München, Metropole am Alpenrand   289797
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 St.Michael Berg am Laim
2 Spitzstein (1596m)
3 Monopterus (engl. Garten)
4 Prinzregententheater
5 Ten Towers
6 Kitzstein (1398m)
7 Trudering
8 Kranzhorn (1366m)
9 Friedensengel
10 Siegestor
11 Wilder Kaiser
12 Wildbarren (1446m)
13 Bayer.Nationalmuseum
14 Neuperlach
15 Ludwig-Maximilian Universität
16 Siemens
17 St.Johann Baptist Haidhausen
18 Ostbahnhof
19 Ludwigskirche
20 Maximilianeum
21 Bayer.Staatsbibliothek
22 Wendelstein (1838m)
23 St.Anna
24 St.Johannes Haidhausen
25 Gr.Traithen (1852m)
26 Staatskanzlei
27 Gasteig
28 St.Lukas
29 St.Wolfgang Haidhausen
30 Löwenbraü Brauerei
31 Galeriestraße
32 Hofgarten
33 Müllersche Volksbad
34 Schliersberg (1265m)
35 Residenz
36 EADS Brunnthal
37 Dürrmiesing
38 IKEA Brunnthal
39 Hochmiesing (1883m)
40 Nationaltheater
41 Rotwand (1884m)
42 Marstall
43 St.Markus Maxvorstadt
44 St.Joseph
45 Neue Pinakothek
46 Isartor
47 Theatinerkirche
48 Hint. Sonnwendjoch (1986m)
49 A8 Salzburg
50 Pinakothek d. Moderne
51 Alter Hof
52 Salvatorkirche
53 Brecherspitze (1683m)
54 Deutsches Museum
55 Heilig-Geist Kirche
56 Alte Pinakothek
57 Europ. Patentamt
58 Altes Rathaus
59 Mariahilfkirche Au
60 Neues Rathaus
61 St.Peter
62 Bodenschneid (1669m)
63 Taubenberg
64 Österr. Schinder (1808m)
65 Unterhaching
66 Frauenkirche
67 Holzkirchen
68 Dreifaltigkeitskirche
69 Zu den Hl.Engel Ob.giesing
70 Bayer. Schinder (1796m)
71 Hacker-Pschorr Brauerei
72 Gärtnerplatz Theater
73 Karmelitenkirche
74 TU München
75 Synagoge
76 Wallberg (1722m)
77 Hochschule f.Musik u.Theater
78 Turm Pacellistr.
79 Risserkogel (1826m)
80 Heizkraftwerk
81 St. Michael
82 Amerikahaus
83 Tegernsee
84 St.Maximilian
85 Heilig-Kreuz Kirche Giesing
86 Hochhaus Müllerstr.
87 Taufkirchen
88 Oberfinanzdirektion
89 Halserspitze (1862m)
90 Guffert (2194m)
91 Königsplatz (Proplyäen)
92 Allerheiligenkirche
93 St.Bonifaz
94 St.Helena Harlaching
95 Justizpalast
96 Rofan
97 Stadion a.d. Grünwalderstr.
98 Kaufhof Stachus
99 Sendlinger Torplatz
100 Hirschberg (1670m)
101 St.Matthäus
102 St.Franziskus
103 Elisenhof
104 Hl.Familie München
105 Buchstein (1701m)
106 Roßstein (1698m)
107 Perlacher Mugl (587m)
108 Templer-Orden Auer-Mühlbach
109 Orthopädische Klinik Harlaching
110 NH Hoteles
111 Stiglmeierplatz
112 Löwenbräukeller
113 Deisenhofen
114 Hauptbahnhof
115 Juifen (1988m)
116 Arbeitsagentur Kapuzinerstr.
117 Sonnjoch (2457m)
118 Löwenbräu Brauerei
119 Demeljoch (1923m)
120 Flaucher (Isarauen)
121 Heizkraftwerk Süd
122 Bayerischer Rundfunk
123 Großmarkhalle
124 Wallfahrtskirche St.Anna Harlaching
125 Tierpark Hellabrunn
126 Spaten Brauerei
127 Paulskirche
128 Thalkirchner Brücke
129 St.Benno
130 St.Korbinian
131 Oktoberfest 2008
132 St.Maria Thalkirchen
133 Großhesseloher Eisenbahnbrücke
134 Bayerischer Rundfunk
135 Benediktenwand (1801m)
136 Bavaria
137 Östl. Karwendelspitze (2536m)
138 Vogelkarspitze (2524m)

