Fruchtbares Südarabien   184012
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Moschee am Grab
2 Grab des Hiob
3 Indischer Ozean (im Dunst)

Details

Aufnahmestandort: Nabi Ayub, Dhofar (750 m)      Fotografiert von: Martin Kraus
Gebiet: Oman      Datum: 27.10.2014
Dieses Pano war zuerst als Rätsel eingestellt, und verlässt die chronologische Präsentation der Oman Bilder.

Ganz im Süden des Oman befindet sich die Region Dhofar. An der Küste des Indischen Ozeans wachsen rings um die Stadt Salalah Kokospalmen und Bananen. Das Landesinnere birgt eine Überraschung: An den Hängen des Gebirges ist man auf einmal zwischen Laubbäumen und Wiesen, auf denen Kühe weiden. Das Schauspiel endet im Übergang zur Wüsten-Hochebene genauso abrupt wie es unten beginnt. Ursache ist der Khareef - zwischen Juli und September drückt der Sommermonsun vom Meer her Nebel ins Land, der an den Hängen abregnet und für die ungewöhnliche Vegetation sorgt.

Eine der Attraktionen der Gegend ist das Grab (bzw. eines der Gräber, mehr auf http://en.wikipedia.org/wiki/Job_(biblical_figure) ) des Propheten Hiob.

Dies ist übrigens Weihrauchland - hier begannen in antiker Zeit die Karawanen, die das alte Rom mit dem kostbaren Harz versorgten. Die Weihrauchbäume selbst konnten wir leider nicht aufspüren.

_____________________________________________________

Ursprünglicher Text

Nach den vielen Panos von schottischen Munros, norwegischen Gletschern und ostarabischer Wüste dieses Jahr (von allem ist auch noch reichlich da, um die Serien fortzusetzen) will ich vor Weihnachten noch mal eine ganz andere Landschaft zeigen.

Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee, wo das hier sein könnte. Ein kleiner Hinweis: Der Ort hat eine Verbindung zu einem alttestamentarischen Propheten.

Olympus OM-D E-M10
M.Zuiko 9-18 @14mm (=28mm KB)
14HF RAW, ISO 200, 1/200, f16
Lightroom 5.7, Autopano Pro 3.7.1, IrfanView
360 Grad Blickwinkel

Kommentare

Einer der zahlreichen Profitis Ilias? (Aber welcher?!?)
20.12.2014 14:17 , Pedrotti Alberto
Israel, Silo? Samuel?
20.12.2014 16:09 , Winfried Borlinghaus
Beides sehr plausibel - leider beide Länder und beide Propheten ganz falsch. Hab schon erwartet, daß das schwer und potentiell irreführend wird... VG Martin
20.12.2014 17:53 , Martin Kraus
Spontan wäre mir Kreta eingefallen. Ich denke wir sehen rechts einen Feigenbaum, damit könnten wir uns auf den Mittelmeer-Raum beschränken. Wenn dem nicht so ist ... semiaride Zonen mit derartiger Nutzung gibt es viele ...
20.12.2014 18:01 , Christoph Seger
Aber halt - links die Siedlung, die zwei Kuppeln - Moscheen ???
20.12.2014 18:03 , Christoph Seger
Ich denke ich habe es (richtig gegoogelt ...) 
Der gesuchten Propheten ist Namensgeber eines Buches des AT. Wir blicken auf seine Ruhestätte.
20.12.2014 18:30 , Christoph Seger
Beides richtig :-) Was hast Du sonst noch herausgefunden?
20.12.2014 18:32 , Martin Kraus
Na ja .. den Ort eben (und damit den Staat) und den Namen des Propheten. Groß soll der Prophet gewesen sein, ein Riese wird berichtet ...
20.12.2014 18:38 , Christoph Seger
Hmm. Hab gerade in der Bibel nachgesehen. Da steht im ersten Kapitel des angesprochenen Buches nur was von gross an Ansehen, aber nicht an Gestalt.
20.12.2014 18:53 , Martin Kraus
Ach, da ist doch so eine Unebenheit in einer verehrten Steinoberfläche - die misst 40-45 cm Länge. Und die Ruhestätte sei auch (ich habe sie ja nicht gesehen ...) nicht von normalem Maß ...
20.12.2014 19:37 , Christoph Seger
Vielleicht sind wir uns doch einig. Man hat uns da einen grossen Fussabdruck im Fels vor der Eingangstür des Grabs gezeigt. Und das Grab selbst ist ziemlich lang und von einem grünen Tuch bedeckt.
20.12.2014 19:45 , Martin Kraus
Schönes Rätsel - Ist es nun schon gelöst ?
Handelt es sich um jenen, nach dem "unangenehme" gar schlechte Nachrichten benannt sind ?
20.12.2014 19:56 , Hans-Jürgen Bayer
@HJ - Ja. Der Ort heisst je nach Schreibweise Nabi Ayub oder Nabi Iyob. Für all die, denen das auch noch rätselhaft erscheint (würde ich verstehen) setz ich morgen Verortung und Beschreibung dieser unerwarteten Vegetation rein.
VG Martin
20.12.2014 20:04 , Martin Kraus
Das Grab ist da oben bei der Kuppel nicht wahr ? Ich bin ich jetzt von der Vegetation sehr überrascht ! Da müsste doch für kurze Zeit im Jahr auch mal Gras wachsen (ergo auch ein wenig Grün in der Landschaft stehen) Oder lieg ich da falsch? VG Hj
20.12.2014 20:11 , Hans-Jürgen Bayer
@HJ -alles richtig gesehen. In der touristischen Hauptsaison (Juli bis September) hat's täglich Nebel und Nieselregen und alle freuen sich über den Nieselregen und machen draussen Picknick und alle Hotels sind voll und alles ist prall grün. Den Rest des Grases sieht man hier.
20.12.2014 20:14 , Martin Kraus
Interessanter Ort, auch mit dieser Vegetation, insbesondere den Bäumen.
Bei 115° ist aber noch ein deutlicher Helligkeitssprung im Himmel.
Und die Koordinaten müßtest Du noch berichtigen.
21.12.2014 19:30 , Heinz Höra
@Heinz - das Problem mit dem Himmel ist eine Macke von Autopano - leider nicht perfekt, ich hab mir hier nicht die viele Arbeit gemacht, das auszubügeln.
Meine Koordinaten stimmen (siehe verlinkte Google Maps) - in der Umgebung findet sich halt der ganze Schrott mit den vertauschten Koordinaten. 593km nach Mukalla (auch ein Traumziel, derzeit unerreichbar) sollte aber auch richtig sein. VG Martin
21.12.2014 19:49 , Martin Kraus
Habe das Rätsel mit Spannung verfolgt ... zuerst an Elia unter dem Ginsterstrauch aus 1. Könige 19 gedacht. Die Auflösung überraschte mich dann mit der Erkenntnis, dass das Lernen nie ein Ende haben wird ;-)!

Jedenfalls eine sehr interessante Aufnahme und ein spannendes Rätsel.

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
22.12.2014 21:46 , Hans-Jörg Bäuerle

Kommentar schreiben


Martin Kraus

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  

Samharam (47km)

4
... aus den Top 100