Erzgebirgshochfläche   113023
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Aussichtsturm Vlci hora 890m Pano 13838
2 Loucna / Wieselstein 956m 7km Pano 14658
3 Lesenska plan 921m 21km
4 Klinovec / Keilberg 1244m 60km
5 Jeleni hora / Haßberg 994m 43km
6 Fichtelberg 1215m
7 Jeleni hlava 873m
8 Bradacov 876m
9 Schafherde
10 Drachenkopf 805m
11 Pöbelknochen
12 Kahleberg 905m Pano 10610
13 Großer Lugstein 896m Pano 10734

Details

Aufnahmestandort: Oldrissky vrch (878 m)      Fotografiert von: Friedemann Dittrich
Gebiet: Czech Republic      Datum: 13.07.2014
Bevor das Osterzgebirge nach Süden hin abfällt, ist es in der Nähe von Moldava / Moldau relativ flach und nur leicht wellig. Nach den massiven Schäden in den 80er Jahren wächst dort wieder neuer Wald heran. Es gibt aber auch Ackerland und Wiesen. Nicht spektakulär, aber eine schöne und ruhige Gegend, die nur sehr dünn besiedelt ist.

22 QF, F4.5, 1/1000, Brennweite 81mm KB

Kommentare

Wunderbare Dokumentation einer Landschaft. So eine flache, unbewaldete Gegend hätte ich im Erzgebirge nicht erwartet.
LG Jörg
10.08.2014 20:56 , Jörg Nitz
sehr schön inszeniert!
11.08.2014 14:19 , Leonhard Huber
Kühn! 
Konsequente Umsetzung!
Gruss Walter
11.08.2014 15:10 , Walter Schmidt
Unspektakuläre und dennoch faszinierende Monotonie einer Landschaft. Die einzelnen Farbstufen begeistern mich.

Habe mir einen Augenblick überlegt, wie das Panorama aussehen würde, wenn Du den Vordergrund stark und den Himmel leicht beschneiden würdest - vielleicht auch eine interessante zusätzliche Variante mit den vereinzelt dastehenden Bäumen als mittige Anordnung (ist nur eine spontane Idee)!?!

Herzliche Grüße
Hans-Jörg
11.08.2014 19:50 , Hans-Jörg Bäuerle
Es ist tatsächlich eine Landschaft wie Jörg N. bereits erwähnte, die man so am Erzgebirgskamm wohl nicht erwarten würde. Sie strahlt in der Tat sehr viel Ruhe aus. Der richtige Ort für ein ausgedehntes lässiges Sommer-Picknick ;-).
Herzliche Grüße, Matthias.
12.08.2014 00:48 , Matthias Stoffels
Was für Farben!
12.08.2014 13:47 , Christoph Seger
Auch im Westerzgebirge gibt es ja ähnliche Hochflächenlandschaften, allerdings ist dort der Wald nicht abgestorben. Das Erzgebirge ist eben eine hochgehobene Pultscholle, die nicht überall durch die Erosion Gebirgscharakter bekommen hat. LG Wilfried
12.08.2014 17:55 , Wilfried Malz
Fried, daß Du dieser Landschaft ein Panorama widmest, ist anerkennenswert. Aber, wie Wilfried schon geschrieben hat, gibt es auch im Westerzgebirge z. B. Hochmoore wie den Kleinen und den Großen Kranichsee, die auch ausgesprochen flache Landschaften sind.
12.08.2014 22:35 , Heinz Höra
Es ist hier ein Ausschnitt einer Oberfläche zu sehen, wie es sie gegen Ende der sog. Rotliegendzeit schon einmal gegeben hat. Damals vor etwa 260 Millionen Jahren war die Erdgeschichte damit fertig, das Variszische Gebirge einzuebnen, aus dessen Kernen alle heutigen Bruchschollengebirge bestehen. Darauffolgende Überschüttungen mit den Sedimenten von Zechstein, Trias, Jura und Kreide wurden seit Beginn der Hebung zum heutigen Gebirge wieder abgetragen, so daß die ehemalige Fastebene wieder sichtbar wird. Wenn sie nicht, wie Wilfried schon schrieb, von heutiger Zertalung aufgelöst und damit unkenntlich gemacht ist. Streng genommen ist der ganze sachte Erzgebirgsanstieg von Zwickau-Chemnitz-Freiberg her Teil dieser alten Landschaft, nur eben heute schräggestellt. Den Kammbereich, der am längsten freiliegt, konnten Wind und Wetter schon wieder richtig plan hobeln. Belebt werden solche Flächen durch aufsitzende Härtlinge, die der Abtragung mehr Widerstand leisten und dann die flachen Höhenrücken bilden, wie man sie hier reihum sieht. Und gelegentlich gibt es zur Belebung auch verschiedene Gräser und malerische Disteln wie hier.
Es grüßt Wolfgang
17.08.2014 00:33 , Wolfgang Bremer
Hallo Friedemann. A nice foreground; I would suspect one could see a lot of Weissbindiger Mohrenfaltern and Dukatenfaltern here on a day like this. LG Jan.
17.08.2014 12:02 , Jan Lindgaard Rasmussen
Wieder ein Bild, dem das Vorschaubild bei weitem nicht gerecht wird, weswegen man es leicht übersehen kann. Auch mir gefällt der Vordergrund mit seiner eigentümlichen Farbigkeit und seinen Details sehr; das ist alles andere als eintönig. LG Arno
17.08.2014 12:37 , Arno Bruckardt

Kommentar schreiben


Friedemann Dittrich

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100