Westlich und östlich der Rheinebene   63784
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Kesselberg, 662m, 71km
2 Turmberg (Durlach)
3 Hochberg, 636m, 71km
4 Kalmit, 673m, 72km
5 Drachenfels, 571m, 83km
6 Weinbiet, 554m, 75km
7 Plankenberg, 532m, 80km
8 Vorderer Langenberg, 545m, 79km
9 Eckkopf, 516m, 78km
10 Peterskopf, 487m, 85km
11 Wartberg, 417m, 8.9km
12 Gewerbegebiet Wilferdinger Höhe (Pforzheim)
13 AKW Philippsburg
14 Michaelsberg, 269m, 32km
15 Kraftwerk Mannheim
16 Pforzheim
17 Melibocus, 517m, 100km
18 Ölberg, 449m, 71km
19 Wasserturm Pforzheim
20 Königstuhl, 568m, 64km
21 Schriesheimer Kopf, 530m, 71km
22 Pfarrwakdkopf, 538m, 70km
23 Hardberg, 593m, 79km
24 Stillfüssel, 568m, 80km
25 Kieselbronn
26 Eichelberg, 376m, 17km
27 Eichelberg, 325m, 42km
28 Hohenwart (Pforzheim)
29 Gickelsberg, 554m, 82km
30 Hohe Warte, 549m, 77km
31 Burg Steinsberg im Kraichgau
32 Haidacher Berg, 450m, 6.1km
33 Katzenbuckel, 626m, 75km

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsturm Hohe Warte, Hohenwart (Pforzheim) {Baden-Württemberg} (570 m)      Fotografiert von: Silas S
Gebiet: Germany      Datum: 27.03.2016
Nach einer längeren "Durststrecke" an Fernsichttagen hielt das Osterwochenende erfreuliches Wetter bereit. Dank dem starken Wind war nur noch wenig Feuchtigkeit in der Luft, sodass man z.B. in der Rheinebene alle größeren Bauwerke sehen konnte.

Nachdem ich den Samstag lieber in Bewegung verbrachte als mit Photos machen (wobei das auch manche hiergeschickt verbinden), erfreute mich am Sonntag der Blick in die ortsnahen Webcams.

Von dieser "Hohen Warte" habe ich bisher den Pfälzerwald und Taunus präsentiert, der Odenwald kommt nun hinzu. Am Ostersonntag war es im Südwesten recht "zugig", dafür konnte man extreme Sichtweiten genießen. Da man von meinem Standort aus den Taunus in ca. 150-160km erkennen konnte, bin ich mir fast sicher, dass dieser Blick (z.B. vom Großen Feldberg) auch in die andere Richtung möglich war. Diese Fernsicht würde mich sehr interessieren, auch wenn ich selber wohl nicht extra die 200 km nach Norden fahren würde.
P.S. Ich habe tatsächlich vergessen, dass die Sonne um eine Stunde später untergeht und eilte völlig umsonst zum Aussichtsturm ;)


Zeitpunkt der Aufnahmen: 19.08 Uhr
11 QF, Nikon D700, 120mm, ISO 250

Kommentare

Sehr schön!
Ich sehe gerade, dass sich dein Panorama mit meinem zumindest zeitlich fast überschneidet! Wahrscheinlich warst du etwas früher dran.
Gut gefällt mir, dass wir den Bereich Pfälzer Wald, Rheinebene und Nordschwarzwald so von 2 miteinander in Sichtverbindung stehenden Punkten abdecken :-)
29.03.2016 19:38 , Jochen Tour
Ja, der Ostersonntag bot eine überraschend gute Sicht. Leider waren das zugehörige Licht bzw. das Wetter - zumindest bei mir - nicht ganz so fotogen wie erhofft. Dein Standort müsste auch auf einem meiner Bilder von diesem Tag zu sehen sein, die Erstellung braucht aber noch etwas Zeit...
30.03.2016 08:57 , Jens Vischer
Den Odenwald hast du in sehr schönem Licht festhalten können. Insgesammt ist es auch wieder gut und informativ beschriftet. Der Schnitt versteht sich für mich nicht von selbst. Warum geht es rechts und links nicht noch weiter? Die gute Sicht am Ostersonntag konnte ich für Panoramen leider nicht nutzen.
02.04.2016 22:00 , Jörg Braukmann
Der einzige Tag über das Osterwochenende, den ich keine Zeit hatte, war der Familien-Sonntag. Die Fernsichtstation der Kalmit zeigte zeitweise über 250 km Sichtweite an.
Schön, dass Du uns ein Dokument dieses Tages zeigen kannst. Warum der Schnitt so gewählt ist, frage ich mich allerdings auch. Vom Turm kann man doch problemlos ein 360-Grad-Pano anfertigen.
Die sehr gute Fernsicht und die ansonsten technisch m.E. einwandfreie Arbeit überwiegen aber das Vorgenannte.
LG Jörg
03.04.2016 19:10 , Jörg Nitz
@Jörg N und Jörg B
Ich dachte, die hier zu sehenden Landmarken seien die wesentlichen der beiden Mittelgebirge Pfälzerwald und Odenwald (von diesem Standpunkt).
Das war die Intention des Panoramas, wenngleich ich auch ein breiteres Sichtfeld zeigen könnte.
Den Schnitt muss man nicht verstehen, das ist mir klar. Wenn man einen Aussichtspunkt sehr gut kennt, zeigt man vielleicht lieber das Außergewöhnliche als die nähere Umgebung, welche ja genauso sehenswert ist.
03.04.2016 21:21 , Silas S
Länger wäre besser, aber was Du zeigst ist tadellos.
04.04.2016 09:10 , Friedemann Dittrich

Kommentar schreiben


Silas S

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100