Viel Schatten und wenig Licht in der Rheinebene   123505
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Luchsenkopf 526 m, 84 km
2 Hoher Kopf 497 m, 77 km
3 Hohe Derst 560 m, 76 km
4 GKM (Großkraftwerk Mannheim)
5 Treutelsberg 504 m, 67 km
6 Rothenberg 476 m, 65 km
7 Heddesheim
8 Schletterberg 523 m, 65 km
9 Föhrlenberg 533 m, 64 km
10 Rehberg 577 m, 66 km
11 Hohenberg 420 m, 63 km
12 Ringelsberg 58 km
13 Eichberg 474 m, 58 km
14 Teufelsberg 598 m, 56 km
15 Blättersberg 618 m, 54 km
16 Kesselberg 662 m, 55 km
17 Hochberg 636 m, 52 km
18 Kalmit 673 m, 51 km
19 Hohe Loog 619 m, 49 km
20 Oberscheid
21 Platte 561 m, 51 km
22 Fernmeldeturm Mannheim
23 M A N N H E I M
24 Weinbiet 554 m, 45 km
25 Fernmeldeturm Ludwigshafen
26 Stabenberg 496 m
27 Hermannskopf 530 m, 47 km
28 Hochhäuser MA-Neckarstadt
29 Hoher Stoppelkopf 566 m, 47 km
30 Vorderer Langenberg 545 m
31 Plankenberg 532 m
32 Drachenfels 571 m
33 Böllenscheid 484 m
34 Peterskopf 487 m
35 BASF - Werke Ludwigshafen
36 Viernheim
37 W E I N H E I M
38 Harzweilerkopf 415 m
39 Dorntreiberkopf 550 m, 57 km
40 Donnersberg 687 m, 56 km
41 Lampertheim
42 Schwarzerdener Höhe 90 km
43 Alteburg 620 m, 90 km
44 Ellerspring 657 m, 87 km
45 Opel 649 m, 85 km
46 Schanzerkopf 643 m, 88 km
47 Hochsteinchen 648 m, 86 km
48 Kandrich 637 m, 85 km
49 Salzkopf 628 m, 82 km
50 Franzosenkopf 618 m, 81 km
51 -- Mittelrheintal
52 Teufelskandrich 415 m, 78 km
53 AKW Biblis (abgeschaltet)
54 Jägerhorn 538 m, 79 km
55 Zimmersköpfe 500 m, 77 km
56 Eisenberge 451 m, 75 km
57 Kalte Herberge 619 m, 75 km
58 Erbacherkopf 580 m, 74 km
59 Dreibornsköpfe 548 m, 74 km
60 Hohe Wurzel 618 m, 74 km
61 Sulzbach
62 A 5 Darmstadt-Heidelberg
63 Hemsbach
64 Altenstein 501 m, 74 km
65 Eichelberg 535 m, 74 km
66 Steinhaufen 521 m, 73 km
67 Hohe Kanzel 592 m, 74 km
68 Heppenheim
69 Bensheim
70 Nickel 517 m, 75 km
71 Großer Lindenkopf 499 m, 74 km
72 Butznickel 467 m, 76 km

Details

Aufnahmestandort: Wachenburg (Baden-Württemberg) [Odenwald-Bergstraße]      Fotografiert von: Jörg Nitz
Gebiet: Germany      Datum: 30.07.2013
Jörg Braukmann hat kürzlich die Aussicht von der Wachenburg bei schöner Spätfrühlingsstimmung und herrlicher Fernsicht gezeigt. Davon animiert und da ich über kein aktuelles Material verfüge, habe ich endlich dieses Pano zusammengesetzt. Mit Lightroom ließ sich mehr rausholen, als ich dachte. Dennoch ist es ein Spagat zwischen dem dunklen Vordergrund und dem teilweise sehr hellen Himmel geblieben. Der Blick geht ein Stück weiter nach rechts als bei Jörg Braukmann. Ich hatte das Glück, dass das Küchenpersonal eine Tür zur nichtöffentlichen Balustrade offenstehen ließ. Mit etwas mulmigem Gefühl eilte ich hinauf, schoss eine Serie und eilte schnell wieder runter. Zum Glück hat mich niemand erwischt ;-)

12 QF-Aufnahmen, 120 mm KB

Kommentare

...könnte es sein, dass der Himmel einen Grünstich hat...?

