektors des Leuchtfeuers ist 24,9 sm, das sind 45 km. Man kann aber vom Dornbusch bei guter Sicht sogar die Klippen der 50 km entfernten Insel Moen sehen. Bezogen auf das Panorama wäre die dänische Insel Moen weit links außerhalb. Hinter dem Leuchtturm ist die freie See. Rechts ist dann ein flaches Boddengewässer, der Libben, der ungefähr 6 km breit ist. Der Libben wird auf der anderen Seite von einer ganz flachen Halbinsel, dem Bug, begrenzt. Hinter dem Bug kann man den bei Kap Arkona bis auf 46 m ansteigenden Nordteil von Rügen, die Halbinsel Wittow, sehen. Die Landzunge ganz rechts im Vordergrund ist der Bessin, ein bekanntes Vogelschutzgebiet. Über dem Bessin sieht man am Horizont einen Höhenrücken. Das ist die etwas über 150 m hohe Stubnitz der Halbinsel Jasmund. Die Insel Rügen besteht eben aus vielen Halbinseln, dazwischen Boddengewässer.
Das Panorama hatte ich, wie immer, mit PTGui gestitcht, und zwar aus 5 Breitformataufnahmen, freihand mit einer EOS 350D und einem Sigma 18-200, Brennweite 24 mm gemacht. Das Panorama umfaßt in der Breite einen Winkel von 175°.

Kommentare

Einen schönen Bildausschnitt hast du da für diese idyllische Dünenlandschaft gewählt! Der Text ist (gewohntermaßen) informativ, klasse!
12.03.2009 19:36 , Robert Mitschke
Ein informatives Panorama mit guter Beschriftung. Das lob ich mir. Darüber hinaus ist der Bildaufbau klasse. Da du dich in der Gegend wohl auskennst und sie auf meinem Reiseplan für Sommer 2009 steht, erlaube ich mir die Frage: Was ist deiner Meinung nach der beste Aussichtspunkt in der Region Rügen/Hiddensee? l.G. von Jörg
13.03.2009 18:16 , Jörg Braukmann
Jörg, Deine Frage bringt mich etwas in Verlegenheit: bester Punkt - meiner Meinung nach - für Rügen und auch noch Hiddensee. Wenn Du nach der Mehrzahl gefragt hättest, dann hätte ich Dir außer den Punkten, von denen ich Panoramen gemacht habe und hier auch noch einige zur Ansicht bringen werde, noch einige weitere nennen können. Aber einen besten darunter auszuwählen, das könnte ich nicht. Als ich noch sehr auf 360°-Panoramen versessen war, war es der Bakenberg. Weshalb? Dann schau Dir bitte die Panoramen an.
17.03.2009 00:12 , Heinz Höra
An deinem letzten Panorama war der Himmel das Überragende, hier sind es die weich geschwungenen Hügel (Dünen?) mit dem Leuchtturm als Eyecatcher. Starkes Motiv! LG Werner
17.03.2009 22:00 , Werner Schelberger
Der Dornbusch ist in jedem Fall ein ganz besonderer Ort. Mir persönlich durch verschiedene Kindheitserinnerungen sogar fast "heilig". Einen "allerbesten" Aussichtspunkt kann man auf Rügen und Hiddensee sicher schwer bestimmen (man muss ja auch nicht unbedingt immer in solchen Chart-Kategorien denken), aber den Dornbusch solltest du nicht verpassen, Jörg. Auch der Blick nach Osten und Süden ist vom allerfeinsten...
17.03.2009 22:56 , Arne Rönsch
Danke Heinz und Arne für die Infos. Ich dachte mir schon, dass man nicht so eindeutig sagen kann, wo der beste Aussichtspunkt ist. Heinz, deine Panoramen laden mich ein, alle Aufnahmestandorte selbst zu besuchen, wenn ich dort bin. Nach deiner Vorarbeit wird es sicher nicht leicht, noch etwas Neues von Rügen auf p-p zu präsentieren. Aber vielleicht erwische ich eine andere Stimmung, eine andere Wetterlage anderes Licht, oder es gelingt mir tatsächlich eine Perspektive zu finden, aus der du noch nicht fotografiert hast. Bis dahin dauert´s aber noch ein Weilchen. LG von Jörg
17.03.2009 23:36 , Jörg Braukmann
Jörg, da gibt es schon noch genug Standorte und Motive. Nur, eine Sonne so einzubauen, wie auf Deinen Sauerland-Panoramen, könnte schwierig werden. - Arne, da muß ich ja mal sehen, ob ich Deinen "heiligen Ort" nicht schon gebührend dargestellt habe. Du kannst Dir ja vorläufig mal die Links anschauen: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/6260556, http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/6265939.
23.03.2009 23:11 , Heinz Höra
Herrlich, Heinz, das sind ja genau die Blicke nach Süd und Ost, von denen ich zu Jörg sprach. Speziell ersterer mit den Türmen von Stralsund am Horizont ist ganz außergewöhnlich schön.
23.03.2009 23:26 , Arne Rönsch
Das Panorama erzeugt bei mir auch immer Kopfschütteln, aber wegen der grandiosen Bewertung.
15.05.2016 12:47 , Heinz Höra
"Kopfschütteln angebracht ..." herrlich diese erwärmende, fast toskanische, Ausarbeitung und ein interessanter Vergleich zur "kühler gehaltenen" Variante in den Umgebungspanoramen ...

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
03.03.2018 19:36 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100