Nach dem Fiasko mit meiner alten Kamera am Vortag (s. Nr. 14703) bin ich wieder auf die Wasserkuppe. Dabei hatte ich diesmal eine noch ältere Kamera: Ich hatte meine EOS 20 D wieder in Dienst gestellt. Gehofft hatte ich auf ähnlich gute Bedingungen wie am Tag zuvor, doch leider war es nicht ganz so gut, weil es ziemlich bewölkt war. Kurz nach ihrem Untergang fand die Sonne aber doch noch eine Lücke und beleuchtete für wenige Minuten auf interessante Weise die Wolken von unten, einen Moment, den ich einzufangen versuchte. Zu sehen ist diesmal der Blick nach Westen, der auf dem Vorgängerpanorama fehlt.
19 HF-Freihandaufnahmen mit meiner EOS 20 D und 45 mm KB, PanoramaStudio, IrfanView, Photoshop.
Hans-Jörg Bäuerle, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Felix Gadomski, Leonhard Huber, Thomas Janeck, Martin Kraus, Wilfried Malz, Horst Muschert, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Adri Schmidt, Christoph Seger, Matthias Stoffels, Michael Strasser, Markus Ulmer, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
lG,
Jörg E.
Wilfried, ich bin wirklich erstaunt, dass du dich hier eingefunden hast und möchte dich bei der Gelegenheit fragen, welche Farbe deiner Meinung nach besser dorthin gehören würde. Im November und Dezember 2013 gab mehrere gute Panoramatage. Oft waren es Werktage und wegen der kurzen Tage kam ich des Öfteren erst gegen Sonnenuntergang am Aufnahmestandort an. Da bei mir jetzt einige solcher Panoramen zur Veröffentlichung anstehen, hätte ich da deine Meinung gewusst.
Hans-Jörg, du hast mich ertappt: Bei den Titeln sollte ich krativer werden.
Christoph: Die Gleitschirmflieger sind eins der größten Probleme für Panoramafotografen: Entweder konkurriert man um Standorte oder sie fliegen im Blickfeld herum.
Wenn man Deine herrlichen Farben sieht, dann heißt das auch das die "Außerdienstgestellten" durchaus noch dankbar für solche Momente sein können...Herzliche Grüße von Velten
Kommentar schreiben