Beste Grüße,
Jörg E.
07.10.2015 22:17 , Jörg Engelhardt
...habe im Moment ein Reload eingestellt, Einzelbilder neu bearbeitet und neu gestitcht, allerdings eher an der Helligkeit geschraubt, allerdings nicht wie beim Vorgänger mit Zoner Photostudio nachgearbeitet... immer noch grün? mmh, ich finde es eigentlich nicht grünstichig?
LG Jörg
07.10.2015 22:30 , Jörg Nitz
...die Helligkeit ist jetzt deutlich besser. Grünstich: Nun... eigentlich nur links im Himmel. Ich mag mich irren. Was meinen andere dazu?

Beste Grüße,
JE
07.10.2015 22:42 , Jörg Engelhardt
Wenn es so ist, werde ich es natürlich ändern, aber heute nicht mehr... Gerne weitere Meinungen. Danke Jörg!
LG Jörg
07.10.2015 22:46 , Jörg Nitz
Finde auch, dass der linke Teil etwas zu unnatürlich wirkt. Vielleicht hast du da etwas zu viel an den Reglern gedreht (Sättigung, ...)?
08.10.2015 09:17 , Jens Vischer
Die rechte Bildhälfte ist unstrittig ein "typischer Nitz" ;-)!! Links sehe ich auch eine Grünfärbung - finde aber diese fast sandsturmartig wirkende Stimmung hochspannend und irgendwie stimmig (subjektiver Eindruck).

Allemal für mich in Technik, Ausarbeitung, Landschaftseindruck die volle Punktzahl wert ... und ein extra Sternchen für Deine "Schlitzohrigkeit" - die Darmstädter wachsen vor Ideen über sich hinaus :-))!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
08.10.2015 18:32 , Hans-Jörg Bäuerle
RELOAD 
Ich habe nun etwas Rottönung hinzugegeben und den Weißabgleich minimal Richtung blau geändert. Falls es immer noch nicht passt, werde ich es weiter versuchen...
2. Reload: Jetzt nur moderat geändert
LG Jörg
08.10.2015 19:52 , Jörg Nitz
Ich sehe im Himmel keine Übergänge, die leichte Farbänderung ist allmählich. Also denke ich, daß es in der Realität auch so war. Die Gelegenheit des erweiterten Blickfeldes hast Du jedenfalls sehr gut genutzt.
09.10.2015 07:25 , Friedemann Dittrich
Meiner Meinung nach erzeugen die wechselnden Lichtstimmungen in der Natur durchaus verschiedene "Farbstiche", Abend- und Morgenrot sind nur die bekanntesten und deutlichsten davon. Es gibt natürlich auch fotografisch erzeugte Farbstiche, etwa das Grün des wolkenlosen Himmels, das es meiner Beobachtung nach zu keiner Tageszeit gibt. Bei bestimmten Schichtwolken- und Sonnenstandskonstellationen habe ich aber schon oft leichte Grünstiche am Himmel beobachtet. LG Wilfried
09.10.2015 10:28 , Wilfried Malz
Vielen Dank für die Kommentare: Ich möchte betonen, dass ich in der Ursprungsversion keinerlei Farbkorrekturen vorgenommen hatte. Den Weißabgleich hatte ich allerdings leicht Richtung "gelb" korrigiert, da ich die Kamera immer auf "Sonne" eingestellt hatte. Eine partielle Änderung in bestimmten Bildteilen hatte ich aber überhaupt nicht vorgenommen.
LG Jörg
09.10.2015 10:37 , Jörg Nitz
Die Sicht gefällt mir auf meinem Pano besser. Wie der Pfälzer Wald bei dir hier aus dem Dunst auftaucht, ist aber auch sehr sehenswert. Dazu noch die Zugabe nach rechts. An den Farben finde ich nichts auszusetzen. Das empfinden ohnehin nicht alle gleich. Ich gestehe daher gerne der Wahrnehmung und Intention des Fotographen einen größeren Spielraum zu als bei eigenen Bildern.
09.10.2015 14:35 , Jörg Braukmann
Nun überzeugt es mich!

Beste Grüße,
JE
09.10.2015 20:39 , Jörg Engelhardt

Kommentar schreiben


Jörg Nitz

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100