Es blüht in der Steilküste   82738
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Insel Ruden
2 Thiessower Haken
3 Endhaken

Details

Aufnahmestandort: Insel Rügen - Südperd (15 m)      Fotografiert von: Heinz Höra
Gebiet: Germany      Datum: 22.5.2014
An der Südküste des Südperds blüht im Steilhang im Frühjahr immer leuchtend rot der Mohn im Verein mit der ebenso leuchtenden gelben Hundskamille. Dazu gesellen sich weißblühendes Hornkraut und vergißmeinichtblauer Ehrenpreis, die hier aber nicht so gut zu sehen sind.
Doch Vorsicht, in dem Gestrüpp der Steilküste gibt es Kreuzottern. Als ich nach diesen Aufnahmen zum Strand hinuntersteigen wollte, sonnte sich doch ein schönes Exemplar einer Kreuzotter auf der Steinplatte eines Abganges. Sie hat sich aber anstandslos zurückgezogen, als ich ankam, so daß ich ungehindert zum Strand hinunter gehen konnte.
9 Hochformataufnahmen, ohne Stativ aufgenommen mit Canon EOS 450D und Sigma 18-125 OS @ 18mm, gestitcht mit PTGui.

Kommentare

Ein fröhliches Halbrund! VG Peter
25.05.2014 18:39 , Peter Brandt
Peter, in Wirklichkeit liegt die Steilküste gerade vor einem, wenn man da steht. Aber ich habe heute von unten Aufnahmen gemacht. Das ergibt dann kein solches Halbrund.
25.05.2014 19:42 , Heinz Höra
Spontane Intention beim Betrachten dieser Farbenpracht ... "Halbmohn" ...

Schön in Szene gesetzt, Heinz! LG Hans-Jörg
25.05.2014 19:55 , Hans-Jörg Bäuerle
Mein Vorschlag: 
Wir rufen fix ein Rosita-Serrano-Jahr aus. Schließlich hatte die ''chilenische Nachtigall'' Mitte der 30er Jahre einen Riesenschlagererfolg mit dem Titel ''Roter Mohn, warum blühst du denn schon...''.
Als bis vor Kurzem noch Dia-Fotograf erinnert mich Dein Bild an die Schwierigkeiten, die die schwankenden Herrschaften immer machten: Hielten kaum mal still und ergaben im Bild meist nur rote Kleckse ohne Zeichnung.
Es grüßt Wolfgang
25.05.2014 22:43 , Wolfgang Bremer
Wolfgang, ist aber hier nicht so wie bei Deinen Dia-Aufnahmen. Selbst in dieser 500 px hohen Version kann man Strukturen in den Mohnblüten erkennen. Ich habe aber hier http://www.panoramio.com/photo/107483520 mal eine 1000 px hohe Variante hochgeladen, bei der man etwas mehr erkennen kann und die sich Interessierte gerne anschauen können.
27.05.2014 18:19 , Heinz Höra
Hoffentlich 
hast Du meinen Kommentar nicht mißverstanden mit der fehlenden Zeichnung im Mohn - da habe ich wieder mal bloß an mich gedacht und an alte Zeiten...
28.05.2014 00:01 , Wolfgang Bremer
Auch an diesem Mohn kann man sich erfreuen,wenn mir auch Papaver rhaeticum und Papaver sendneri (gelber und weißer Alpemohn) noch mehr am Herzen liegen, die auch in unseren Breiten vorzüglich wachsen. Herzliche Grüße Velten
28.05.2014 10:23 , Velten Feurich
Velten, 
ich weiß, daß Du gelb und auch weiß blühenden Alpenmohn in Deinem Alpinum hast. Ich habe ihn sogar schon bei Dir fotografiert. Aber das Besondere an meinem Panorama ist, daß roter Mohn im Steilufer am Meer blüht und dieser auch noch sehr großblütig ist.
Dann möchte ich Dir noch sagen, daß die von Dir angegebenen lateinischen Bezeichnungen nicht mehr zeitgemäß sind. Das sind nämlich jetzt Subspezies von Papaver alpinum.
02.06.2014 18:22 , Heinz Höra

Kommentar schreiben


Heinz Höra

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100