Details

Aufnahmestandort: München, Olympiaturm, obere Plattform (754 m)      Fotografiert von: Hans-Jürgen Bayer
Gebiet: Germany      Datum: 12.10.2008
Das Pano besteht aus 23 HF-Bildern, EOS 400D 235mm (70-300 IS), 1.Bild: Av=5.6, Tv=1/640, ISO=100, Blickwinkel ca. 90°
Freihand (nach mehreren Versuchen)

Persönlich gefällt mir besonders das Isartal rechts des Heizkraftwerks mit Großhesseloher Eisenbahnbrücke.

Kommentare

Wahnsinn! Super klar, kräftige Farben, perfekte Schärfe!
Sehr detailreich, alleine das Kirchturmzählen macht Spaß...
15.11.2008 09:10 , Robert Mitschke
Na also, 
da ist es ja, das Pano von München (für Münchner?). Tolle Arbeit und und und.... L.G. v. Gerhard.
15.11.2008 16:50 , Gerhard Eidenberger
Hallo Hans-Jürgen! Tolle Aufnahme über München in seine Berge und wieder eine Top-Beschriftung zur Info. Dein Lungenvolumen ist schon rekordverdächtig bei der Anzahl von Bildern und dem guten Ergebnis. ;-))) LG Werner
15.11.2008 19:06 , Werner Schelberger
Hi Hans-Jürgen, du zeigst uns hier München von seiner schönsten Seite. LG Hans
15.11.2008 20:10 , Johann Ilmberger
Und - wie ist der Objektivtest ausgegangen, Hans-Jürgen? Vom 70-300er kann man eigentlich nur sehr gute Werte erwarten, selbst bei Blende 5,6 (siehe http://www.photozone.de/canon-eos/200-canon-ef-70-300mm-f4-56-usm-is-test-report--review?start=1). München ist ja bestens wiedergegeben - und hervorragend beschriftet. Da kann ich noch ein paar Gebäude-Labels in mein Olympiaberg-Panorama http://www.alpen-panoramen.de/panorama.php?pid=2398 übernehmen. Aber Du hättest Dir einen Tag mit besserer Fernsicht aussuchen sollen, damit auch die Krönung Münchens, die Alpenberge, besser herauskommen.
15.11.2008 22:24 , Heinz Höra
@Gerhard, das war nur so dahingesagt, natürlich auch für Wahl-Münchner :-))), nein natürlich für alle!! Bin ja selbst kein echter Münchner. @Heinz, bin soweit zufrieden, wobei ich keinen Vergleich habe. (habe zwar viele FD Objektive, die aber an einer D EOS nicht einsetzbar sind.) Kämpfe amateurhaft noch mit ganz anderen Dingen, wie z.B. dass ich nach dem 1.Bild nicht auf manuelle Entfernung umschalte (da hilft Dir auch kein IS) oder den Weißabgleich auf "Auto" lasse etc... @Werner, stimmt, vom Bergsteigen(wandern) krieg ich keine Kondition nur vom panoramisieren ;-) @Alle, freue mich riesig dass auch euch gefällt. LG und schöne Woche Hans-Jürgen
16.11.2008 00:56 , Hans-Jürgen Bayer
Eine Augenweide... 
..nicht nur für Münchner und Wahl-Münchner, sondern auch für Ex-Münchner :-)
16.11.2008 15:58 , Martin Kraus
@Hans-Jürgen: Also, das EF 70-300 IS ist ein sehr gutes Objektiv. IS hat mit manueller Entfernungseinstellung überhaupt nichts zu tun. Und wenn man manuelle Entfernungseistellung macht, dann möglichst von Anfang an. Den Weißabgleich kann man ruhig auf Auto lassen, wenn man RAWs aufnimmt. Sei gegrüßt von Heinz
16.11.2008 17:50 , Heinz Höra
@Robert, 35 Kirchen habe ich schon mal gelabeled :-) LG Hans-Jürgen
16.11.2008 22:01 , Hans-Jürgen Bayer
Absolute Show! Viele haben sich ja schon versucht an diesem Motiv, aber deines ist der Hammer! Erstaunlich wie du die Qualität deiner Bilder in letzter Zeit steigern konntest! Hut ab.. LG Seb
16.11.2008 22:45 , Sebastian Becher
Ausgezeichnete Stadtansicht. Da gibt es nichts zu meckern! LG
17.11.2008 21:07 , Daniel Mürbe
Doch, nach rechts hängt es ganz schön, aber sonst kann ich mich nur dem Lob meiner Vorgänger anschließen, LG Christian
18.11.2008 15:23 , Christian Hönig
Hab' ich auch erst gedacht, zumal das nach rechts heller werdende Licht diesen Eindruck verstärkt. Dann habe ich aber auch gesehen, dass der Turm des bayer. Rundfunks, das Heizkraftwerk Süd und die Großhesseloher Brücke in der waagrechten bzw. senkrechten stehen und war mit mir wieder im Reinen :-)) LG Hans-Jürgen
18.11.2008 18:01 , Hans-Jürgen Bayer
Jetzt wo Du es sagst... dann auch die 4 von mir :-) Sorry hab nicht genau genug hin gesehen. LG Christian
20.11.2008 16:03 , Christian Hönig
Kann mir gar nicht erklären, warum ich dieses Pano bisher ignoriert habe. Sehr schön, Hans-Jürgen - vor allem auch der informative Gehalt.
09.12.2008 01:19 , Arne Rönsch
Alle Achtung! 
Mit 235mm Freihand und dann eine solche Schärfe! - Ein gelungener Geniestreich! LG, dirk
21.01.2009 13:39 , Dirk Becker
Das ist ja ein gewaltiger Anblick...sehr schön.
19.08.2009 22:01 , Manfred Kostner
Ein toller Ausblick ! 
Nicht nur der Ausblick ist hier super, nein, das Pano ist einfach genial!
Ein solches Bild schwebt mir auch schon länger vor zu fotografieren und vielleicht schaffe ich es in diesem Jahr einmal auf den Olympiaturm.
Einfach toll!
LG Katrin
07.05.2010 22:03 , Katrin Blöcher
Wohl eines der ausgereiftesten MUC Bilder auf dieser Plattform. Wie so vieles mir bis heute entgangen ...
02.01.2013 17:24 , Christoph Seger
uh ... die alten Tapeten.
Das Pano hängt tatsächlich im rechten Bereich nach rechts, wie Christian schon vor vier Jahren richtig erkannt hat. Ich wollte es damals aber nicht wahr haben und habe dagegengetextet :-).
Das wäre also ein Kandidat zur Überarbeitung. Die Überstrahlung in den Bergen rechts lässt sich mit den JPGs vermutlich nicht gut korrigieren. VG HJ
02.01.2013 21:49 , Hans-Jürgen Bayer
Ich habe mich damit gestern schon etwas befasst und finde auch, dass es den großen Zuspruch nicht (mehr) verdient. Aber was soll ich jetzt machen ?

