Gestern Abend wollte ich noch ein paar Höhenmeter im heimischen Nordschwarzwald zurücklegen. Da dachte ich mir, unserem lieben Jörg Nitz ein ihm vermutlich wohlbekanntes Ausflugsziel vorzuschlagen ... ich wunderte mich schon immer, dass dieses auf p-p bisher noch nicht präsentiert worden ist ;-) ...
Knapp 400 Höhenmeter oberhalb des badischen Renchtals bin ich zum Mooskopf (872m) aufgestiegen und zahlreiche Wanderer kamen mir gegen 17.00 Uhr entgegen ... also beste Voraussetzungen auf einer Aussichtskanzel des Nordschwarzwaldes wieder alleine die Abendstimmung zu genießen! So war es dann auch, denn außer drei Mountainbikern, die alsbald ihre Single-Trails ins Tal in Angriff nahmen, traf ich mal wieder keine Menschenseele an und so verbrachte ich knapp 1 1/2 Stunden alleine auf dem 21m hohen Aussichtsturm, der im Jahr 1890 aus dem heimischen Buntsandstein errichtet worden ist.
Zwar war die Fernsicht an diesem Abend nicht optimal, dafür entschädigte mich die interessante und sich schnell verändernde Wolkenstimmung durch die von Westen aus Frankreich reindrückende Schlechtwetterfront, die mich aufgrund der heftigen Windstärke immer wieder Schutz suchen ließ. Die einstigen Monokulturen des Nordschwarzwaldes wurden durch die gewaltigen Stürme der vergangenen Jahrzehnte (bspw. Sturm Lothar) teilweise mit Laubbäumen wieder aufgeforstet, sodass wir auch hier einen kleinen 'Indian Summer' im Herbst genießen können.
Der Blick richtet sich vom Rhein- und Renchtal über die höchste Erhebung des Nordschwarzwalds - Hornisgrinde 1.164m - über den gesamten Höhenzug bis in den Südschwarzwald zum Feldberg und Belchen, sowie dem Kaiserstuhl. An klaren Tagen bietet sich ein interessanter Blick auf die Alpen und Vogesen ... spätestens jetzt, weiß ich dass Jörg N. - oder vielleicht auch der eine oder andere von Euch - schon mit den "Hufen scharrt" und die nächste Inversionswetterlage nutzen wird ... wenn es so ist, dann habe ich meine Aufgabe als "Pionier" erfüllt ;-)
Die Bearbeitung des Panoramas war für mich eine Herausforderung, weil ich gerne die schöne Wolkenstimmung zu Beginn und die durchbrechenden Sonnenstrahlen bei Gegenlicht am Ende des Panoramas aufnehmen wollte.
Nikon D300s und AF-S Nikkor VR 16-85mm - 12 QF-Aufnahmen (RAW)
Blende: f/11
Belichtung: 1/125 - 1/250
ISO: 100
LW: -0,70
Brennweite: 16mm (KB 24mm)
In LR4.4 bearbeitet, mit PanoramaStudio2Pro gestitcht und in Gimp geschärft. RELOAD am 27.10.2013.
Pedrotti Alberto, Sebastian Becher, Winfried Borlinghaus, Jörg Braukmann, Arno Bruckardt, Klaus Brückner, Friedemann Dittrich, Gerhard Eidenberger, Jörg Engelhardt, Velten Feurich, Christian Hönig, Heinz Höra, Thomas Janeck, Wilfried Malz, Jörg Nitz, Jan Lindgaard Rasmussen, Danko Rihter, Arne Rönsch, Silas S, Walter Schmidt, Markus Schwendimann, Christoph Seger, Matthias Stoffels, Markus Ulmer, Arjan Veldhuis, Jens Vischer
|
 |
Kommentare
Gruss Walter
lG,
Jörg E.
Gruß, Winfried
NB: das ist eine Steilvorlage ... ob ich da je hinkomme? Aber in jedem Fall ein kräftiges Dankeschön für Deine Mühe ... wenn ich ein ähnliches Ergebnis erzielen sollte, werde ich es veröffentlichen, bzw. einen Reload starten ... auch wenn ich dann zum 3. Mal beschriften muss, aber so war es früher schon in der Schule ... bis man(n) den LEHRER zufriedengestellt hat ;-)
Yeah i'm full of enthusiasm of Heinz H.'s workflow ... really great to see my "home-region" in fantastic colours and sharpness with Borkenkäfer ;-)!!
