Schwache Fernsicht über dem Nebelmeer   62329
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Glärnisch 2914 m
2 Tödi 3614 m, 133 km
3 Gross Windgällen 3187 m
4 Bristen 3073 m
5 Fleckistock 3416 m
6 Titlis 3238 m
7 Schreckhorn 4078 m, 146 km
8 Mönch 4099 m
9 Jungfrau 4158 m
10 Schnepfhalde 1299 m
11 Silberfelsen 1277 m
12 Herzogenhorn 1415 m
13 Seebuck 1448 m
14 Feldberg 1493 m, 14 km
15 Titisee (See)
16 Windeck 1209 m
17 Titisee (Ort)
18 Schauinsland 1248 m
19 Vogesen
20 Weißtannenhöhe 1190 m
21 Kandel 1242 m
22 Hornkopf 1121 m
23 Obereck 1177 m
24 Steinberg 1141 m
25 Schindelberge 1036 m
26 Steinbühl 1141 m
27 Fehren 1064 m
28 Winterberg 1097 m

Details

Aufnahmestandort: Hochfirst (Schwarzwald), Baden-Württemberg (1215 m)      Fotografiert von: Jörg Braukmann
Gebiet: Germany      Datum: 14. Januar 2018
Über einem solchen Nebelmeer erwarte ich normalerweise eine glasklare Fernsicht. So hatten Jörg Nitz und ich es einen Tag zuvor im Jura erlebt. Doch leider hielt das Wetter nicht, was es am Vortag versprochen hatte. Über dem Nebel hatte sich noch eine Dunstschicht gebildet. Im Schwarzwald schafften wir es aus dem Nebel, aber nicht über den Dunst. Die erhoffte Alpenfernsicht fiel enttäuschend schwach aus. Jörg Nitz packte seine Kamera auf dem Hochfirst gar nicht aus. Ich machte zwei Schwenks und zeige nun einen davon, obwohl auch ich die Alpen gern klarer gesehen hätte. Meinem Eindruck nach scheint der Ausblick in Richtung Alpen auch vom Zuwachsen bedroht zu sein. Wer weiß, ob bei meinem nächsten Besuch dort dann zwar die Sicht mitspielt, aber die Bäume nicht.

Wer sich fragt, wo meine Bilder aus dem Jura vom erwähnten Vortag sind, den muss ich noch um Geduld bitten. Sie werden demnächst auf a-p.de erscheinen, da m. M. n. der Jura dorthin gehört. Auf der Schwesterseite liege ich aber noch etwas weiter zurück und zeige gerade erst brandaktuell Panoramen aus unserem letzten Herbsturlaub in den Kitzbüheler Alpen. Es lohnt sich generell, dort auch mal vorbeizuschauen und die Schwesterseite wieder mehr zu beleben.

35 HF-Freihandaufnahmen mit meiner G15 und 70 mm KB

Kommentare

Mir gefällt es auch ohne Alpen. Besonders schön, wie der Nebel links nach unten fließt.
03.08.2018 04:09 , Friedemann Dittrich
Der ins Tal fließende Nebel ist klasse! Wie habt ihr es eigentlich zu dieser Jahreszeit auf den Turm geschafft? War es etwas wärmer als 5 Grad? Mir wurde bei meinem letzten Besuch gesagt, dass der Turm bei Temperaturen unter 5 Grad geschlossen bleibt.
03.08.2018 15:35 , Jens Vischer
@ Jens
Da hattest Du Dich wahrscheinlich verhört: Die Temperatur durfte nicht unter -5 Grad liegen. Seit März ist der Turm wegen zu hoher Strahlenbelastungen der Funkantennen gesperrt. Ihm droht die komplette Schließung. Somit könnte dieses Pano ein historisches Dokument werden.
LG Jörg
03.08.2018 17:17 , Jörg Nitz
Should be published in winter?
03.08.2018 23:51 , Mentor Depret
Mentor, if Thomas Schabacher keeps pp.net alive this pano stays published for many winters. I like letting some memories come to life by engaging with older pictures.

Jörg, Jens, ich fände es besser, dieses Panorama würde nicht historisch und der Turm bliebe geöffnet, allerdings ohne Strahlengefahr. Es ist schon erschreckend, wohin diese Entfremdung von Aussichtstürmen führt. Nach meiner Recherche, die ich heute auch unter "Hochfirstturm" auf WP eingepflegt und belegt habe, ist der Turm sein Ende April wieder besteigbar.
04.08.2018 23:40 , Jörg Braukmann
Auch ohne Fernsicht interessant mit dem Nebelfall auf den Titisee. VG Martin
06.08.2018 19:43 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Jörg Braukmann

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100