Möglicher Anfang |
Schloßberg Erbach |
Mögliches Ende |
Flugplatz Erbach |
|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sony A300, 12 QF Stativ, 6sec, @90.0mm
Gefällt
7 Mal
|
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
Kommentare
Die Dämmerung kann in drei verschiedene Phasen, je nach Grad der Dunkelheit, unterschieden werden. Während der bürgerlichen (zivilen) Dämmerung kann man noch bequem ohne künstliches Licht lesen. Die Sonne steht höchstens 6 Grad unter dem Horizont, am Abendhimmel erstrahlen die ersten Planeten und Sterne. Darauf folgt die nautische Dämmerung. Sterne bis zur dritten Größenklasse werden jetzt sichtbar - Man kann die ersten Sternbilder ausmachen. Die nautische Dämmerung endet, wenn die Sonne 12 Grad unter den Horizont gesunken ist. Wenn die Sonne tiefer als 18 Grad unter dem Horizont ist, endet die dritte, so genannte astronomische Dämmerung. Dabei erreicht das Sonnenlicht auch die höheren Luftschichten über uns nicht mehr, der Himmel wird richtig dunkel und ist mit Sternen übersät.
Nun kann einem sicherlich der Eindruck entstehen, das die Dämmerung sich bereits auflöst, aber von der endgültig letzten Phase ist das Panorama dann doch noch ein gutes Stück entfernt. Am 12.Januar ging die Sonne in Ulm um 15.49 UTC +1 unter. Die Fotos sind alle um ungefähr 16.15 UTC +1 entstanden, die bürgerliche Dämmerung hat sich aufgelöst und die Nautische hat angefangen. Nix für ungut, aber aufgrund des noch ausstehenden Zeitraums möchte ich es daher beim Titel "Dämmerung" belassen. LG Werner
Kommentar schreiben