Von der Haeckelbank nach Süden   53324
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Johannisberg 366m
2 Probst 535m
3 Gewerbegebiet Quaschwitz
4 Sulza
5 Daumitsch / Grobengereuth 510m 28km
6 Eichberg
7 Lobeda-Altstadt
8 Lobeda-West
9 Leuchtenburg 400m
10 Oelknitz
11 Limberg 535m
12 Schnellstraße
13 Straßenbahn
14 Saaletalbrücke A4
15 B88 Maua
16 Roßbühl 646m
17 Thür. Landesanstalt für Umwelt u. Geologie
18 Gewerbegebiet Göschwitz
19 Luisengrüner Kulm 715m 49km
20 Sitz Landesärztekammer
21 Wetzstein 792m 52km
22 Jena-Göschwitz
23 Jagdberg
24 Spitzenberg 374m
25 Jena-Burgau
26 Steinbruch Mönchsberg
27 Roter Berg
28 Altwinzerla
29 Kuppe Dürrengleina 430m
30 Telekom-Umsetzer Cospoth 399m
31 HKW Winzerla
32 Jena-Winzerla I
33 Großwäscherei
34 Griesberg 397m
35 Jena-Winzerla II
36 Siedlung Ringwiese
37 Hähnersberg 391m
38 Siedlung Hahnengrund / Im Planer
39 Klatschmohn ?
40 Coppanzer Berg mit Windpark Bucha 422m

Details

Aufnahmestandort: Haeckelbank, Kernberge bei Jena (340 m)      Fotografiert von: Wolfgang Bremer
Gebiet: Germany      Datum: 06.06.2014
Für den großen deutschen Zoologen Ernst Haeckel (1834-1919) gibt es in der Jenaer Umgebung zwei Gedenkstätten, die gerne verwechselt werden, auch weil Haeckel selbst von beiden geäußert hat, daß sie zu seinen Lieblingsplätzen gehören. Hier stehen wir an der Haeckelbank auf der Haeckelhöhe, am Rande des Plateaus der Kernberge rechts der Saale. Der Blick geht fast über den gesamten Süden Jenas mit den großen Plattenbaugebieten und den alten Kernen von Lobeda, Winzerla und Burgau, reicht aber im Süden auch weit hin bis zu den hohen Bergen des Thüringer Schiefergebirges bzw. Frankenwaldes; die Trennung zwischen beiden ist auf unserer Nordseite recht diffus und diffizil.

Übrigens ist der hier sichtbare Wetzstein vor kurzem aktuell gewesen als Gegenstand eines Hinweises, durch dessen Verständnis die Lösung von F. Dittrichs Altvater-Rätsel (Nr. 15604) leichter wurde, denn auf dem Gipfel steht (bei meiner Brennweite nicht erkennbar) der Nachbau des Altvaterturms. So haben wir hiermit auch eine Art Gegenschuss zu Nr. 11445.

Kamera : Olympus VR-320
Bilder : 14 QF freihand
Brennweite: 24,4 / 138
Blende : 15,0
Belichtung: 1/160 bis 1/500
Software : Hugin, GIMP, IrfanView

Kommentare

Interessant, dass der Wetzstein in diese städtische Szenerie hineinschaut. LG Wilfried
27.06.2014 18:16 , Wilfried Malz
Hier ist schön zu sehen, daß die Leuchtenburg ein guter Aussichtspunkt ist.
LG Fried
27.06.2014 20:40 , Friedemann Dittrich
Lebt's sich denn bene in Jene? 
Sieht sehr valleymäßig aus, aber mit extensiven Bebauungen. Die beiden Schornsteine erschrecken einen regelrecht. Dank der Übersicht, die Dein Panorama liefert, kann ich nochmals nachempfinden, wie es mir erging, als ich bei einer notgedrungenen Abfahrt von der AB zum Tanken rückzu über steile Bergsträßlein fahren mußte.
Wolfgang, der von Dir gewählte Aussichtspunkt scheint Ernst Haeckel sehr würdig zu sein. Trotz einiger seiner abwegigen wissenschaftlichen Leistungen schätze ich ihn wegen der Beschreibung seiner "Besteigung des Pik von Teneriffa" und der Briefe an seine Frau von seiner "Italienfahrt", die Kurt Stüber schon vor Jahren ins Netz gebracht hat und die jetzt unter http://www.biolib.de/ zu erreichen sind.
Das Panoramabild hast Du m. E. wieder bestens verfertigt. Die hügelige Umgebung Jenas hast Du fein ins Licht gesetzt. Von solch einer Umgebung kann ich nur träumen.
(Edt. 7.6.2020)
30.06.2014 00:54 , Heinz Höra
Besten Dank allerseits 
für Betrachtung und Beachtung.
Ich möchte schon sagen, dass es sich in Jene ganz bene lebt. Die reichlich zugebaute Aue mit dem ganzen Beton drängt sich in diesem Ausschnitt etwas vor; eine Weitwinkelvariante vom selben Punkt (die noch einer bearbeiten muss) wird eine andere Wirkung haben - aber da geht freilich der ferne Hintergrund fast unter, deshalb wird man ruhig beide Bilder zeigen können. Zu den erschreckenden Schornsteinen ist noch zu sagen, dass beide seit der Umstellung auf Erdgas nur noch als hohle Vögel dastehen, für deren Rückbau keiner Geld anfassen will. Putzige Ideen zur Nutzung gabs manche, u. a. als Kletterobjekt für Mutige: Das wäre dann ein HOCHseilgarten im wahren Sinne geworden...
Es grüßt Wolfgang
30.06.2014 22:20 , Wolfgang Bremer
...und immer wieder Lobeda - meine Orientierungshilfe für viele Deiner Panos. Bei Deinen Panos freut mich immer die ausführliche Beschriftung, die ich auch lese - will heißen: Deine Arbeit lohnt sich :-)
LG Jörg
02.07.2014 08:04 , Jörg Nitz

Kommentar schreiben


Wolfgang Bremer

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100