Mittelgebirgsfernsicht über Wasserinseln und Wolkenmeeren   103953
vorheriges Panorama
nächstes Panorama
Himmelsrichtungen ein / ausHimmelsrichtungen ein / aus
Details / LegendeDetails / Legende Marker ein / ausMarker ein / aus Übersicht ein / ausÜbersicht ein / aus   
 Durchlauf:   zum ersten Punkt zum vorherigen Punkt Durchlauf abbrechen
Durchlauf starten
Durchlauf anhalten
zum nächsten Punkt zum letzten Punkt
  verkleinern
 

Legende

1 Chiemsee
2 Scheichenberg - 1.243 m
3 Kobelberg (149km)
4 Hochriedholz - 719 m (158km)
5 Gallnerberg (153km)
6 Rampelsberg
7 Hinterer Rauschberg
8 Hadriwa - 922 m
9 Bernhardsnagel - 893 m (153km)
10 Pröller - 1.048 m
11 Knogl
12 Hirschenstein - 1.095 m
13 Klausenstein
14 Großer Riedelstein - 1.132 m
15 Vogelsang - 1.022 m
16 Ödriegel
17 Enzian - 1.287 m
18 Breitenauriegel
19 Kleiner Arber - 1.384 m
20 Großer Arber - 1.456 m (164km)
21 Mittagsplatzerl
22 Pancír - 1.214 m (173km)
23 Ruckwiesberg - 1.269 m (163km)
24 Plesná - 1.337 m
25 Zdánidla - 1.309 m (165km)
26 Kiesruck
27 Poledník - 1.315 m (162km)
28 Kleiner Rachel
29 Großer Rachel - 1.453 m (153km)
30 Plattenhausenriegel
31 Lusen - 1.373 m
32 Straz - 1.308 m
33 Vysoký stolec - 1.252 m
34 Teisenberg
35 Teisenbergkopf - 1.264 m
36 Almberg - 1.139 m
37 Sperrbühel
38 Boubín - 1.362 m (168km)
39 Bobík - 1.264 m (167km)
40 Dreisesselberg - 1.302 m
41 Plöckenstein - 1.378 m (149km)
42 Punkt - 1.334 m
43 Haugstein
44 Sulzberg - 1.041 m
45 Bärenstein - 1.077 m
46 Haunsberg - 833 m
47 Vítuv kámen - 1.035 m (150km)
48 Zwiesel - 1.781 m
49 Schallenberg - 1.114 m
50 Oberbeukirchner Berg
51 Gugelbühel
52 Hochstaufen - 1.771 m
53 Lichtenberg (140km)
54 Schoibernberg - 843 m

Details

Aufnahmestandort: Sonntagshorn (1961 m)      Fotografiert von: Sebastian Becher
Gebiet: Austria      Datum: 25.10.2013
Bei den tollen Herbstfernsichten in den letzten Tagen hier auf dieser Seite, fiel mir ein das ich auch noch so paar Sachen habe. Und nun habe ich mich entschlossen einfach mal den Gegenblick aus den Alpen zu präsentieren. Ich hoffe ihr findet es auf dieser Seite hier passend. Ich habe versucht sehr eng zu schneiden um wirklich nur den Blick übers Voralpenland, zu den mächtig austeigeneden, Bayerwaldbergen zu lenken.

Nach einem spannenden Aufstieg im grau dieser Vollmondnacht, stockte uns beim ersten Gipfelblick hinüber ins Alpenvorland das erste mal der Atem. Über herrlichen Nebelschwaden ragten wie eine gewaltige Mauer die Berge des Bayerischen Waldes und des Sumava/Böhmerwaldes aus. Da konnte auch das angeberische Protzen von Glockner, Kaiser und Reichenspitze zum Sonnenaufgang nichts ändern - der Bayerwald hatte meine ungeteilte Aufmerksamkeit. Man hat sogar das Gefühl das Mittelgebirge ist auf Augenhöhe mit den großen Bergen! Ich hoffe diese Begeisterung kann ich in diesem Panorama ein wenig rüberbringen..

Ich habe auch sehr wenig bearbeitet um keinesfalls Heiligenscheine oder Tonwertabrisse zu riskieren.

Pano bestehend aus: 18QF Aufnahemen(ausnahmsweise) mit canon EOS6D und Canon 70-200L@150mm, ISO400, 1/250sek, f4, PTGui, zylindrisch, 7:48Uhr

Kommentare

Ein Fernsichttraum und dazu eine geniale Stimmung! LG Fried
09.12.2013 18:21 , Friedemann Dittrich
Tolles Nebelmeer! Da hat es sich wieder einmal mehr als gelohnt, früh auf den Beinen zu sein.
09.12.2013 18:41 , Jens Vischer
Das sehe ich wie Fried, nur die Alpenberge brauchten nicht zu sein.
09.12.2013 19:34 , Heinz Höra
Sehr stimmungsvoll. Beim ersten Scrollen denkt man, daß der Blick von den Alpen weg doch wesentlich beschriftungsfreundlicher ist als umgekehrt, aber dann merkt man, daß Du doch mit viel Liebe zum Detail alle Erhebungen im Bayerischen Wald identifizieren konntest. Trotz Länge keine Artefakte, Bearbeitung hätte es auch keine gebraucht. Für mich passt auch der Abschluss. VG Martin
09.12.2013 19:46 , Martin Kraus
Hammerpano!!!

Faszinierend dieser Tiefblick auf das Nebelmeer und den fernen - und durch die Teleansicht doch so nahen - Mittelgebirgszügen des Bayerischen Waldes. Eine geniale Intention die Dich da an Deinem Standort erfasst und gefesselt hat Seb! Da wird nicht nur Wilfried Malz und die Fraktion "dieser Ecke" entzückt sein ;-) - lG Hans-Jörg
09.12.2013 19:47 , Hans-Jörg Bäuerle
Großartiges Stimmungs- und Fernsichtbild in einem. Bin total begeistert von diesem stolz aufragenden Mittelgebirge! LG Peter
09.12.2013 22:03 , Peter Brandt
Außerordentlich beeindruckend. Der Blick auf die Protzer dann vermutlich auf ap?
09.12.2013 22:37 , Christoph Seger
Deine Begeisterung kann ich absolut teilen. Wenige Tage vorher habe ich etwa denselben Anblick vom Rauschberg her genossen (siehe mein Panorama 14316, vor kurzem hier eingestellt, allerdings mit ausschließlichem Fokus aufs Waldgebirge mit 450mm Brennweite). Kleine Anmerkung zur Beschriftung: bei Punkt 1334m handelt es sich um den Hochficht, Österreichs bedeutendstem Mittelgebirgsskiberg (Höhe in meinen Karten 1337m), der von Dir mit Schallenberg beschriftete Gipfel ist der Sternstein (Höhe in meinen Karten 1122m, der Schallenberg, der etwa davor liegt, ist nur 953m hoch). LG Wilfried
10.12.2013 16:35 , Wilfried Malz
Ein weiterer schöner Beweis wie sehr sich die Oktoberaktivitäten gelohnt habenMacht mir auch viel Freude bei der Betrachtung. Herzliche Grüße Velten
14.12.2013 05:01 , Velten Feurich
Prima Pendant zu Frieds Hammerfernsicht vom Arber zu den Alpen! Als Aufnahmestandort solltest du aber das Sonntagshorn erwähnen. Eine gelungene alpine Mittelgebirgspräsentation würde ich sagen.
20.12.2013 00:17 , Jörg Braukmann

Kommentar schreiben


Sebastian Becher

Portfolio

Weitere Panoramen

... in der Umgebung  
... aus den Top 100