Meine Vorschläge:
a - Jemand erbt meine 138 Labels und baut Sie in sein Pano ein. Ich lösche es daraufhin.
b - Ich überarbeite es, muß aber alle Labels löschen und wieder neu einbringen ... not so nice...
c - Jemand gibt mir 3 Sterne, solange ich nicht b) ausgeführt habe.
d- Ich tue nichts und nehme die Verortung raus.

Meine Präferenzen sind: d, a, c, b :-)

VG HJ
04.01.2013 21:42 , Hans-Jürgen Bayer
e - Du tust gar nichts, lässt die Verortung drin, wir geniessen die wunderbaren Details, sehen mal kurz über die anderen Punkte hinweg, und freuen uns insbesondere alle, wie wir innerhalb von vier Jahren dazugelernt haben und setzen das bei neuen Panos um...
04.01.2013 21:48 , Martin Kraus
f - da die Alpen aufgrund der Tektonik in ständiger Bewegung sind, waren vor 4 Jahren die Höhenverhältnisse schlicht anders als heute. Abschmelzende Gletscher und die dadurch geringere Last verschärfen diesen Vorgang selbstverständlich noch. Logisch, oder?

:-)
04.01.2013 22:16 , Jörg Engelhardt
Der Vorschlag f, aus dem viel Sachkenntnis zu sprechen scheint, hat mich letzendlich davon überzeugt, daß ich meine Diskussionsbeiträge zurücknehmen sollte. Dem Niveau kann ich nicht folgen.
05.01.2013 00:16 , Heinz Höra
Heinz, schade, dass mein offensichtlich zynischer Humor missverstanden wird - habe auch einen dicken :-) unter meinen Kommentar gesetzt.

