Aussichtskanzel Orensfels   52180
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 AKW Philippsburg
2 Landau
3 Godramstein
4 Karlsruhe
5 Arzheim
6 Siebeldingen
7 Hoher Dranberg 970 m
8 Östlicher Streitmannskopf 989 m
9 Ilbesheim
10 Albersweiler
11 Birkweiler
12 Hornisgrinde 1163 m, 72 km
13 Mooskopf 871 m
14 Brandenkopf 690 m
15 Belchen 1414 m
16 Hohenberg 522 m
17 Hohe Derst 560 m
18 Ruine Scharfenberg 489 m
19 Rehberg 577 m
20 Burg Trifels
21 Vogesen
22 Burg Anebos 480 m
23 Hohenbourg 551 m
24 Wegelnburg 571 m
25 Ebersberg 462 m
26 Grand Wintersberg 581 m
27 Annweiler
28 Großer Eyberg 513 m
29 Großer Adelberg 567 m
30 Großer Stephansberg 456 m
31 Franzosenkopf 397 m
32 Staufelkopf 552
33 Katzenkopf 533 m
34 Eußenthal
35 Weißenberg 607 m
36 Almersberg 567 m
37 Hortenkopf 607 m
38 Großer Fischberg 530 m
39 Kneopenkopf 540 m
40 Eschkopf 608 m
41 Klinik Eußenthal
42 Miedersberg 585 m
43 Harzofenberg 556 m
44 Ruine Ramburg
45 Pfaffenkopf 566 m

Details

Aufnahmestandort: Orensfels (Pfälzer Wald), Rheinland-Pfalz (581 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 9. September 2018
Jörg Nitz beschrieb den Orensfels als einen der besten Aussichtspunkte der Pfalz, und er hat recht. Er bietet zwar keine vollen 360°, dafür aber herrliche Tief- und Weitblicke auf das abwechlungsreiche Relief des Pfälzer Waldes und darüber hinaus. Blickrichtung ist von Ost über Süd nach West, sodass Gegenlicht immer ein Thema ist und Panoramen erschwert. Dafür ist der Orensfels eine wunderbar natürliche Aussichtstelle, die immer zugänglich ist. Ich kannte den Orensfels von einem Besuch aus meiner Vor-Panoramazeit und war schnell damit einverstanden, auf unserer gemeinsamen Tour dorthin zu fahren. Jörg Nitz kündigte an, dass ich ein Panorama zeige, das jenseits der Absperrung von der äußersten Spitze der Felsnase am Abgrund aufgenommen wurde. Dort war ich zwar, die Sicht reicht dort aber nicht so weit nach rechts. Deshalb zeige ich ein Panorama von der offiziellen Aussichtstelle. Sie darf in meinem Portfolio nicht fehlen. Ein herrlicher Platz.

23 HF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 70 mm KB.

Kommentare

Die Aussicht hat mich schon beim Pano von Jörg Nitz begeistert.
30.06.2019 16:44 , Friedemann Dittrich
Jetzt wird mir klar warum der Pfälzer Wald so heißt, und es war mir gar nicht so bewußt, dass er so buckelig daherkommt
Interessant auch wie die Distanz aus dieser Perspektive zwischen Hornisgrinde und Belchen zusammen schrumpft.
Ein sehr gelungenes Panorama.
30.06.2019 17:43 , Günter Diez
Die so eng beieinander liegenden, durchweg bewaldeten Hügel des Pfälzer Waldes sind ganz schön beeindruckend. Der Blick über die Rheinebene aber auch.
30.06.2019 19:44 , Heinz Höra
Hügelketten im leichten Dunst...traumhaft. Und bei Mittelgebirgspanos selten. VG Martin
01.07.2019 21:14 , Martin Kraus
Als ich das Pano neulich zum ersten mal sah hatte ich die gleichen Gedanken wie Heinz.
03.07.2019 18:07 , Steffen Minack

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100