Wie alles angefangen hat   62331
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Obersee
2 Königssee
3 Hochkönig
4 W-Mittelspitze
5 Großvenediger
6 Birnhorn
7 Hochkalter
8 Berchtesgaden

Details

Aufnahmestandort: Meiningen, Elisabethenburg      Fotografiert von: Dieter Leimkötter
Gebiet: Germany      Datum: 15.07.2017
Der Meininger Ernst Adolf Schaubach erforschte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in mehreren Reisen die Alpen. Seine Eindrücke hielt er in teilweise kolorierten Zeichnungen fest. Beachtenswert sind die aus mehreren Teilzeichnungen zusammengesetzten Panoramen, eine Arbeit, derer wir uns, wenn auch mit moderneren Mitteln, ja auch gerne widmen.

Mich interessiert, welcher Abschnitt der Alpen hier wiedergegeben wurde. Hat jemand eine Idee?

Das Panorama vom gezeichneten Panorama wurde aus 5 handgehaltenen Einzelaufnahmen bei miserablem Licht (1/40 s bei f/4 und ISO 800) erstellt.

Kommentare

Ich fürchte, das ist zu 90 % "freier Wille" und zu 10 % geographische
Inspiration. Bei dem Tale rechts denke ich an Südtirol um Bozen mit den Dolomiten, oder das Inntal oder Salzachtal, aber da gibt es absolut keine Ähnlichkeiten, die das bestätigen könnten.
Hab leider keine gute Idee zur Lösung des Rätsels.
Mal drüber schalfen.
20.07.2017 22:41 , Günter Diez
Auf dem Watzmann-Hocheck 
ist das. Aber weder hat es so angefangen, noch ist das besonders gelungen. Man vergleiche nur das Rigi-Panorama von Samuel Birmann von 1814/15 oder sein Faulhorn-Panorama von 1820. Oder: Escher von der Linth: "Cirkular-Aussicht von der Kuppe des Siedelhorns am Grimsel" von 1806. Noch früher Caspar Wolfs Panorama des Grindelwaldtals von 1774 mit den ausladenden Zungen der beiden Grindelwaldgletscher.
21.07.2017 01:03 , Matthias Knapp
Wir sehen: auch frühe "Panoramisten" müssen sich nun der harten Kritik unseres Forums beugen... - Auf jeden Fall aber: ein gelungenes, interessantes Foto-Panorama! - LG Björn
21.07.2017 06:46 , Müller Björn
Sehr gut erkannt.
Dann ist das im Vordergrund die Watzmann Mittelspitze mit den typischen Bändern und links unten der Königssee.
21.07.2017 17:40 , Günter Diez
Danke Günter! 
Meist hast Du ja die Nase vorn beim Erkennen. Es war der Obersee in seinem sehr charakteristischen Trog zusammen mit dem Zipfel des Königssees, der es bei mir hat "klick" machen lassen.
21.07.2017 17:47 , Matthias Knapp
Jetzt so im nachhinein passt doch einiges zur Realität. Vor allem die beiden Seen und die Spitze des Hochkalter. In der Ferne die hohen Zentralalpen und
dem Hochkönig davor.
21.07.2017 21:35 , Günter Diez

Kommentar schreiben


Dieter Leimkötter

Weitere Panoramen

... aus den Top 100