Sehr schön Franz. Du wählst offensichtlich immer einen sehr großen Überlappungsbereich Deiner Bilder. Wenn ich Gleiches versuche gibts beim Stitchen oft Salat da Kontrollpunkte nicht nur zwischen Bild 1 und 2 gesetzt werden sondern auch zwischen 1 und 3, 1 und 4, im Extremfall sogar 1 und 5. Wiederholt sich natürlich 2 mit 3, 4, 5 etc. etc. Bei kleiner Brennweite haut das eigentlich nie hin und ich nehme anschließend wieder Bilder raus (oft jedes Zweite). Grüße H-J
@ Hans-Jürgen Danke für die vielen Sternle.
Richtig, mein Kamera-Schwenk ist in der Regel 12 bis 15 Grad. Manchmal sogar noch unter 10 Grad, wenn sich im Motiv nicht einmal die Wolken bewegen. Das vermeidet mir einerseits jedwede Objektiv-Verzerrung andererseits die Randabschattung welche immer da ist, selbst bei auch noch so großem Bildkreis. Hatte seither noch nie Probleme damit bei der Bearbeitung im Photoshop CS3. Es werden dabei nur minimale Bildbereiche aus den jeweils mittleren Bereichen der Einzelaufnahmen genutzt. Links und rechts gehe ich immer mit der Aufnahme über den erwünschten Bereich hinweg, so dass ich da immer noch gut und satt beschneiden kann. Ist somit natürlich auch beste Qualität was herausgelesen und tatsächlich benutzt wird. LG Franz
Fantastisch! Mir gefällt das warme Licht auf kaltem Schnee. Der markante Gipfel passt auch gut ins Bild. Welcher ist das? Könntest du ihn noch beschriften? lg
an alle mein herzliches Danke für die tollen Komplimente und die vielen Sternle.
@Jörg: ähm will mich ja nicht blamieren, aber ich glaube der Gipfel das müsste der Belchen sein, denn halb links hinter mir war der Feldberg, dass weiß ich gewiss. Aber keine Garantie und ich lass mich da gerne korrigieren.
LG Franz
Kommentare
@ Hans-Jürgen Danke für die vielen Sternle.
Richtig, mein Kamera-Schwenk ist in der Regel 12 bis 15 Grad. Manchmal sogar noch unter 10 Grad, wenn sich im Motiv nicht einmal die Wolken bewegen. Das vermeidet mir einerseits jedwede Objektiv-Verzerrung andererseits die Randabschattung welche immer da ist, selbst bei auch noch so großem Bildkreis. Hatte seither noch nie Probleme damit bei der Bearbeitung im Photoshop CS3. Es werden dabei nur minimale Bildbereiche aus den jeweils mittleren Bereichen der Einzelaufnahmen genutzt. Links und rechts gehe ich immer mit der Aufnahme über den erwünschten Bereich hinweg, so dass ich da immer noch gut und satt beschneiden kann. Ist somit natürlich auch beste Qualität was herausgelesen und tatsächlich benutzt wird. LG Franz
@Jörg: ähm will mich ja nicht blamieren, aber ich glaube der Gipfel das müsste der Belchen sein, denn halb links hinter mir war der Feldberg, dass weiß ich gewiss. Aber keine Garantie und ich lass mich da gerne korrigieren.
LG Franz
uwe
Kommentar schreiben