Ceret ...diesmal von Jörg Nitz gestitcht!   112083
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Ceret (40 m)      Fotografiert von: Walter Schmidt
Gebiet: France      Datum: 11.6.2015
Jörg Nitz hat es gereizt, meiner Aufforderung nachzugehen.
Und hat es selber probiert mit den Senkrechten und Elektrokabeln.
Kompliment, er fand noch einige Verbesserungen.
Als Kuriosum, bleiben beide zusammen einige Zeit bestehen.
Wen's Wunder nimmt, kann man daran vergleichen/lernen. Vielleicht gibt Jörg noch sein Vorgehen bekannt.

Kommentare

Das mit der Ausrichtung hat er gut gemacht, der Jörg. Was die Farben und die Schärfe angeht, so ist ein Vergleich mit dem Zwilling durchaus interessant. LG Arno
19.07.2015 11:21 , Arno Bruckardt
Das Pano ist mit Hugin gestitcht worden. Die automatische Farbkorrektur bei PanoramaStudio ist deutlich "aggressiver" und gefällt mir bei Walters Variante auch besser.

Walter, Du könntest gerne nochmal manuell nacharbeiten und die Farben und Schärfe mit der TIF-Datei verändern - wenn Du möchtest :-)
LG Jörg
19.07.2015 11:36 , Jörg Nitz
Echt stark Walter & Jörg - intuitiv kam bei mir große Freude über dieses Teamwork auf, das ein Ausdruck der engen Verbundenheit einiger Panoramakollegen ist - auch, oder gerade dann wenn es mal schwierig wird und man gegenseitige Hilfestellung anbietet!

Walter, die Gebrauchsanleitung im Ausrichten der Gebäude - die Jörg ja sicher mitgeliefert hat - kannst Du mir gerne überlassen :-) ...

Chapeau und "Höchstnote" für BEIDE!!

Herzlichst
Hans-Jörg
19.07.2015 11:59 , Hans-Jörg Bäuerle
Sauber gemacht jetzt !
Projektionsverfahren "Equirectangular" ? Hast Du auch mal "Mercator" probiert ob dann die Uhr am mittleren Gebäude evtl. runder wird ? VG HJ
19.07.2015 21:55 , Hans-Jürgen Bayer
Aufgrund der Fragen, hier kurze Erläuterung zum Stitching:
Die Einzelaufnahmen waren wirklich ganz schön verdreht (tlw. 4 Grad zu weit nach rechts) ;-) Begradigen der Einzelbilder und Stitchen mit PanoramaStudio hat nur zu begrenztem Erfolg geführt. Also habe ich es mit Hugin versucht. Hier habe ich in fast jedem Einzelbild sehr sorgfältig vertikale Punkte gesetzt. Anhaltspunkte hierfür gibt es genügend. Horizontale Punkte habe ich überhaupt keine verwendet. Das Ergebnis war auf Anhieb hervorragend. An einer Dachkante musste ich manuelle Kontrollpunkte setzen, um einen Stichtingfehler zu beheben. Ein dünnes Kabel war nur durch Wegstempeln zu korrigieren. Das Pano ist "sphärisch" gesticht. Zylindrisch sah unmöglich aus und Mercator fand ich auch unschön, ehrlich gesagt, weiß ich aber nicht mehr warum.
LG Jörg
21.07.2015 23:08 , Jörg Nitz
Ein Kommentar zum Kommentar von Jörg Nitz 
Solche Motive stitche ich in PTGui, ohne extra vertikale Kontrollpunkte zu setzen - auch wenn die Einzelbilder sehr schief gegeneinander sind. Ich habe jetz erst ein 360° im Foyer der Nationalgalerie ohne Stativ gemacht, bei dem die Roll-Extremwerte +2,8° und -4,1° waren und es auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise hinbekommen. Wichtig ist dann, daß man das Ankerbild, das am besten eines in der Mitte sein sollte, so hoch oder runter schiebt und etwas dreht, bis die senkrechten Linien der Gebäude alle senkrecht stehen. Das ist dann der Fall, wenn die Mittellinie der Panorama-Editors durch die Gebäudeteile geht, die in Augenhöhe liegen.
Wenn aufgrund der Parallaxenfehler, die man ja zwangsläufig bei Freihandaufnahmen macht, Sprungstellen im Panorama sichtbar werden, dann kann man die nicht durch zusätzliche Kontrollpunkte beseitigen, sondern man muß Maskieren.
Noch etwas: Im Stitcher benutze ich niemals solche Sachen wie automatische Belichtungs- und Farbkorrektur. Das mache ich alles erst anschließend in Photoshop.
Auf diese Weise habe ich z. B. auch die zu diesem Motiv passenden Panoramen Nr. 17474 und 17807 gestitcht.
22.07.2015 12:18 , Heinz Höra
Ergänzung zum Kommentar von Heinz 
Das Stitchen in Kolor Autopano funktioniert genauso wie Heinz es mit PTGui beschreibt - die Ausrichtung der Einzelbilder ist für das Endergebnis völlig unerheblich. Zu Ergänzen wäre, das bei Parallaxenfehlern das Entfernen naher Kontrollpunkte (die einen größeren solchen Fehler haben) hilft.
Am Ergebnis hier gefallen mir Ausrichtung und Projektion gut, nur die Farben irritieren im Vergleich zur ersten Version.
VG Martin
22.07.2015 21:28 , Martin Kraus
Nur damit kein Missverständnis entsteht: Die Einzelbilder wurden hier (mit Hugin) nicht ausgerichtet. Das hatte ich nur mit PanoramaStudio versucht.
Die Farben gefallen mir in der Erstversion auch deutlich besser. Ich würde mich freuen, wenn Walter hier noch einmal eingreift.
LG Jörg
22.07.2015 21:43 , Jörg Nitz
@ Danke für das verwirklichte Kuriosum. 
Auf einem moderat herzlichem Niveau wurde diskutiert, gepröbelt und sonstwie teilgenommen. Ein gutes Zeichen noch von der interessierten Lebendigkeit dieser Webseite.
Morgen betrachte nocheinmal die bestehenden Probleme, und versuche einen befriedigenden Abschluss herbeizuführen.
Liebe Grüsse
Walter
23.07.2015 17:56 , Walter Schmidt
von jetzt weg 
via IrvanView, minim gesättigt und geschärft.
;- )) ...damit auf zu neuen "Schandtaten".
Gruss Walter
24.07.2015 13:09 , Walter Schmidt
Walter, ich finde Du hast es nochmal verbessert. Mir gefällt es jetzt sehr gut.
LG Jörg
27.07.2015 21:19 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Walter Schmidt

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100