Meerrettichblüte   52263
vorheriges Panorama
nächstes Panorama

Legende

Details

Aufnahmestandort: Kursberg (Fränkische Alb) (510 m)      Fotografiert von: Wilfried Malz
Gebiet: Germany      Datum: 21. 5. 2015
(zunächst als Rätsel)

Den Meerettich (engl. horseradish, Armoracia rusticana) kennt jeder als scharfe Beilage bzw. Gewürz zu Fleisch- und Wurstgerichten, blühen sieht man ihn selten, weil die Wurzel meist schon vorher ausgegraben wird. Die Pflanze kann bis weit über 1m hoch werden und hat sehr große auffällige Blätter. Sie siedelt sich manchmal an Ruderalstandorten an wie Schuttplätzen oder Straßenrändern. Ursprüngliches Verbreitungsgebiet sollen die osteuropäischen Steppen sein.

5 QF-Aufnahmen, Brennweite ca 56mm KB, 1/50 sec, f 11.

Kommentare

difficult to say without a close-up from the flower
16.06.2015 21:19 , Mentor Depret
Oh Wilfried, it is one of those I don't know - must try some checking-out...LG Jan.
16.06.2015 22:06 , Jan Lindgaard Rasmussen
Mein Vorschlag wäre der Gewöhnliche Meerrettich (Armoracia rusticana). Die Blätter kenne ich aus der Kinderzeit, wo sie uns im Garten dauernd eher im Wege waren. Für die Blüten mußte ich aber die Literatur bemühen, denn unserem wurde nicht erlaubt, welche zu bilden, und nur durch die tiefe Pfahlwurzel ist er uns ''treu'' geblieben.
Es grüßt Wolfgang
17.06.2015 02:16 , Wolfgang Bremer
Honestly I do not know the plant but from the inflorescence (and from what is visible from the individual flowers) I would vote for Brassicaceae, too. Regarding the Kren how the Meer-Rettich is called in Austria - there is a good picture at www.waldundwiesenblumen.at
17.06.2015 07:23 , Christoph Seger
Danke für das Interesse und die Teilnahme am Rätsel, womit ich eigentlich gar nicht gerechnet hätte.

Wolfgang, Du avancierst hier langsam zum Rätselkönig: Was Du sagst, ist absolut richtig. Auch Christoph hat ja die Familienzugehörigkeit, den Kreuzblütler, erkannt, was immer der erste Schritt bei der Pflanzenbestimmung ist.

Mir selber ist die Blüte des Meerettichs auch nicht sehr geläufig, und ich habe, als ich diese Pflanzen auf einem aufgelassenen Wertstoffhof fand, erst einmal an einem abgerissenen Blattstück gerochen, was die Sache dann, zusammen mit der Form der Blätter und der imposanten Größe der Pflanze eindeutig macht. LG Wilfried
17.06.2015 09:19 , Wilfried Malz

Kommentar schreiben


Wilfried Malz

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100