Enzianwiese   31237
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Fränkische Alb (560 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 9. 4. 2017
Über den Frühlingsenzian (Gentiana verna) brauche ich nicht viel zu erzählen. Diese Pflanze kennt wahrscheinlich jeder. In der Fränkischen Alb ist er leider in den letzten Jahrzehnten arg zurückgegangen. Als extrem niedrig wachsendes und lichtbedürftiges Gewächs verschwindet er sofort, wenn das Gras auch nur wenig höher wird.

7 QF-Aufnahmen, Brennweite ca 36mm KB, 17&40 sec, f 4.

Kommentare

Das bezweifle ich, daß den Frühlingsenzian jeder kennt. Du meinst vielleicht, daß man den Namen kennt. Vor ein paar Tagen erst hatte ich mit einem erfahrenen Pflanzen-Gärtner einen Disput darüber, daß der von ihm gezeigte Frühlingsenzian wohl eher ein Bayerischer Enzian sein wird: http://www.fotocommunity.de/photo/auch-in-diesem-jahr-gehoert-der-frue-velten-feurich/39516617.
Die Stelle mit den vielen Enzianblüten, die Du hier zeigst, gefällt mir aber sehr, noch mehr, wenn ich das im Mittelgebirge selbst mal sehen würde.
25.04.2017 12:33 , Heinz Höra
Wilfried, ich habe noch mal nachgedacht über Dein "die kennt wahrscheinlich jeder". Das wird wohl deshalb so sein, weil die anderen ähnlichen Arten wie orbicularis, brachyphylla und auch bavarica nur in höheren Lagen in den Alpen vorkommen.
Und dort werden andererseits diese dann als Frühlingsenzian bezeichnet. So ging es mir vor Jahren auch und erst 2006 bei diesem Bild http://www.fotocommunity.de/photo/eine-augenweide-heinz-hoera/5585901 begann bei mir ein Erkenntnisprozeß.
26.04.2017 17:01 , Heinz Höra
Heinz, ich wollte damit ausdrücken, dass diese Pflanze sehr volkstümlich ist, wobei die meisten sicher die anderen ähnlichen Hochgebirgsarten nicht davon unterscheiden können.
Ich habe Dir übrigens eine Mail zukommen lassen.
26.04.2017 18:21 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... aus den Top 100