Malerisches Donautal vom Knopfmacherfelsen   85591
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Irndorf
2 Bahnlinie Tuttlingen-Sigmaringen
3 Standort Panorama #17425
4 die junge Donau
5 Kloster Beuron
6 Radweg oberes Donautal

Details

Aufnahmestandort: Knopfmacherfels / oberhalb Fridingen (764 m)      Fotografiert von: Hans-Jörg Bäuerle
Gebiet: Germany      Datum: 21.04.2015
Eine weitere attraktive Ansicht auf das obere Donautal mit Kloster Beuron bietet der Knopfmacherfels, oberhalb von Fridingen. Die Aufnahme entstand im Abendlicht knapp zwei Stunden nach meinem Panorama #17425.

Der Name Knopfmacherfels geht auf eine Sage vom 4. April 1823 zurück. An diesem Tag stürzte hier der ehrbare Knopfmacher Fidelis Martin ab. Er kam vom Markt in Tuttlingen und war mit seinem Rösslein auf dem Weg von Fridingen nach Beuron. Als er auf der Höhe bei der alten Schanze war, fing es an zu nachten.
Nach der Sage begegnete dem Knopfmacher das Hardtfräulein und führte den Mann auf den steilen Felsen hinaus, da stürzten Mann und Ross hinunter. Erst 14 Tage später fand sie der Klosterschäfer von Beuron tot am Fuße des Felsens.


Obwohl mir eine leicht verkürzte Variante persönlich besser zusagt, habe ich das Panorama links und rechts etwas verlängert um über die Bildbreite von 2.000 Pixel zu kommen.

Nikon D300s, AF-S Nikkor VR 16-85mm - 5 QF-Bilder, Freihand
Blende: f/8
Belichtung: 1/400
ISO: 100
Brennweite: 40mm (KB 60mm)
LR 5.7, PTGui Pro, IrfanView

Kommentare

Schöner Längsblick in das Tal. Ich hoffe, daß ich irgendwann auch mal dorthin komme. In "Das Beste im Südwesten" wurde das Obere Donautal mit herrlichen Luftaufnahmen und auch von Aussichtspunkten perfekt portraitiert.
LG Fried
27.04.2015 17:12 , Friedemann Dittrich
Das kenne ich auch, manchmal macht man das Pano bewusst breiter oder spart in der Höhe, nur um den Pixel-Grenzen der Seite zu entrinnen...
27.04.2015 21:39 , Jens Vischer
Schatten- und Lichtseite schön gegenübergestellt. Dort muss ich auch einmal hin. Woran erkenne ich das Hardtfräulein?
27.04.2015 22:29 , Jörg Braukmann
Es muss hier in der Nähe gewesen sein, wo dem ehrbaren Kurzurlauber W.B. im Jahre 1991 folgendes passierte: Auf dem Rückweg von den Donauversinkungen bei Fridingen machte ein spitzer harter Jura-Stein den Hinterreifen des ausgeliehenen Fahrrads unbrauchbar; Reparaturversuche scheiterten, sowohl eigene als auch in Mühlheim (keiner da) und Tuttlingen (schon alles geschlossen). Als er schiebenderweise im Quartier in Möhringen ankam (noch etliches donauaufwärts), fing es schon an zu nachten, und einer besorgten Vermieterin fielen die Steine vom Herzen... So eine sagenhafte Gegend ist das, aber nun weiß ich endlich, daß mir das Hardtfräulein den Stein vors Rad getan haben wird.
Es grüßt Wolfgang
27.04.2015 23:44 , Wolfgang Bremer
Sehr schön
28.04.2015 05:55 , Thomas Janeck
Klassisch.

Beste Grüße,
JE
28.04.2015 08:46 , Jörg Engelhardt
Das Hardtfräulein 
@ Jörg B. und Wolfgang
Ich habe ja rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit den sagenumworbenen Platz des Knopfmacherfelsen verlassen - vielleicht aus gutem Grund, denn nach der Sage treibt das Hardtfräulein im Schwabenlande regelmäßig sein Unwesen! Damit ihr beim nächsten Besuch gewappnet seid, nachfolgend eine detaillierte Beschreibung. Auszug aus Kapitel 927 "Ludwig Bechstein, Deutsches Sagenbuch":

"Auf dem Berge, welcher der Hardt heißt, der mit dem großen Heuberg zusammenhängt, geistet auch ein Fräulein, das nennt man nach dem Berge, gleich der Urschel, das Hardtfräulein oder Hardtweible. Es ist schwarz gekleidet, zum Gegensatz der weißgekleideten Nachtfräulein und der grün gekleideten Urschel, und trägt einen runden schwarzen Schlapphut. Das Hardtfräulein hat die Eigenschaft, die Leute zu necken, zu verblenden und dann gehörig zu verlachen, ja es kann sogar sehr feindselig verfahren, die Leute in Abgründe stürzen, das Vieh scheu machen, daß Unglück daraus entsteht, und dergleichen. Einst verblendete das Hardtfräulein einen Mann so ganz und gar, daß er sich gar nicht mehr auskannte, und als er nach Hause kam, kannte er sein eignes Heim nicht, griff nach kurzer Rast nach Stock und Hut und sagte zu seiner Frau: Nun b'hüet' Euch Gott, ich muß machen, daß ich heimkomme, sonst keift meine Frau wie dem Teufel seine Großmutter.

Es ist gar nicht zu sagen, wie vielerlei Fräulein und Weible in Schwaben spuken gehn, auf allen Burgen und Bergen, an allen Seen und Teichen. Im Lautlinger Tale liegt der Gröblesberg, da liegt ein Schatz und schwebt ein Fräulein, das ist halb weiß, halb schwarz. In einer Schlucht bei Friedingen, durch welche die Donau fließt, spukt ein Weible, das ist ganz schwarz, und die Schlucht heißt der Weiblesteich.

Im Erlenbach bei Bieringen an der Jaxt geisten drei weiße Fräulein, auf dem Stöffelesberg bei Gönningen desgleichen. Man kann sie nicht alle zählen und aufzählen. Die Urschel scheint, gleich der thüringischen Hörschel- und Venusbergfrau, nur dunkelmythischer Nachklang der antiken Aphrodite Melainis, der auch, in den Schatten der Nacht gehüllt, die Trias der Charitinnen folgt ..."

Also nehmt Euch in acht ;-) ...
30.04.2015 22:04 , Hans-Jörg Bäuerle
Schöne Ansicht(en) und eine interessante G´schicht´...

Liebe Grüsse
Gerhard.
30.04.2015 23:45 , Gerhard Eidenberger

Kommentar schreiben


Hans-Jörg Bäuerle

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100