Außer der Sache mit dem digitalen Verlauf habe ich das Panorama auch noch etwas geschärft, was die Ursache dafür sein könnte, daß Du jetzt den Borkenkäfer siehst, Hans-Jörg. Bei der Schärfung mußte ich behutsam vorgehen, weil das Panorama ja schon geschärft war. Deshalb habe ich die Schärfung in einer Extra-Ebene gemacht und die Deckkraft dieser verringert resp. angepaßt.
Es gibt im Internet eine Aufstellung wohl aller Aussichtstürme im Schwarzwald mit schönen Beschreibungen (badische-seiten.de - dürftest Du wohl kennen, Schwaben haben die dort gleich mit vereinnahmt ;-)). Demnach haben wir noch sehr viel zu tun! Die neue (Heinzsche) Panoversion gefällt mir sehr gut, besonders die herbstliche Stimmung! Die Schärfe ist wohl nicht zu toppen.
LG Jörg
Gruß, Winfried
Lieber Heinz, ich habe gestern Abend mit meinen momentan vorhandenen Kenntnissen das Bild in Lightroom nochmals partiell aufgehellt und versucht an Dein hervorragendes Ergebnis heranzukommen ... und vorerst auf meinen Testplatz #11177 eingestellt. Ein erster Schritt, an Dein Ergebnis komme ich noch nicht heran, aber ich befinde mich auf einem (langen) Weg dorthin! Momentan fehlt mir die Zeit für Detailverbesserungen. Wenn Du / Ihr Zeit findet, wäre ich an einer gelegentlichen Meinung interessiert. Abschließend bin ich aber der Überzeugung, dass die von mir vor Ort angetroffenen Lichtverhältnisse eher der hier veröffentlichten Version entsprechen ... die Testplatzversion geht in die Richtung "Gemälde" ... !?!
@Hans-Jörg, hast Du denn die Bearbeitung in LR mit dem Werkzeug gemacht, das Winfried angesprochen hat? Es sieht nicht so aus. In LR müßte man genau so ein Ergebnis wie in Photoshop CS erreichen können, sind ja beide von Adobe. Wesentlich ist nämlich neben dem Verlauf die Helligkeitsfunktion und die wird in LR die gleiche sein wie in PS CS.
Und, Hans-Jörg, welcher Stilrichtung sollte denn Dein "Gemälde" haben, wenn es dort angekommen ist? Das ist mir schon deshalb wichtig, weil ich inzwischen diese schöne Aussicht schätzen und lieben gelernt habe.
Herzliche Grüße, Matthias.
... und dann zum neuen Workflow, den ich heute Nachmittag vorgenommen habe ...
@ Heinz und Winfried
Auch dieses Panorama habe ich nun neu bearbeitet - jedoch nicht die Einzelbilder, sondern das bereits fertig gestitchte Panorama - dadurch blieb mir die Neubeschriftung erspart ;-) - über LR und die Verlaufskorrektur in den Tiefen aufgehellt, dabei die Klarheit und den Kontrast leicht erhöht, abschließend in Gimp 4x skaliert und in jedem Schritt eine Schärfung (10) vorgenommen.
Heinz ich bin erstaunt, was Du in der von mir übernommenen und auf auf Deinen Testplatz #2850 eingestellten Version, aus dem bereits auf 500 Pixel skalierten Panorama, herausgeholt hast. Du bist wirklich ein Künstler der Bearbeitung ... ich danke Dir ganz herzlich für die Ermutigung, meine Arbeit noch zu verbessern - das Ergebnis hast Du nun vor Dir. So gefällt mir der Ausblick vom Mooskopf-Turm auf mein früheres MTB-Revier und die Höhenrücken des Nord- und Südschwarzwaldes ganz gut!
Herzliche Grüße von Velten
VG, Danko.
Kommentar schreiben