Carlshausturm 360°   83658
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Große Harzhöhe 599m
2 Birkenkopf 600m
3 Bettler
4 Poppenberg 601m
5 Netzberg
6 Zwergsberg
7 Giersberg
8 Kleiner Ehrenberg
9 Großer Ehrenberg 635m
10 Stöberhai 720m
11 Ballon
12 Vorderer Ebersberg
13 Achtermannshöhe 925m
14 Wurmberg 971m
15 Großer Winterberg 906m
16 Königsberg 1033m
17 Brocken 1141m 20km
18 Hohneklippen
19 Leistenklippe 900m
20 Butterkopf
21 Wellbornskopf
22 Bärenhöhe

Details

Aufnahmestandort: Aussichtsplattform Carlshausturm (656 m)      Fotografiert von: Friedemann Dittrich
Gebiet: Germany      Datum: 04.10.2015
Nach dem Sonnenaufgang (Pano 18456) tauchte langsam schemenhaft der Brocken aus dem Nebel auf. Die Sonne war durch dünne Schleierwolken nicht ganz so grell und sorgte für schönes Licht. So habe ich mich an dieses 360er gewagt.

41 HF, F10, 1/60 bis 1/125, Brennweite 77mm KB

Kommentare

Die zarten Nebelschwaden in den Talsenken und die herrlichen Farbtöne haben mich beim Durchscrollen so fasziniert, dass ich erst beim zweiten Betrachten die Erhebungen des Harz bemerkt habe ... ein feines Stimmungsbild!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
03.01.2016 18:35 , Hans-Jörg Bäuerle
Im Gegenlichtbereich grenzwertig, aber dazwischen topp. Höhepunkt ist der Harz in der Bildmitte. Ein Hingucker und mir aus dieser Perspektive kaum vertraut. Der Carlshausturm ist offensichtlich ein sehr guter Aufnahmestandort. Den merke ich mir.
03.01.2016 23:36 , Jörg Braukmann
Herrliche Wälder. VG Peter
03.01.2016 23:58 , Peter Brandt
Sehr schöne Ergänzung zum Vorgängerpano. Man kann richtig miterleben, wie die erst dunklen Dämmerungswälder nun in der Sonne erstrahlen. LG Wilfried
04.01.2016 17:53 , Wilfried Malz
Ein prima Standort für die Erkenntnis, daß der Hochharz eigentlich ein eigenes Gebirge ist, seiner auch schon gebirgigen Umgegend wie aufgesetzt. Stattdessen ist es die Härte und schiere Größe des Brockenplutons, von der Abtragung wohl freigelegt, aber noch nicht kleingekriegt. Um den Turmschatten herum wirkt es wie Anfang oder Rest einer Aureole; mit Nebelschwaden an der Stelle hätte es ein Brockengespenst werden können.
Es grüßt Wolfgang
05.01.2016 00:32 , Wolfgang Bremer
Schönes, dezentes Licht.
Heutzutage ist es in Deutschland gar nicht mal so einfach ein Fernsichtpano fast ohne menschliche Spuren und Windräder abzulichten.
Wenn man den Harz zBsp. mit der Oberlausitz vergleicht gibt es leider recht wenig Aussichtspunkte und Türme.
06.01.2016 05:08 , Steffen Minack
Im Auffinden solcher genialer Punkte bist Du ja nicht zu übertreffen. Kompliment!
An einem solchen historischen Datum genau 58 Jahre nach Sputnik 1 (da war ich 9 Jahre) bin ich fast sicher der hätte es nicht so schön aufnehmen können...Herzliche Grüße Velten
15.01.2016 04:43 , Velten Feurich
Zauberhaft. Und soviel Wald...fast wie in Kanada, nur hätte es da an der "Bärenhöhe" auch heute noch Bären. VG Martin
15.01.2016 20:57 , Martin Kraus

Kommentar schreiben


Friedemann Dittrich

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100