Spass beiseite: Deine Anmerkung, dass das Pano krumm und schief ist, ist zweifelsfrei richtig. Wie aber schon zuvor von anderen festgestellt, entwickeln wir uns (hoffentlich) alle weiter, ebenso unterliegen die technischen Möglichkeiten und Verfahren einem gewissen Fortschritt, daher sind m.E.n. ältere Werke schöne Zeugen, wie diese Entwicklung von statten ging. Sicherlich hat jeder von uns die ein oder andere "Altlast", welche wir heute anders und/oder vor allem besser bearbeiten würden. Ich persönlich halte aber eine Neubearbeitung alter Werke zumindest für mich als grundsätzlich für unglücklich...

Beste Grüße,
JE
05.01.2013 00:41 , Jörg Engelhardt
Heinz, Please, a little humor must be allowed. Reworking it may be overkill, and that's how I interpret Jörgs comment.

Hans-Jürgen, I agree with Martin, it is interesting to see the development in the various portfolios, so don't do anything. It's over-rated status I think reflects that some other people were active in this community previously, rather than being actually over-rated. LG Jan.
05.01.2013 00:47 , Jan Lindgaard Rasmussen
Da ich das Ganze ja aus der Mottenkiste ans Licht der unbarmherzigen Kritiker gezogen habe, darf ich jetzt sicherlich auch noch was dazu sagen: Schlauer als Christian H. 2008 sind wir nicht - die HORIZONTLINIE ist rechts tiefer als links - vulgo "das hängt".

U.Deuschle zur Hilfe holend ergibt sich: Bene-Wand & Guffert perfekt zueinander ausgerichtet, der Karwendel hinter der Bene-Wand im zu niedrig --- Refraktionseffekte durch Dunst könnten hier also in toto durchaus eine Rolle spielen. Rotwand und Wendelstein im Verhältnis zu den eben genannten Bergen zu hoch, ebenso natürlich der Kaiser. Im Vordergrund eigentlich alles paletti, keine schiefen Häuser, kein kontinuierliches "Ziehen" nach rechts.

Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir 2008 noch keine U. Deuschle Seite als Hilfestellung um derartige Panoramen ins Lot zu bringen ....

Fazit: Lieber HJ - bitte stehen lassen, meine Meinung deckt sich mit Martin Kraus. Wenn es jemand besser machen will, er / sie weis ja, wo der Turm steht.

Herzlichst Christoph

PS: Heinz, deinen detailreichen ursprünglichen Kommentar habe ich selbstverständlich noch gelesen. Ihn aus der Diskussion raus zu nehmen steht dir wie jedem von uns natürlich frei, doch etwas sinnentstellend war diese Aktion leider schon - nun können wir uns nicht mehr mit deiner Analyse auseinandersetzten. Schade!

PPS: Zu Jörg E. noch: Das ist wohl nicht Zynismus, das ist wohl bestenfalls ein ironischer Einwurf....
05.01.2013 12:50 , Christoph Seger
Jörg, humoristisch konnte ich diese Übertreibung beim besten Willen nicht auffassen. Da ich gerade mein eigenes Panorama vom Olympiaturm ausgerichtet hatte, stand ich mitten im Stoff und habe nur argumentiert, daß das Panorama eigentlich rechts nach oben geht, und nicht, wie Christian mal 2008 festgestellt hatte, rechts hängt. Keinesfalls habe ich mit dem Argument "Durchhängen" sagen wollen, daß das Panorama krumm und schief ist.

Schön von Dir, Christoph, daß du Dich noch mal gemeldet hast und so "salomonisch gerichtet" hast. Etwas möchte ich aber ergänzen: 2008 gab es zwar noch nicht UDeuschle, aber bereits 2007 hatte ich bei a-p.de mit Nr. 1621 gezeigt, daß man solche Panoramaansichten erzeugen kann, aus den gleichen Daten, die später auch UDeuschle verwendet hat, nur eben mit einem anderen Rendering-Programm. Das haben damals einge nachgenutzt. Es war aber keinesfalls so komfortabel wie jetzt UDeuschle.
Zum Löschen von Kommentaren müßte ich eigentlich auch noch etwas sagen, aber ich will es jetzt sein lassen.
05.01.2013 19:23 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Hans-Jürgen Bayer

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100