Bastei - Sandsteintürme   72988
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Pferdegrund
2 ?Hirschgrundscheibe
3 Hirschgrund
4 Hirschgrundkegel
5 Hirschgrundtürme
6 Wartturm
7 Felssturz im Jahr 2000
8 Hoffkluns
9 Panoramarestaurant
10 ?Basteiturm
11 Bastei-Aussicht 305m
12 Sieberturm
13 Bastei-Brücke
14 Große Steinschleuder
15 Kleine Steinschleuder
16 zur Felsenburg Neurathen
17 Teil der Rahm-Hanke
18 Kanapee-Aussicht
19 Gansfelsen 303m
20 Tiedge-Aussicht
21 Rosenbettfels / Tiedgestein
22 Mönchstein 275m
23 Amselgrund
24 Bienenkorb
25 Domgipfel
26 Lokomotive - Esse 299m
27 Lamm
28 Lammscheibe
29 Honigstein-Turm/Nadel 299m

Details

Aufnahmestandort: Auf der Laase (216 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 28.9.2008, 14 Uhr
Von der Lichtung bei den Laasenhäusern schaut man direkt auf die Sandsteintürme der Bastei und ein Stück in den Amselgrund hinein.
An diesem schönem Herbsttag war nicht nur ein großes Andrang auf den Aussichtplattformen sondern es waren auch viele Kletterer an oder auf den Türmen.

5 Breitformate mit Canon EOS 450D und Sigma 18-200@59mm, ohne Stativ; gestitcht mit PTGuiPro.
Aus diesen Aufnahmen habe ich erst jetzt mal ein Panorama gemacht, weil ich einem Bekannten zeigen wollte, daß man hier mit zylindrischer Projektion eine viel zu große Verbiegung des Horizonts bekommt. Bis zur Bastei sind es nicht mal 2 km. Der Höhenwinkel bis zu den Baumspitzen ist größer als 6°. Deshalb habe ich das Panorama mit rectilinearer Projektion erzeugt. Mit Panoramastudio, das mein Bekannter benutzt, wird er das aber nicht so machen können.

Kommentare

Ein wunderbares Motiv mit feinem Workflow... bei dem Anblick juckt es schon ein wenig in den Fingern, mal wieder für ein paar Seillängen an die Felsen zu gehen ;-)

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
14.12.2014 18:01 , Hans-Jörg Bäuerle
Interessant, was du hier zur Projektionsart schreibst. Ich kann mich nicht erinneren, jemals bis jetzt für ein breites Landschaftspanorama die rectilineare Projektion verwendet zu haben. Hier hat es jedenfalls gut funktioniert.
15.12.2014 09:02 , Jens Vischer
Jens, das geht hier auch nur deshalb so gut mit der rectilinearen Projektion, weil der Breitenwinkel des Panoramas "nur" 70° ist. Kritisch wird es mit den Verzerrungen am Rand, wenn man über 110° Breitenwinkel hat. Das Panorama wirkt aber deshalb so breit, weil es in der Höhe nur einen Winkel von ca. 11° umfaßt.

Ich werde diese Angaben mal noch oben in die Beschreibung einarbeiten.

Hinweisen möcht ich noch auf meine "Lehrbeispiele":
- das Panorama Nr. 7560 "Wieder: Zylindrische und geradlinige Projektion des Neuen Palais im Park Sanssouci" und
- die Panoramen Nr. 1696 und 1698 "Orangerie in Sanssouci - zylindrische Projektion" und "Orangerie in Sanssouci - rectilineare Projektion".

Vielleicht zeige ich auch noch die Bastei-Sandsteintürme mit zylindrischer Projektion, damit jeder sehen kann, wie sich die Verbiegung auch bei einem Landschaftspanorama auswirkt.
15.12.2014 11:16 , Heinz Höra
Je länger um so besser... gefällt es mir beim Betrachten.

LG & behüt Dich Gott,
Christian
15.12.2014 20:16 , Christian Hönig
Eine sehr schöne detaillierte Darstellung der Felsentürme. Die beginnende Laubfärbung sorgt für belebende Farbtupfer. LG Fried
15.12.2014 22:25 , Friedemann Dittrich
Eine sehr schöne Komposition aus Deinem Archiv. Mich würde aber schon das Pendant in zylindrischer Projektion zum Vergleich interessieren.
Herzliche Grüße, Matthias.
15.12.2014 23:00 , Matthias Stoffels
Schön nun auch noch die Lokomotive hier mit zu sehen, nachdem Du einen Teil dieses perfekten Panoramas in der FC schon gezeigt hast. Gefällt mir wirklich sehr gut!! Herzliche Grüße Velten
22.12.2014 05:38 , Velten Feurich

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100